Sendereihen
Sendereihen
-
Europa : DIALOG
Die Gesprächsreihe „Europa : DIALOG", moderiert von Benedikt Weingartner, analysiert und diskutiert aktuelle europapolitische Fragen und Entwicklungen. Wie ist es um die Handlungsfähigkeit, die Tragfähigkeit der Wertegmeinschaft und die Solidarität der Europäischen Union oder die Zukunftsfähigkeit der europäischen Idee bestellt? Welches Europa wollen wir, wie viel Europa möchten wir - und was sind wir bereit, dafür zu tun?
-
#clubsLEBEN
Wir leben in einer Zeit, wo es jederzeit möglich ist, dass unsere Lieblingsclubs für immer sperren, da sie es wirtschaftlich nicht mehr schaffen. Clubs dürfen seit Beginn der Krise ihre Räume nicht mehr öffnen und sind dazu verurteilt abzuwarten, da es auch keine Regelungen oder Aussichten gibt wann eine Änderung eintreten kann. Diese Clubs und ihre Betreiber werden in dieser Sendereihe vor die Kamera gebeten und erzählen ihre Geschichte, Bedeutung und was ihre Forderungen sind.
-
Sargfabrik Konzert-Stream
„Sargfabrik Konzert-Stream" bringt die einzigartige Atmosphäre der Wiener Sargfabrik direkt ins Wohnzimmer. Diese Sendereihe zeigt Aufzeichnungen von Konzerten und musikalischen Veranstaltungen aus einem der bekanntesten alternativen Kulturzentren Wiens. Die Bandbreite reicht von Weltmusik und Jazz bis hin zu experimentellen und traditionellen Klängen. Die Sendung trägt zur Förderung der kulturellen Vielfalt bei und macht die Musikszene der Stadt für ein breites Publikum erlebbar.
-
Projekt Jugoslawien
20 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens schaut Radovan Grahovac in 5 Folgen mit hochkarätigen Gästen zurück auf ein sozial.-, kultur-, und gesellschaftspolitisches Experiment und zeigt in halbstündigen Dokumentationen, wie es den Menschen in den Nachfolgestaaten geht.
-
Der Supergraben
Der Supergraben ist das Quarantäne-Musikmagazin, in dem Die Supererbin Gäst*innen aus der Kulturbranche empfängt, die aufgrund der Coronakrise zurzeit nicht ihren gewohnten Jobs und Projekten nachgehen können. Hier sprechen wir über die aktuelle Situation, spielen Spiele und es gibt auch immer Musik eines Live-Acts im Studio zu hören.
-
Besonnenheitskampagne
Corona bedroht unsere physische Gesundheit. Aber auch die Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche sind immer stärker spürbar. Wiederholte Lockdowns, Social Distancing und finanzielle Sorgen haben – neben Ängsten um die Gesundheit – ihren Teil dazu beigetragen. Kein Tag vergeht ohne neue Hiobsbotschaften. Wir werden mit Informationen nahezu überflutet. Doch was ist Fakt, was Fake? An dieser Frage drohen zum Teil schon Familien und Freundschaften zu zerbrechen. OKTO hat sich in der Community umgehört.
-
Grenzenlos Lesen
Literatur und die digitale Welt sind eine gewöhnungsbedürftige Symbiose. Statt Webcams einzusetzen, hat GRENZENLOS LESEN ein neues Videokonzept erstellen lassen. Literarische Texte und Gespräche verschmelzen dabei zu kleinen Videokunstwerken. Mit technischen Möglichkeiten wird gezeigt, wie Literatur und Digitales einander nicht im Weg stehen, sondern ineinander aufgehen.
-
UNITED WE TALK
UNITED WE TALK ist ein transnationales TV-Format für Politik, Musik und Subkultur. Ins Fernsehen gebracht wird die Sendereihe von einer Gruppe engagierter Menschen aus unterschiedlichen Kontexten und Städten im deutschsprachigen Raum. Lokale Topics aus Berlin, Frankfurt, München und Wien finden folglich ebenso Platz wie länderübergreifende Themen. Als Bühne fungieren Talkrunden samt Einspielern. Das Format ist im Zuge der COVID-19-Krise entstanden.
-
Bussi Fussi
Das Leben ist kein Ponyhof und Bussi Fussi keine normale Late Night. Wenn Politpolterer Rudi Fussi das aktuelle Wochengeschehen im Land kommentiert, ist niemand vor seiner scharfen Zunge sicher. Und das ist gut so. Gäste kommen dennoch gerne vorbei. Bussi Fussi. Wöchentlich auf OKTO.
-
WIR SIND VIELE
WIR 2020 / Wien & Linz: Wir Sind Viele und Abschlussevent 11.12.2020
-
VORLAUT Kollektiv
Frischer Wind für die österreichische Medienlandschaft! VORLAUT ist ein junges journalistisches Kollektiv aus Wien, das die aktuellsten Debatten aus Politik, Gesellschaft und Subkultur ins Fernsehen bringt. Und zwar auf Augenhöhe! Erkundet werden Meinungen und Lebensrealitäten entlang der Themenschwerpunkte Feminismus, soziale Ungleichheit und Politik. Journalismus außerhalb des Mainstreams – lautet dabei das Motto des VORLAUT Kollektivs.
-
ARAS TV
Die Sendung rund um kaukasische Kultur, Musik und Tänze. Zu sehen sind Reportagen, Veranstaltungsberichte sowie Einblicke in die österreichische und die kaukasische Kultur. Aber auch Integration, Politik und Religionen kommen nicht zu kurz. Im Mittelpunkt steht dabei das Zusammenleben in einer multikulturellen Stadt.
-
Wien. Nachhaltigkeit. Jetzt!
Mit dem Wort „Nachhaltigkeit" schmücken sich mittlerweile eine Unzahl an Produkten und Dienstleistungen, meist verbirgt sich dahinter aber nicht mehr als eine „grüne Lüge". Weiterhin werden Orte ausgebeutet, die weit außerhalb unseres Blickfeldes liegen, künstlich erschaffene Verbraucherbedürfnisse kreiert und mehr Müll erzeugt als je zuvor. In dieser Serie untersuchen wir Beispiele, die Risse im System erzeugen.
-
Climate Walk
Der Climate Walk ist Forschungs-, Bildungs- und Medienprojekt sowie Abenteuer in einem. Die Wanderers of Changing Worlds durchwandern Österreich von Dornbirn bis Wien. Sie wollen aus erster Hand erfahren, was es bedeutet, an Orten zu leben, die bereits von der Klimakrise betroffen sind. Dabei schenken sie den Geschichten der Menschen, die sie entlang des Weges treffen, Gehör. Es sind Geschichten des Kampfes, des Leides, der Hoffnung und des Handelns.
-
ALERTA
Alerta means paying attention to what is happening with your senses. It is also an alarm and a battle cry of the activist groups in the resistance against the colonial-capitalist patriarchal system. In this docu-series we are talking with artists living in Vienna inviting us to be Alerta.
-
OneTimez
Drei Freunde stehlen eine 30 Jahre alte Zeitmaschine, um ein ebenso altes Mysterium zu enthüllen. Doch auf der Reise läuft etwas schief und sie finden sich gestrandet im Jahr 2020 wieder. Dabei machen Bruno, Markus und Moritz eine Entdeckung, die ihre Zukunft für immer verändern wird. Die vierteilige Sci-Fi-Found-Footage-Serie wurde im Rahmen einer Medientechnik-Diplomarbeit an der HTL Rennweg produziert.
-
SAG'S MULTI!
Der mehrsprachige Redewettbewerb "SAG’S MULTI!" bietet seit 2009 jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Gedanken vor Publikum zu präsentieren. Acht der Preisträger*innen aus dem Jahrgang 2020/21 bilden durch eine Kooperation von OKTO und dem ORF nun erstmals eine eigene "SAG’S MULTI!"-Lehrredaktion. Die jungen Talente zwischen 16 und 21 Jahren setzen sich dabei mit den drängenden Fragen ihrer Generation auseinander.
-
Bassena Talk
Jeweils zwei Gäste diskutieren über aktuelle politische Themen. Gemäß der Wiener Institution des Bassena Tratsches wird die Podiumsdiskussion mit anschließender musikalischer Unterhaltung, Essen und Trinken in ein unterhaltsames Ambiente eingebettet. Ziel ist es, den sozialpartnerschaftlichen Austausch zu fördern und dem Dialog zwischen unterschiedlichen Meinungen eine Bühne zu bieten. Die Reihe wird von der Wiener Hausbetreuungsfirma da-ka produziert und von da-ka-Geschäftsführer Sebastian Wilken moderiert.
-
Die Macht geht vom Volk aus
GLOBART ACADEMY feiert 100 Jahre Verfassung im Parlament mit 8 Stunden Kunst, Kritik und folgenden Fragenstellungen: Wie lässt sich die Erosion der westlichen Demokratie aufhalten? Welche Gegenmodelle für mehr statt weniger Demokratie sind vorstellbar? Anlässlich des 100-jährigen Geburtstags der österreichischen Verfassung stellen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen Perspektiven auf die Zukunft der Demokratie vor. Visionen und Ideen eine Stimme geben: Wo könnten wir das besser als im Parlament?
-
blitzgneisser
Woher kommt der Wind? Was passiert beim Röntgen? Und wie funktionieren Hologramme? Das Wissenschaftsmagazin blitzgneisser geht diesen Fragen auf den Grund. Studierende der FHWien der WKW beleuchten darin wöchentlich Felder der Wissenschaft und zeigen in Experimenten vollen Geistes- und Körpereinsatz. blitzgneisser blickt hinter die Kulissen der Wissenschaft und bringt einen bunten Mix an Geschichten aus der Forschung auf den Bildschirm – natürlich immer mit einem Fünkchen Humor.