Sendereihen
Sendereihen
-
Art Movement
Kunst gestern – heute – morgen. Die Porträtreihe Art Movement widmet sich den SchöpferInnen von Bildender Kunst aus allen Bereichen, begegnet ihnen in ihrem Lebensraum, beobachtet sie bei ihrer Arbeit und widmet sich dem individuellen Umfeld und den Lebensumständen der KünstlerInnen. Aber auch alte MeisterInnen werden im Rahmen von Ausstellungsporträts vorgestellt.
-
tango-tv
Die Sendung für Tango-TänzerInnen und alle, die es noch werden wollen. Allmonatlich nimmt uns tango-tv mit zu Wiens Milongas (Tanzveranstaltungen) und stellt aktuelle Trends, DJs sowie passionierte TänzerInnen vor. Einblicke in die örtliche Tango-Szene sowie schwungvolle Event-Berichte garantiert!
-
andererseits
Die Sendung der ökumenischen Plattform "sozialwort tv" widmet sich aktuellen sozial- und gesellschaftspolitischen Fragen. Jene Menschen, die sich mit Themen wie Bildung, Grundeinkommen oder der Nord-Süd-Frage beschäftigen oder unmittelbar davon betroffen sind, sollen dabei selbst und möglichst selbstbestimmt zu Wort kommen. Mit der Dokumentation von Veranstaltungen wie den Wiener Stadtgesprächen sorgt andererseits auch für die mediale Verbreitung aktueller Diskurse.
-
Wie Geht Das?
In 15 Minuten kann man nicht die Welt erklären. Aber man kann es versuchen. "Wie Geht Das?" fragt nach den kleinen und großen Dingen des Lebens und wie sie funktionieren. Die Sendung bereitet Wissenswertes kurzweilig auf und bietet ein breites Themenspektrum: Von Biomilch bis Tantra. Von der Lichtkünstlerin bis zum Kupferstecher. Für alle, die schon als Kind gerne "Die Sendung mit der Maus" gesehen haben.
-
Latino TV
Magazin für die austro-lateinamerikanische Community und all jene, die mehr über das lateinamerikanische Leben in diesem Land erfahren möchten. Die zweisprachige Sendung porträtiert KünstlerInnen ebenso wie Geschäftsleute, die der Community auch als migrantische Rolemodels dienen sollen. Alltagstipps und österreichische Landeskunde zählen überdies zum fixen Bestandteil von Latino TV.
-
Prekär
(lat., frz.: durch Bitten erlangt; widerruflich; schwierig) Prekäre Arbeitsplätze nehmen zu und beschönigen die Arbeitslosenstatistik. Prekarisiert werden aber nicht nur unsere Arbeitsplätze: Durch veränderte Datenschutzbestimmungen entstehen "gläserne" Menschen, die Demokratie wird durch Lobbyismus korrumpiert, Medienkonzerne und Thinktanks beeinflussen Denkweisen, der Sozialstaat wird abgebaut. "Prekär" will den systemischen Ursachen für diese Entwicklungen auf den Grund gehen und nach Lösungs
-
Ex-Yu in Wien
Das Unterhaltungsmagazin taucht ein in das Nachtleben der ex-jugoslawischen Community in Wien, begleitet Kultur- und Konzertveranstaltungen mit der Kamera und lässt auch das Publikum vor dem Fernsehschirm kräftig mitfeiern. Für kulinarische Hochgenüsse sorgen Profi-KöchInnen aus der Community, denen Moderator Boban Buligović regelmäßig Tipps und Geheimnisse der Balkanküche entlockt.
-
Musiksalon
Musikalische Leckerbissen von meist unbekannten Werken aus klassischer Vergangenheit, in privatem Kreis mit Leidenschaft von kleinen Ensembles gespielt. Dazu viel Wissenswertes zur Musik.
-
OKTO
Das Archiv für besondere Okto-Momente – viel zu sehenswert, um in der Schublade zu verstauben.
-
Tide Session
TIDE gibt Newcomer-Bands aus Hamburg und Umgebung die Chance, sich den TV-Zuschauern zu präsentieren. Dabei stehen die Band und ihre Musik im Mittelpunkt. Keine Philosophie über die Zukunft des deutschen Musikmarktes, keine metaphysischen Annahmen über die Entwicklungen in verschiedenen Genre-Szenen - bei TIDE Session geht's um Musik. (Text: TIDE)
-
Mehmet Keser Show
Sänger und Entertainer Mehmet Keser präsentiert auf Okto eine türkische Show, wie man sie sonst nur auf TRT zu sehen bekommt. Mit den Studiogästen wird getanzt, gesungen und über das Leben der türkischen Community in Wien geplaudert. Eine kurzweilige Talkshow, die informiert und gute Laune macht. Die farbenprächtige Studiodeko allein wäre übrigens schon Grund genug, sich diese Sendereihe anzusehen.
-
Europa und der Stier
Die phönikische Prinzessin Europa, eine fremde Frau aus dem Osten, wird namensgebend für die den Griechen damals noch fremden Gebiete im Westen. So erzählt es der antike Mythos. Europa und der Stier holt die ZuseherInnen heraus aus dem Mythischen und nähert sich im Gespräch mit herausragenden Persönlichkeiten in ihrem jeweiligen Erfahrungs- und Kompetenzfeld der Frage nach einer europäischen Identität behutsam an.
-
Peter Kreisky Europa Gespräche
Eine politische Diskussionsreihe zu aktuellen Themen in Erinnerung an den viel zu früh verstorbenen zivilgesellschaftlichen Akteur Peter Kreisky. Seit 2011 in unregelmäßigen Abständen veranstaltet von der Schauspielerin und Theaterleiterin Eva Brenner sowie dem Europaaktivisten Walter Baier.
-
Miniserien
Dies und das
-
Okto wird laut!
Okto steht für Vielfalt und Respekt und trägt seit Jahren dazu bei, dass das friedliche Zusammenleben unterschiedlichster Kulturen und Lebensformen sichtbar wird. Leider sind genau diese Werte aktuell von rechter Hetze und Angstmache bedroht. Wir wollen daher gemeinsam noch deutlichere Zeichen setzen und laut werden: gegen jegliche Form der Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit und für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander. Mach mit!
-
kurz & gut
Hubert Sielecki ist ein vielseitiger und gut vernetzter Künstler, der sich seit Jahren sowohl in seinem eigenen Schaffen als auch als Lehrer, Kurator und Förderer mit dem Animationsfilm auseinandersetzt. Mit "kurz und gut" will er seine Faszination für die inhaltliche Vielfalt und den künstlerischen Formenreichtums des Genres teilen und seinem Publikum Sonntag für Sonntag Kurzfilme ins Haus liefern, die nirgends sonst zu sehen sind; exklusive Einblicke in Tricks und Techniken inklusive.
-
achbar - Das Magazin
achbar, das Informationsmagazin für geflüchtete Menschen, gibt Einblicke in bürokratische, alltagspraktische und kulturelle Fragen und Themen in Deutsch und Arabisch.
-
Queer Watch
Queer Watch nimmt Organisationen, die in Wien tagtäglich mit Menschenrechten zu tun haben - insbesondere jene innerhalb der LGBTIQ-Community - in den Fokus und zeigt die verschiedenen Perspektiven, Ansätze und Ebenen des Engagements rund um die Durchsetzung der Rechte eines (queeren) Menschen auf.
-
Sendung ohne Barrieren
Die TV-Sendung für Menschen mit und ohne Behinderung. Thematisiert werden u.a. folgende Fragen: Wie ist es um die Inklusion von Menschen mit Behinderung bestellt? Und wie sieht ihr alltägliches Leben aus? Verschiedenste soziale Institutionen zeichnen abwechselnd für die inhaltliche Gestaltung der einzelnen Folgen verantwortlich. Ein Nachfolgeprojekt der Sendereihe Zitronenwasser, die mit dem Fernsehpreis der Erwachsenenbildung 2013 ausgezeichnet wurde.
-
details
Mitglieder der Gruppe KriTFM, einem losen Zusammenschluss engagierter Theater-, Film- und MedienwissenschaftlerInnen haben während der Diagonale 2017 hierzulande aktive Filmschaffende getroffen. Um den Fallen herkömmlicher Filminterviews zu entkommen, haben sie sich einiges einfallen lassen und in recht speziellen Settings mit ungewöhnlich positionierten Kameras einfach-konkrete Gespräche geführt.