Sendereihen
Sendereihen
-
Periodengeflüster
Im neuen Format Periodengeflüster – der erdbeerwoche LIVE-Talk geht es um das Wunder Menstruation: In zyklischen Abständen (alle 4 Wochen) liefern wir unglaubliche, überraschende und teils unbekannte Fakten rund um den weiblichen Zyklus, gehen dem Tabuthema Menstruation auf den Grund und packen unzensierte Periodengeschichten aus. Außerdem entlarven wir gängige Menstruationsmythen und teilen unsere lustigsten (und skurrilsten) Regel-Erlebnisse. Eine virtuelle Aufklärungsstunde der besonderen Art, die du nicht verpassen solltest. Neues Wissen und Period Fun garantiert!
-
Wer? Wie? Woop!
Bei Wer? Wie? Woop! stellen wir uns jede Woche eine Frage, die aus unterschiedlichen Perspektiven (z.B. Fachrichtungen) betrachtet werden kann. Hier werden wir zum Forscher und nutzen unser Wissen und das Wissen von Experten, um spannende Antworten und unterschiedliche Sichtweisen herauszufinden. Wir stellen mit euch die richtigen Fragen und wir finden die richtigen Experten und Quellen.
-
Behind the Screens
Hier kommen Expert*innen rund ums Thema Gaming zu Wort. Bildung, Programmieren, Game Design, E-Sports, rechtliche sowie wirtschaftliche Fragen, Leidenschaften und Herausforderungen – all das ist Thema dieser Sendung. Denn es gibt vieles, was Expert*innen zur Gaming-Kultur beitragen, und noch mehr, was es zu diskutieren gilt.
-
#RettetUnserKlima
„Es ist nicht mehr fünf vor zwölf, es ist zwölf!“ Um die drohende Klimakatastrophe abzuwenden, ist dringendes Handeln notwendig! Unsere Sendereihe #Europa4me gibt deinem Aufruf und Forderungen eine Stimme.
-
Wien. Ernährung: Zukunft!
Die Herausforderungen rund um Nahrungsmittelproduktion und Ernährungssicherheit im urbanen Raum erlangen zunehmend Präsenz. Schließlich steht die Produktion von Lebensmitteln in direktem Zusammenhang mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels. Gefragt sind daher neue Formen der Nahrungsmittelproduktion, des -konsums und des -transports. Liegt die Zukunft der Ernährungssicherheit möglicherweise in Vertical Farming, Schnecken und FoodCoops? "Die Zukunft der Lebensmittelproduktion in Wien" beleuchtet diese und weitere innovative Lösungsansätze in der österreichischen Metropole.
-
GOQUEER
Wir sind das queere Medienprojekt aus Magdeburg. Wir produzieren einmal im Monat die gleichnamige queere Infotainmant Sendung GOQUEER. Wir berichten jeden Monat über die News aus der bunten queeren Welt. Zusätzlich geben wir Tipps für neue queere Bücher, Filme, Serien oder Veranstaltungen. Die ganze Sendung wird durch ein Team von Jugendlichen und jungen Erwachsenen produziert.
-
Im Bett mit Hilde Fehr
Die Kabarettistin Hilde Fehr lädt zum Plausch ins Hotel Orient. Dort spricht sie mit ihren Gästinnen – allesamt Frauen, die es zu etwas gebracht haben – im Bett über die Geheimnisse ihres Erfolgs.
-
QUEER
Alle queeren Inhalte, die keine eigene Sendereihe haben oder sind.
-
Grosse Gespräche
Simon Gross trifft in entspannter Atmosphäre auf Personen aus der Welt der Politik, Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft. Sein Ziel dabei: offen zu reden und sich Ideen ohne ideologische Vorurteile anzuhören.
-
#wienLEBT
Stadtgeschichten über Wien. Von uns für euch.
-
Wien-Wahl 2020
Diskussion zwischen antretende Kandidatinnen und Kandidaten zur Bezirksvertretungswahl 2020 über ihre Vorhaben für die nächsten Jahre und die Umsetzung von gelungener Integration in Wien. Die Diskussionsrunde ist von den „Neuen Österreichischen Organisationen“ organisiert - einer gemeinnützigen Organisation mit dem Ziel Integration und Partizipation in Österreich zu fördern sowie den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen IntegrationsakteurInnen zu verbessern.
-
Liangzhu
Der Dokumentarfilm "Liangzhu" wurde produziert von der Zhejiang Radio and Television Group und vom Zhejiang International Channel. Die antike Stadt Liangzhu gibt Zeugnis von bereits mehr als 5.000 Jahren chinesischer Zivilisation. Erläutert werden u.a. die Reisanbau- und Wasserschutzprojekte der Liangzhu-Kultur sowie die Sozialstruktur. Der Film ist in drei Kapitel unterteilt: "Die Quelle der Zivilisation", "Das Licht der Zivilisation" und "Der Weg der Zivilisation".
-
Gender Challenges
Frauenmorden (Feminizide) nehmen hierzulande zu. Es gilt, für den Schutz des Lebens und der Grundrechte von Frauen und nichtbinären Personen zu sorgen. Verschiedenste Organisationen setzen sich in Wien für deren Rechte ein, Aktivist*innengruppen machen auf das Problem aufmerksam. In dieser Dokureihe geben sie u.a. Einblick in die Errungenschaften und Herausforderungen, mit denen sie bei der Ausübung ihrer Arbeit konfrontiert sind.
-
Fokus Nachhaltigkeit (ÖGV)
In der Sendereihe „Fokus Nachhaltigkeit“ diskutiert Ursula Oberhollenzer vor dem Hintergrund des EU Green Deal und politischer Vorgaben in Österreich mit ExpertInnen aus Politik, Wissenschaft und Ökonomie über Themen, die uns alle unmittelbar betreffen. Gastgeber dieser Sendereihe ist der Österreichische Gewerbeverein (ÖGV). Bei den Diskussionen gilt es vor allem einen weitreichenden Ausblick zu machen und zugleich die aktuelle Politik und deren Vorgaben miteinzubeziehen.
-
Vienna Hoodz
Begeben wir uns auf einen Streifzug durch die Straßen Wiens! Eine bunte Auswahl zukunftsweisender Maker und Shaker zeigt uns ihre "Hood", ihren "Hieb", ihr "Grätzl" - die Locations, wo ihre Träume begonnen haben, an denen ihr Herz hängt und wo ein wesentlicher Teil der Inspiration für ihre Werke lebt. Tänzer*innen, DJs, Musiker*innen, Schauspieler*innen, Fotograf*innen und weitere Creative Minds teilen mit uns persönliche Facts ihres Lebens, die eng mit ihrer Hood, ihrer Stadt verwoben sind.
-
Woop Magazin
Das Woop Magazin liefert euch aktuelle Informationen zu Video- und Computerspielen. Und weil einfaches Hinklatschen von Zahlen und Fakten für uns natürliche zu langweilig wäre, gibt es zusätzlich jede Menge humorisitische Darstellungen von Spielen und Phänomenen der Spielekultur.
-
unARTig TV
Zehn unARTige Studierende interpretieren den Begriff "Kultur" neu und sorgen dafür, dass auch Kulturbanaus*innen auf ihre Kosten kommen. Denn unARTig TV steht für besondere Blickwinkel hinter die Kultur-Fassade Österreichs und soll zeigen, wie facettenreich die Szene wirklich ist.
-
OKTO ist 15!
Geburtstagsprogramm bestehend aus zahlreichen Specials, Rückschauen und Highlights aus 15 Jahren OKTO-Geschichte. Zwischendurch treffen Glückwünsche von OKTO-Produzent*innen sowie befreundeten TV-Stationen und -Macher*innen aus aller Welt ein – etwa von Amy Goodman (Ikone des unabhängigen Politikjournalismus und Host des Nachrichtenformats "Democracy Now!"), aber auch von befreundeten Sendern aus Bosnien & Herzegowina, China, Deutschland, Brasilien und Kamerun.
-
Tutti i Giorni – Everyday
Sieben Stimmen, drei Generationen, ein Europa in Bewegung. Das EU-geförderte Projekt stellt die Situation und den Alltag von Migrant*innen in Europa dar. In vier Kurzfilmen erzählen Migrant*innen unterschiedlicher Herkunft ihre Geschichten. Wer zuhört, wird das ein oder andere Migrationsklischee hinterfragen und neue Perspektiven gewinnen.
-
Feinkost
Unsere Feinkost verspricht immer interessante Themenschwerpunkte. In Kooperation mit diversen Kulturveranstaltern, NGOs und/oder sozialpolitischen Initiativen entsteht hier besonders sehenswerte und feine Kost für den kommerziell überlasteten ZuseherInnen-Magen...