Derzeit auf Okto

Democracy Now!

Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.

Nächste Sendungen

04:20

BesprechBar - Müll

In der fünften Ausgabe der Besprechbar geht es um Müll. Wer kümmert sich darum, warum sollten wir uns kümmern und warum ist Müll ein globales Problem? Abseits der österreichischen Abfallpolitik geht es nach Poysdorf, wo es möglich wäre, sogenanntes "Fracking" Gas aus dem Untergrund zu gewinnen. Außerdem wird die Erbschaftssteuer unter die Lupe genommen.

04:35

BesprechBar

In der neunten Folge der BesprechBar geht es um Finanzen. Wir sprechen offen über Armut und Insolvenz und haben einen Wirtschaftsforscher gefragt, ob junge Menschen in Zukunft überhaupt noch eine Pension bekommen werden. Außerdem haben wir uns genauer angeschaut, was eigentlich ein Kredit ist. Unser Lokalbeitrag führt uns nach Wien, wo wir uns die Straßenblockaden der „Letzten Generation“ angesehen haben.

  • In der fünften Ausgabe der Besprechbar geht es um Müll. Wer kümmert sich darum, warum sollten wir uns kümmern und warum ist Müll ein globales Problem? Abseits der österreichischen Abfallpolitik geht es nach Poysdorf, wo es möglich wäre, sogenanntes "Fracking" Gas aus dem Untergrund zu gewinnen. Außerdem wird die Erbschaftssteuer unter die Lupe genommen.
  • In der neunten Folge der BesprechBar geht es um Finanzen. Wir sprechen offen über Armut und Insolvenz und haben einen Wirtschaftsforscher gefragt, ob junge Menschen in Zukunft überhaupt noch eine Pension bekommen werden. Außerdem haben wir uns genauer angeschaut, was eigentlich ein Kredit ist. Unser Lokalbeitrag führt uns nach Wien, wo wir uns die Straßenblockaden der „Letzten Generation“ angesehen haben.
  • (R: Hernán Velit, Peru 2012) Der Kurzfilm "Póstumo" (Posthum) handelt von der Frustration, die entsteht, wenn man etwas nicht tun will, obwohl einen alles dazu zu drängen scheint. Joaquín (der Hauptcharakter des Films) ist Maler, möchte jedoch nicht mehr malen. Er findet sich aber in einem Gefängnis wieder, in dem es ausschließlich Dinge gibt, die ihn zum Malen bringen sollen... Der Film entstand an einem einzigen Drehtag bei reiner Kerzenbeleuchtung. Er feierte beim Festival Internacional de Cortometrajes Cine a la Calle in Barranquilla (Kolumbien) Premiere und wurde auch auf Festivals in Peru, Spanien, Marokko und Großbritannien gezeigt.
  • In this program we see the latest artistic works and talk about their political and transformative content with Imayna Caceres and Amanda Piña. Imayna is an artist, writer, researcher, who is interested in the makings of communities in more-than-human worlds, who engages with forms of knowledge that exceed modernity and Western knowledge. Amanda's work is concerned with the decolonization of art, focusing on the political and social power of movement, temporarily dismantling ideological separations between contemporary and traditional, human and animal, nature and culture.
  • Wie kann globale Bildung in unserer digitalen Welt am Besten gefördert werden? Im Rahmen des DCYDE! Networking Events sind Lehrer*innen und NGO-Vertreter*innen aus Europa, Afrika und Lateinamerika in Wien zusammengekommen. Sie haben neue Strategien und Partnerschaften gebildet, damit Jugendliche auf der ganzen Welt mit einem stärkeren Bewusstsein für globale Zusammenhänge aufwachsen. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch das Event und zeigen euch exklusive Einblicke in die spannende Arbeit der Teilnehmer*innen!
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 1.07.2025, 01:15
  • Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • In der fünften Ausgabe der Besprechbar geht es um Müll. Wer kümmert sich darum, warum sollten wir uns kümmern und warum ist Müll ein globales Problem? Abseits der österreichischen Abfallpolitik geht es nach Poysdorf, wo es möglich wäre, sogenanntes "Fracking" Gas aus dem Untergrund zu gewinnen. Außerdem wird die Erbschaftssteuer unter die Lupe genommen.
  • In der neunten Folge der BesprechBar geht es um Finanzen. Wir sprechen offen über Armut und Insolvenz und haben einen Wirtschaftsforscher gefragt, ob junge Menschen in Zukunft überhaupt noch eine Pension bekommen werden. Außerdem haben wir uns genauer angeschaut, was eigentlich ein Kredit ist. Unser Lokalbeitrag führt uns nach Wien, wo wir uns die Straßenblockaden der „Letzten Generation“ angesehen haben.
  • Bis Anfang 2025 hat Kenia in der Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums erhebliche Fortschritte gemacht. Über 550.000 Kenianer:innen haben sich über die Plattform „Boma Yangu“ für den Erwerb von Wohneigentum registriert. Allerdings konnten etwa nur 52.000 dieser Registrierten auch wirklich aktiv für den Erwerb eines Wohneigentums sparen. Dabei sind insgesamt über 2,3 Milliarden Kenianische Schilling, also rund 17 Millionen Euro gespart worden. Derzeit befinden sich rund 135.000 Wohn-Einheiten in 45 Bezirken des gesamten Landes in Bau. Rund 5000 dieser Einheiten stehen aktuell vor der Fertigstellung. Es entsteht dabei aber nicht nur neuer Wohnraum, es wurden damit auch über 200.000 Arbeitsplätze geschaffen, das Wirtschaftswachstum angekurbelt und lokale Industrien unterstützt. Durch das Slum-Sanierungsprogramm ‚Kibera Soweto East‘ - das größte in Kenia – sei zudem die Wohnsituation von rund 1000 Haushalten verbessert worden, berichtet unser Korrespondent Jean Paul Habya-Ri-Ma-Na aus der Hauptstadt Nairobi.
    Wiederholungen am
    • Montag, 30.06.2025, 12:30
  • Franziska Haberler ist Vizedirektorin einer Mittelschule im 22. Wiener Gemeindebezirk – und engagiert sich auf der Webplattform „schulgschichtn“. Sie sagt, warum die besten Lehrkräfte gerade an die herausforderndsten Schulen gehören, weshalb nur die beste pädagogische Ausbildung gut genug ist – und wie gut ausgestattete Schulen letztlich allen zugutekommen.
    Wiederholungen am
    • Montag, 30.06.2025, 13:00
  • Spectacular machte seinen Künstlernamen zum Programm des Abends und präsentierte im November 2016 im SUB in Wiener Neustadt sein neues Album „Salvation“. Seit Mitte der Neunziger sorgt der jamaikanische Sänger stimmgewaltig für sozialkritische Reggae-Hits wie „Voice Of The People“ oder „Rasta“. Nach zahlreichen Singles meldet sich Spectacular mit neuem Album zurück. baobab-tv hat das Konzert besucht und sprach anschließend mit dem Sänger über seinen musikalischen Werdegang und sein neustes Werk.
  • In folgendem Beitrag präsentiert die Klasse 1Ma der Wiener Volksschule Friedrichsplatz ihr Puppentheater "Die Geggis". Die SchülerInnen haben das Stück im Rahmen des Videoworkshops bei Okto selbst aufgezeichnet.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Am dritten Verhandlungstag geht es um Asylverfahren für Menschen, die es bis nach Österreich geschafft haben. Es wird dem Antrag der beklagten Partei Republik Österreich nachgegangen - der Umgang mit den vertriebenen Menschen aus der Ukraine wird am dritten Tag der Verhandlungen zum Zentralthema.
  • "Film frei!" zeigt den Kurzfilm "Three Lovestories" (R: Snjezana Tribuson) aus Kroatien. Er handelt von drei aussergewöhnlichen Frauen und ihren Liebesgeschichten. Im Anschluss bekommen wir Einblicke in den Plattenbau. Der Dokumentarfilm "Wohnkomplex BRD" von Rita Bakacs zeigt, wie Menschen in diesen Bauten leben und in diesem Lebensraum zurecht kommen.
  • In der fünften Ausgabe der Besprechbar geht es um Müll. Wer kümmert sich darum, warum sollten wir uns kümmern und warum ist Müll ein globales Problem? Abseits der österreichischen Abfallpolitik geht es nach Poysdorf, wo es möglich wäre, sogenanntes "Fracking" Gas aus dem Untergrund zu gewinnen. Außerdem wird die Erbschaftssteuer unter die Lupe genommen.
  • In der neunten Folge der BesprechBar geht es um Finanzen. Wir sprechen offen über Armut und Insolvenz und haben einen Wirtschaftsforscher gefragt, ob junge Menschen in Zukunft überhaupt noch eine Pension bekommen werden. Außerdem haben wir uns genauer angeschaut, was eigentlich ein Kredit ist. Unser Lokalbeitrag führt uns nach Wien, wo wir uns die Straßenblockaden der „Letzten Generation“ angesehen haben.
  • Bis Anfang 2025 hat Kenia in der Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums erhebliche Fortschritte gemacht. Über 550.000 Kenianer:innen haben sich über die Plattform „Boma Yangu“ für den Erwerb von Wohneigentum registriert. Allerdings konnten etwa nur 52.000 dieser Registrierten auch wirklich aktiv für den Erwerb eines Wohneigentums sparen. Dabei sind insgesamt über 2,3 Milliarden Kenianische Schilling, also rund 17 Millionen Euro gespart worden. Derzeit befinden sich rund 135.000 Wohn-Einheiten in 45 Bezirken des gesamten Landes in Bau. Rund 5000 dieser Einheiten stehen aktuell vor der Fertigstellung. Es entsteht dabei aber nicht nur neuer Wohnraum, es wurden damit auch über 200.000 Arbeitsplätze geschaffen, das Wirtschaftswachstum angekurbelt und lokale Industrien unterstützt. Durch das Slum-Sanierungsprogramm ‚Kibera Soweto East‘ - das größte in Kenia – sei zudem die Wohnsituation von rund 1000 Haushalten verbessert worden, berichtet unser Korrespondent Jean Paul Habya-Ri-Ma-Na aus der Hauptstadt Nairobi.
    Wiederholungen am
    • Montag, 30.06.2025, 12:30
  • Franziska Haberler ist Vizedirektorin einer Mittelschule im 22. Wiener Gemeindebezirk – und engagiert sich auf der Webplattform „schulgschichtn“. Sie sagt, warum die besten Lehrkräfte gerade an die herausforderndsten Schulen gehören, weshalb nur die beste pädagogische Ausbildung gut genug ist – und wie gut ausgestattete Schulen letztlich allen zugutekommen.
    Wiederholungen am
    • Montag, 30.06.2025, 13:00
  • Spectacular machte seinen Künstlernamen zum Programm des Abends und präsentierte im November 2016 im SUB in Wiener Neustadt sein neues Album „Salvation“. Seit Mitte der Neunziger sorgt der jamaikanische Sänger stimmgewaltig für sozialkritische Reggae-Hits wie „Voice Of The People“ oder „Rasta“. Nach zahlreichen Singles meldet sich Spectacular mit neuem Album zurück. baobab-tv hat das Konzert besucht und sprach anschließend mit dem Sänger über seinen musikalischen Werdegang und sein neustes Werk.
  • In folgendem Beitrag präsentiert die Klasse 1Ma der Wiener Volksschule Friedrichsplatz ihr Puppentheater "Die Geggis". Die SchülerInnen haben das Stück im Rahmen des Videoworkshops bei Okto selbst aufgezeichnet.
  • Der 45-minütige Dokumentarfilm „Verführerische Liaison – Wenn Hotpot auf Schokolade trifft“ ist eine Koproduktion von der China Media Group und Community TV OKTO. Da China und Österreich eine lange Geschichte der Interaktion verbindet, zeigt der Dokumentarfilm durch Analogien sowie Parallelen die Resonanz zwischen den beiden Ländern in den Bereichen Kultur, Wirtschaft, Infrastruktur und Lebensunterhalt der Menschen und präsentiert damit die Wechselbeziehung zwischen den beiden Ländern sowohl auf individueller als auch auf staatlicher Ebene. Während die Wiener Symphoniker in China Mozart spielen, präsentieren chinesische Künstlerinnen und Künstler moderne chinesische Kunst in Österreich. Während österreichische Seilbahnen auf den steilen Gipfeln mehrerer chinesischer Berge gebaut werden, fahren Elektroroller aus China auf den großen und kleinen Straßen der Alpenrepublik. Während österreichische Schokolade den Chinesen süße Freude bereitet, bringen Hotpots aus Sichuan den Österreichern Chinas feurige Begeisterung. Während die vom Ausgangspunkt der antiken Seidenstraße ausgehenden China-Europa-Züge die beiden Länder verbinden, florieren auch österreichische Logistikunternehmen in der Volksrepublik. Von Wien bis Beijing, von Shanghai bis Riegersburg, von Changzhou bis Großharras, von Wolfurt bis Wangmangling in Shanxi – Die verführerische Symphonie zwischen China und Österreich spielt unermüdlich weiter.
  • (R: Hernán Velit, Peru 2012) Der Kurzfilm "Póstumo" (Posthum) handelt von der Frustration, die entsteht, wenn man etwas nicht tun will, obwohl einen alles dazu zu drängen scheint. Joaquín (der Hauptcharakter des Films) ist Maler, möchte jedoch nicht mehr malen. Er findet sich aber in einem Gefängnis wieder, in dem es ausschließlich Dinge gibt, die ihn zum Malen bringen sollen... Der Film entstand an einem einzigen Drehtag bei reiner Kerzenbeleuchtung. Er feierte beim Festival Internacional de Cortometrajes Cine a la Calle in Barranquilla (Kolumbien) Premiere und wurde auch auf Festivals in Peru, Spanien, Marokko und Großbritannien gezeigt.
  • In this program we see the latest artistic works and talk about their political and transformative content with Imayna Caceres and Amanda Piña. Imayna is an artist, writer, researcher, who is interested in the makings of communities in more-than-human worlds, who engages with forms of knowledge that exceed modernity and Western knowledge. Amanda's work is concerned with the decolonization of art, focusing on the political and social power of movement, temporarily dismantling ideological separations between contemporary and traditional, human and animal, nature and culture.
  • Diesmal bei "Film frei!": In dem Drama "Swing Absolu" (Ultimate Swing) (R: Francois Choquet, F 2012) starten wir mit zwei Teenage-Brüdern, die mit ihrem Vater in einem abgeschiedenen Haus am Land Leben und uns ihre Träume und Wünsche näher bringen. Im Anschluss sehen wir das Community Music Video "Coffee" (R: Robert Goesch/ Deutschland 2012) mit Impressionen aus der ganzen Welt.
  • Die intelligent-humorvolle TV-Sendung.
    Wiederholungen am
    • Montag, 30.06.2025, 16:30
  • Dokumentation über Österreichs größtes Rockfestival im burgenländischen Nickelsdorf. Mit KORN, LINKIN PARK, RISE AGAINST, AWOLNATION, JINJER, AIRBOURNE, u.a.
    Wiederholungen am
    • Montag, 30.06.2025, 17:00
  • ... natürlich nur mit der Kamera. Und da gibt's quicklebendige Jung-Nasenbären, träge Pandabären und ebenso faule Koalabären - ach ja, die sind ja keine Bären :-) Und zwischendurch gibt's einen tierischen Wettbewerb ...
    Wiederholungen am
    • Montag, 30.06.2025, 17:45
  • Vienna Independent Shorts zeigt ausgewählte Kurzfilme.
  • Die preisgekrönte (Amadeus Austrian Music Awards) Österreichische Clipshow. Diesmal mit Anna Buchegger, Seiler und Speer, Romantic Slivo, Naked Lunch und Ava Fina. Moderation: Peter Schreiber.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 1.07.2025, 17:00
  • In this program we look at the latest artistic works and discuss their political and transformative content with MAI LING and Denise Palmieri. MAI LING is an association, as well as an artist collective, that contextualizes and promotes contemporary Asian art and culture with a focus on FLINT*. MAI LING also provides a platform to share individual experiences and opinions on issues related to anti-racism, sexism, homophobia and any kind of prejudice. Denise's work focuses on decoloniality, body consciousness, racial and queer theories. She shares with us her latest works with Sodom Vienna, Ivy Monteiro and Amanda Piña.
  • Von Di., 5., bis So., 10.4.2022, geht in Graz die 25. Ausgabe der Diagonale über die Bühne bzw. Leinwand. Zur Einstimmung auf das Festival des österreichischen Films gibt Sebastian Höglinger, einer der beiden Festivalleiter, Einblick in das Programm, seine Schwerpunkte und Highlights.
  • Wie kann globale Bildung in unserer digitalen Welt am Besten gefördert werden? Im Rahmen des DCYDE! Networking Events sind Lehrer*innen und NGO-Vertreter*innen aus Europa, Afrika und Lateinamerika in Wien zusammengekommen. Sie haben neue Strategien und Partnerschaften gebildet, damit Jugendliche auf der ganzen Welt mit einem stärkeren Bewusstsein für globale Zusammenhänge aufwachsen. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch das Event und zeigen euch exklusive Einblicke in die spannende Arbeit der Teilnehmer*innen!
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 1.07.2025, 01:15
  • Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Menschen mit Behinderung geben Einblick in ihr Leben.
  • „Wir sollten weniger auf Inklusion schauen und mehr auf Teilhabegerechtigkeit, dann kommt die Inklusion von allein.“ Trotz einer starken Sehbeeinträchtigung ist Arjun Pfaffstaller leidenschaftlicher Maler und umtriebiger Aktivist. Er forscht zu Ableismus, also zur Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen und ist Mitarbeiter im Schloss Hartheim, wo während des NS-Regimes über 20.000 Menschen umgebracht wurden. Neben dem Grauen der NS Euthanasie und der Aktion T4 blickt der Lern- und Gedenkort Hartheim auf den „Wert des Lebens“ und auf die Geschichten von Menschen mit Behinderungen. Was macht inklusive Vermittlung im Museumsbetrieb aus? Wie sieht es mit Mehrfachdiskriminierungen in der Gesellschaft aus? Und welche Beispiele von Ableismus hat Arjun selbst erlebt?
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.07.2025, 01:20
  • Das Seeschloss Ort in Gmunden am Trauensee bietet eine Idyllische Kulisse. Wolfgang Baxrainer überträgt mit wenigen und einfachen Pinselstrichen diese Ruhe und Beschaulichkeit auf sein Werk.
  • Treffpunkt China-Österreich
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Diesmal bei "Film frei!": In dem Drama "Swing Absolu" (Ultimate Swing) (R: Francois Choquet, F 2012) starten wir mit zwei Teenage-Brüdern, die mit ihrem Vater in einem abgeschiedenen Haus am Land Leben und uns ihre Träume und Wünsche näher bringen. Im Anschluss sehen wir das Community Music Video "Coffee" (R: Robert Goesch/ Deutschland 2012) mit Impressionen aus der ganzen Welt.
  • Die intelligent-humorvolle TV-Sendung.
    Wiederholungen am
    • Montag, 30.06.2025, 16:30
  • Dokumentation über Österreichs größtes Rockfestival im burgenländischen Nickelsdorf. Mit KORN, LINKIN PARK, RISE AGAINST, AWOLNATION, JINJER, AIRBOURNE, u.a.
    Wiederholungen am
    • Montag, 30.06.2025, 17:00
  • ... natürlich nur mit der Kamera. Und da gibt's quicklebendige Jung-Nasenbären, träge Pandabären und ebenso faule Koalabären - ach ja, die sind ja keine Bären :-) Und zwischendurch gibt's einen tierischen Wettbewerb ...
    Wiederholungen am
    • Montag, 30.06.2025, 17:45
  • Menschen mit Behinderung geben Einblick in ihr Leben.
  • „Wir sollten weniger auf Inklusion schauen und mehr auf Teilhabegerechtigkeit, dann kommt die Inklusion von allein.“ Trotz einer starken Sehbeeinträchtigung ist Arjun Pfaffstaller leidenschaftlicher Maler und umtriebiger Aktivist. Er forscht zu Ableismus, also zur Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen und ist Mitarbeiter im Schloss Hartheim, wo während des NS-Regimes über 20.000 Menschen umgebracht wurden. Neben dem Grauen der NS Euthanasie und der Aktion T4 blickt der Lern- und Gedenkort Hartheim auf den „Wert des Lebens“ und auf die Geschichten von Menschen mit Behinderungen. Was macht inklusive Vermittlung im Museumsbetrieb aus? Wie sieht es mit Mehrfachdiskriminierungen in der Gesellschaft aus? Und welche Beispiele von Ableismus hat Arjun selbst erlebt?
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.07.2025, 01:20
  • Das Seeschloss Ort in Gmunden am Trauensee bietet eine Idyllische Kulisse. Wolfgang Baxrainer überträgt mit wenigen und einfachen Pinselstrichen diese Ruhe und Beschaulichkeit auf sein Werk.
  • Treffpunkt China-Österreich
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Der 45-minütige Dokumentarfilm „Verführerische Liaison – Wenn Hotpot auf Schokolade trifft“ ist eine Koproduktion von der China Media Group und Community TV OKTO. Da China und Österreich eine lange Geschichte der Interaktion verbindet, zeigt der Dokumentarfilm durch Analogien sowie Parallelen die Resonanz zwischen den beiden Ländern in den Bereichen Kultur, Wirtschaft, Infrastruktur und Lebensunterhalt der Menschen und präsentiert damit die Wechselbeziehung zwischen den beiden Ländern sowohl auf individueller als auch auf staatlicher Ebene. Während die Wiener Symphoniker in China Mozart spielen, präsentieren chinesische Künstlerinnen und Künstler moderne chinesische Kunst in Österreich. Während österreichische Seilbahnen auf den steilen Gipfeln mehrerer chinesischer Berge gebaut werden, fahren Elektroroller aus China auf den großen und kleinen Straßen der Alpenrepublik. Während österreichische Schokolade den Chinesen süße Freude bereitet, bringen Hotpots aus Sichuan den Österreichern Chinas feurige Begeisterung. Während die vom Ausgangspunkt der antiken Seidenstraße ausgehenden China-Europa-Züge die beiden Länder verbinden, florieren auch österreichische Logistikunternehmen in der Volksrepublik. Von Wien bis Beijing, von Shanghai bis Riegersburg, von Changzhou bis Großharras, von Wolfurt bis Wangmangling in Shanxi – Die verführerische Symphonie zwischen China und Österreich spielt unermüdlich weiter.
  • (R: Hernán Velit, Peru 2012) Der Kurzfilm "Póstumo" (Posthum) handelt von der Frustration, die entsteht, wenn man etwas nicht tun will, obwohl einen alles dazu zu drängen scheint. Joaquín (der Hauptcharakter des Films) ist Maler, möchte jedoch nicht mehr malen. Er findet sich aber in einem Gefängnis wieder, in dem es ausschließlich Dinge gibt, die ihn zum Malen bringen sollen... Der Film entstand an einem einzigen Drehtag bei reiner Kerzenbeleuchtung. Er feierte beim Festival Internacional de Cortometrajes Cine a la Calle in Barranquilla (Kolumbien) Premiere und wurde auch auf Festivals in Peru, Spanien, Marokko und Großbritannien gezeigt.
  • In this program we see the latest artistic works and talk about their political and transformative content with Imayna Caceres and Amanda Piña. Imayna is an artist, writer, researcher, who is interested in the makings of communities in more-than-human worlds, who engages with forms of knowledge that exceed modernity and Western knowledge. Amanda's work is concerned with the decolonization of art, focusing on the political and social power of movement, temporarily dismantling ideological separations between contemporary and traditional, human and animal, nature and culture.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • In der fünften Ausgabe der Besprechbar geht es um Müll. Wer kümmert sich darum, warum sollten wir uns kümmern und warum ist Müll ein globales Problem? Abseits der österreichischen Abfallpolitik geht es nach Poysdorf, wo es möglich wäre, sogenanntes "Fracking" Gas aus dem Untergrund zu gewinnen. Außerdem wird die Erbschaftssteuer unter die Lupe genommen.