Sendereihen
Sendereihen
-
Zwischen_Zeiler
Das intermediale Literaturformat erweitert Texte um assoziative Bildmontagen. Vorgelesen werden die Passagen allesamt aus Früh- oder Erstausgaben. Entschleunigung schärft die Sinne und bietet Gelegenheit, das Eigentliche wahrzunehmen: die Literatur.
-
oktoSCOUT
Wien aus neuen Perspektiven in kurzen Reportagen und Beiträgen zu entdecken, ist das Ziel von oktoSCOUT. Das Okto-Format präsentiert Menschen und Orte, bietet Einblicke in die vielfältigen Geschehnisse in den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Medien, Wirtschaft und Politik. Von der Buchmesse über Ausstellungen und audiovisuelle Performances nimmt dieses Format sein Publikum mit auf eine Reise durch die bunten Welten der Communities und zeigt bisher ungesehene Realitäten. Was diese Sendereihe so einzigartig macht? Die Sprachenvielfalt, denn OktoSCOUT ist in Deutsch, BKS, Türkisch, Gebärdensprache, Chinesisch usw. mit Untertiteln verfügbar.
-
Das Medienquartett
Medienkritisches Diskursformat, das von Okto gemeinsam mit dem Presseclub Concordia und der Diversity Media Watch Einrichtung M-Media entwickelt wurde. Das Okto Medienquartett beleuchtet sowohl grundsätzliche als auch aktuelle Fragen rund um den Themenkomplex Medien, Politik und Gesellschaft. Die Redaktion bestehend aus Astrid Zimmermann, Armin Thurnher, Richard Richter, Herlinde Pauer-Studer, Lina Paulitsch, Anna Goldenberg und Barbara Eppensteiner lädt alle vier Wochen ein bis zwei ExpertInnen zum Talk.
-
Club der Menschen
Die Sendung der gleichnamigen Wiener HipHop-Formation bringt Freestyle-Rap als interaktive Show ins Fernsehen! Anstatt sich nur passiv berieseln zu lassen, bestimmt das Publikum, wohin die Reise geht. Denn die ZuseherInnen sind eingeladen, unter www.clubdermenschen.at Worte zu spenden. Die RapperInnen bauen diese dann in ihre Improvisationen ein. Untermalt wird all das von stampfenden HipHop-Rhythmen, aufgelegt von Dr. Drunkadelic und DJ Phlow.
-
Senf TV
Das etwas andere Veranstaltungsankündigungsmagazin berichtet über die Wiener Club- und Kulturszene abseits der bekannten Trampelpfade. Geheimtipps aus der reichhaltigen Musik- und Partykultur der Stadt teilt Senf TV ebenso gerne mit seinen ZuseherInnen wie das Wissen über ausgefallene Modelabels, ungewöhnliche Theaterpremieren oder lesenswerte Zeitschriftenprojekte.
-
Kleinkunstsplitter
Heimisches Kabarett, abseits von Dorfer, Düringer und Co. Martin Rothau besucht mit seiner Moderatorenkollegin KünstlerInnen aus allen Bereichen der Kleinkunst, die einem größeren Publikum bisher noch nicht bekannt sind. Der Kleinkunstsplitter zeigt Ausschnitte aus ihren aktuellen Programmen und beleuchtet in ungezwungenen Gesprächen die zahlreichen Aspekte eines Lebens für die Kleinkunst. Als "waschechter Österreicher" weigert sich Martin Rothau übrigens, deutsch zu sprechen. Daher läuft die Se
-
Nebenan
Porträts von Menschen, Familien und Gruppen, die "nebenan" leben, die nicht prominent und keine Stars sind, aber spannende Geschichten zu erzählen haben. Wenn sie über sich und andere sprechen, lernen wir sie besser kennen und verstehen. Nebenan nimmt sich Zeit für die Menschen und zeigt wie einfach es eigentlich ist, im "Fremden" auch den Nachbarn zu erkennen. Ausgezeichnet mit dem Fernsehpreis der Erwachsenenbildung.
-
Discover TV
Mit der Erstausstrahlung des Nachrichtenformats Every 1 News im Februar 2006 begann die Geschichte von Discover TV, einem Medium der in Wien ansässigen World Media Insights, das sich an KosmopolitInnen des 21. Jahrhunderts richtet. Neben Every 1 News werden auch folgende weitere Formate produziert: Every 1 Means und Discover TV Live.
-
wienTV.org
Politik-Nachrichten jenseits des Medien-Mainstreams – aus Wien, Österreich und dem Rest der Welt. Das aus der "Uni brennt"-Bewegung hervorgegangene Format bietet zivilgesellschaftlichem Engagement eine Plattform und schaut hin, wo andere wegschauen.
-
Okto Stars
Filmische Kurzporträts über jene Menschen, die mit großem Engagement hinter Okto-Formaten stehen. Sie erzählen über sich selbst, über ihre Beziehung zu Okto und über ihre Motivation, ehrenamtlich Fernsehen zu machen.
-
Europaforum
Welche Fragen bewegen derzeit die EU? Und inwiefern haben sie Einfluss auf das alltägliche Leben der EuropäerInnen? Als Teil von EuroparlTV – dem Internet-Fernsehkanal des Europäischen Parlaments – bietet das Europaforum interessierten BürgerInnen Einblick in aktuelle politische Entwicklungen.
-
Club 2 bis 6
Sie sind im Alter zwischen 2 und 6 und bringen ihr Können und ihre Sichtweisen zum Ausdruck. Angeleitet vom Uly Paya forschen die Kinder den Bedeutungen von Wörtern nach. Sie fragen nach den Gründen, warum etwas ist wie es ist. Und es ist erstaunlich, zu welch tiefsinnigen Äußerungen Kinder fähig sind.
-
Jukebox
Unter dem Label Jukebox zeigt Okto immer wieder Fernseh-Schmankerl, die man sonst eher selten zu sehen bekommt. Wir liefern unserern ZuseherInnen die Vielfalt frei Haus; die Groschen für die Jukebox dürfen in der Hosentasche bleiben.
-
Projekt Xchange
Mit einer eigenen Sendereihe begleitet Okto dieses außergewöhnliche Jugendprojekt zur Förderung interkultureller Begegnung, das neue Akzente im Umgang mit dem Thema Migration und Integration setzt. Im TV-Studio treffen Schulklassen auf erfolgreiche Persönlichkeiten, die als Role Models das Thema Diversität erlebbar machen. Ausgezeichnet mit dem Eco-C Sponsorship Award für Migration/Integration bei den Erasmus Euromedia Awards 2010.
-
Team RoRiCon
Team RoRiCon ist unterwegs in der österreichischen Anime Manga Community und versorgt uns mit Neuigkeiten rund um Conventions, Shops sowie Events. Die Mission: Den ZuseherInnen zeigen, was es alles zu erleben gibt. Besonderer Wert wird dabei auf einen möglichst neutralen Blick gelegt.
-
Newcomer
Die größte SchülerInnenredaktion des Landes - betreut von Okto und der Zeitschrift "biber". In mehrtägigen Workshops entstehen Kurzvideos rund um den Schulalltag. Produziert wird mit Smartphone und Tablet - so lernen die jungen Menschen neue Medien als Produktionsmittel zu nutzen und Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen.
-
Studio Kottlett
Die Queere Show legt inhaltlich den Schwerpunkt auf die Diversitäten der LGBTIQ*-Community Wiens, welche durch verschiedenste Elemente auf humorvolle, aber auch kritische und leicht provokante Art und Weise repräsentiert und thematisiert werden. Queere Performances, ein Talk mit Tiefgang und ein Spezial-Cocktail verleihen der Show den ganz besonderen Pepp!
-
Trailer und Programmhighlights
Schmankerl und Empfehlungen aus unserem Programm.
-
Meine Forschung als Video
Im Rahmen des Trainingsprogramms KommunikationsHub: Meine Forschung als Video des Wissenstransferzentrums Ost hatten Nachwuchswissenschafter_innen verschiedener Disziplinen von März bis Juni die Möglichkeit, mit professioneller Unterstützung kurze Video über ihre Forschungsprojekte zu produzieren. In Kooperation mit OKTO wurden fünf ausgewählten Forscher_innen-Teams Expert_innen zur Seite gestellt, die sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Videoproduktion begleitet haben. Die Teams bekam
-
WAHL 2017
Im Vorfeld der Parlamentswahl 2017 bittet Dino Šoše (Gastgeber ohne Wahlrecht und Initiator der Wiener Integrationswoche) PolitikerInnen zum Gespräch. Die Themen: Wirtschaft, Wohnen, Arbeitslosigkeit und Integration – kritisch und aus unterschiedlichen Blickwinkeln.