Sendereihen
Sendereihen
-
Poplastikka
In ihrem täglichen musikalischen Betthupferl hat sich Poplastikka Moderatorin Christina Nemec ganz dem Independentbereich verschrieben. Als Teil eines feministischen, queeren und nerdigen Netzwerks präsentiert sie vorwiegend MusikerInnen von kleinen Labels und verzichtet sehr bewusst auf den musikalischen Mainstream und die gängige Videoclipästhetik.
-
Hagazussa
Das erste deutschsprachige TV-Magazin rund ums Thema Hexen, Heiden, Magie und mehr. Abseits des Esoterik-Booms und der Licht & Liebe Szene moderiert Lady Purple zynisch, weise und oftmals sehr konkret durch die Sendung und zeigt dabei, wie breit gefächert die magischen Welten der Hexen und Hexer sein können. Fernsehinteressierte ZaunreiterInnen sind herzlich willkommen!
-
Mies. Magazin
Architektur aus studentischer Sicht. Das Magazin widmet sich den Gedanken, die bei der Auseinandersetzung mit Architektur und Raumwahrnehmung entstehen. Wie lassen sich diese umsetzen und woran können sie scheitern? Mies. präsentiert spannende Ideen aus der Welt der Architektur, stellt Projekte vor, bittet ArchitektInnen vor die Kamera und nimmt das Arbeitsumfeld der Wiener ArchitekturstudentInnen unter die Lupe.
-
Polylog: The Global Player
Die Gesprächsreihe Polylog widmet sich im philosophischen Diskurs dem interkulturellen Austausch und wirft dabei auch gerne den Blick über die österreichische Grenze. Das Themenfeld reicht von allgemeinen Begrifflichkeiten wie "Das Fremde" oder "Geschlechter" über Fragen zu Armut und deren Ursachen bis hin zu Migration, Asyl und Fremdenpolitik.
-
High Five
Deine fünf Minuten auf Okto!
-
conscious.tv
Conscious TV zeigt anregende Diskussionen rund um die Themen Bewusstsein, Wissenschaft, Non-Dualität und Spiritualität. Im Zentrum jeder Sendung steht ein Gast, der seine Geschichte erzählt und den ZuseherInnen Denkanstöße liefert.
-
MeYouUs
Reportagen, Portraits, Unterhaltsames und Informatives von und für geflüchtete Menschen in Österreich. Das Format soll Brücken bauen und der negativen Berichterstattung in den Boulevardmedien über Flüchtlinge entgegenwirken, indem unbegleitete minderjährige Flüchtlinge selbst Fernsehen machen.
-
Nour Show
Nour Eddin Jehad Hussari flüchtete vor drei Jahren aus dem Krieg in Syrien nach Österreich. In seiner Stadt Aleppo war er als Radiomoderator tätig. Nun baut Nour Brücken zwischen der österreichischen Gesellschaft und der hier lebenden syrischen Community. Letztere umfasste mit Jahresbeginn 2017 rund 42.000 Personen. Nour Show gibt Einblick in ihre Lebenswelten.
-
Nächte der Philosophinnen
Das interdisziplinäre künstlerisch-denkerische Festival "Nächte der Philosophinnen" wurde von der Philosophin und Naturwissenschaftlerin Margarete Maurer initiiert und fand im November 2017 zum ersten Mal statt. Die Gäste wurden aktiv einbezogen. Diese Reihe zeigt Ergebnisse aus 2017 und setzt diese fort mit weiteren Filmen zu passenden Themen.
-
Die Sendung mit der Ziege
in der Sendung mit der Ziege werden die Festivalinhalte von Urban Bloom aufgegriffen und abstrahiert dargestellt. Der Raum in dem die Gespräche stattfinden steht stellvertretend für den öffentlichen Raum, der wie von wem genutzt/gestaltet und eingeteilt wird. Andreas Pesel als Musiker/Künstler, Otmar Wagner das Geburtstagskind, Thomas Jelinek als Kontrahent, Elke Rauth und Elke Krasny als Gäste und die Überwachungsapparate.
-
Perspektive
Journalismusstudierende der FHWien der WKW produzieren ab Sommersemester 2018 das neue TV-Magazin "Perspektive". Gesellschaftlich und politisch relevante Fragen kommen aufs Tapet und werden kritisch beleuchtet.
-
Tango TV EVENTS
In EVENTS werden Beiträge, Ereignisse, Veranstaltungen, die auch aus den Sendungen des tango-tv Magazins ocho stammen gezeigt, jedoch ohne Ansagen bzw. Moderation. Durch die einzelne Abrufmöglichkeit dieser Events lassen sich sehr einfach eigene themenbezogene Zusammenstellungen erstellen.
-
Jam the Rock
Das Musikformat präsentiert neben NachwuchskünstlerInnen aus der österreichischen Musikszene nationale und internationale Musikevents sowie Background-Informationen für angehende MusikerInnen.
-
Grätzloase Matznerviertel
Hier könnt ihr über die Aktivitäten im Gemeinschaftsgarten des Matznerviertels mehr erfahren. Viele engagierte Menschen lassen hier das Grätzl aufleben und kümmern sich darum, einen gemütlichen Ort des Miteinanders zu schaffen.
-
Representing artists: Željko Jančić Zec
Željko Jančić Zec studierte Multimedia-Kunst in Amsterdam, hatte zahlreiche Ausstellungen in Europa und Amerika. Er ist Fotograf, Videokünstler und Maler sowie Träger von verschiedenen internationalen Preisen für Experimentalfilm. Er gründete verschiedene Artvereine in Wien und unterrichtet Darstellende und Bildende Kunst. Sein Schaffen ist vielfältig und tiefgründig. Er beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Kunst, mit den Fragen des alltäglichen Lebens, des menschlichen Seins und mit der Komplexität des Universums. Seine Werke befinden sich in vielen Privatsammlungen weltweit.
-
Jamaliun
Jamaliun ist eine Sendung zu Kunst und Kultur, die den Blick auf die arabische und die europäische Kunst in Österreich richtet: Durch die Begegnung mit kreativen Künstlern und Denkern im Fernsehstudio und durch die Präsentation ihrer Leistungen. Die Sendung wird vorbereitet und moderiert von Milad Hamid.
-
team edgepilz
georg und edgar bereisen in ihrer pilzrakete veranstaltungen dreharbeiten und andere lustige bis sonderbare ereignisse rund um das oktoversum
-
Die Schlagzeilen Revue
Sorgsam, pointiert kuratierte News aus der kompaktesten Qualitätszeitung Wiens — Die Schlagzeilen Revue. In einem humorvollen, durch tiefgreifende Hintergrundrecherche angereicherten, wöchentlichen Rückblick präsentieren Martin und Martin die politisch und gesellschaftlich relevantesten Nachrichten aus der Heute. „Schlagzeilen heißen darum so, weil man von ihnen erschlagen werden kann.“ Helmut Qualtinger
-
Psychodrama ist...
Die Sendereihe „Psychodrama ist…“ erklärt die Denk- und Handlungsansätze von Psychodrama - Psychotherapie und beschreibt ihre praktischen Anwendungs- und Wirkungsweisen in Psychotherapie, Beratung und Supervision.
-
UTV
1994 als Fernsehprojekt am Wiener Institut für Publizistik gegründet, hat sich UTV zu einer multimedialen Plattform entwickelt, die auch auf Okto mit einem TV-Magazin vertreten ist. Studentische Themen stehen ebenso auf dem Programm wie Kurzfilme, Konzertberichte und vieles mehr. Was in die Sendung kommt, wird in offenen Redaktionssitzungen entschieden, bei denen nicht nur Studierende willkommen sind.