0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 

Derzeit auf Okto

Democracy Now!

Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.

Nächste Sendungen

08:00

Butterbrot - Walter Soyka

Als 18-Jähriger betrat er das Rampenlicht: Nach der Bekanntschaft mit Roland Neuwirth erlernte der Buchhändler Walther Soyka im Sommer 1983 völlig auf sich allein gestellt das Spiel der Wiener Knöpferlharmonika. Aus einer Albumpräsentation sollten schließlich 20 Jahre und über 1500 Konzerte werden, die der junge Musiker den Sänger und Komponisten Neuwirth bei dessen Neudeutung des Wienerlieds begleitete. Nach der Trennung von Neuwirths Extremschrammeln gelang es Walther Soyka, sich als zentraler Fixpunkt der „Neuen Wienerliedszene“ zu etablieren: im Duo mit dem Zitherspieler Karl Stirner und als Teil des Quartetts „Molden Resetarits Soyka Wirth“ ebenso wie als Produzent mit seinem eigenen Studio. Zur großen Leidenschaft entwickelte sich aber die Wiederentdeckung vergessener Schätze der Altwiener Schrammelmusik gemeinsam mit seiner künstlerischen und privaten Partnerin, der Violinistin Martina Rittmannsberger.

09:15

Standard Time - The tyranny of the shush

They invented the internet and now it devours them! How does digitization change libraries and archives? We have three amazing guests to discuss this with: Ulla Leinikka is the communication manager of the Helsinki Central Library Oodi Monika Bargmann is a Data Stewardess at the Faculty of Philological and Cultural Studies at University of Vienna Tamás Miszler is the director of the Csorba Győző Library, Baranya county in Hungary.

  • Als 18-Jähriger betrat er das Rampenlicht: Nach der Bekanntschaft mit Roland Neuwirth erlernte der Buchhändler Walther Soyka im Sommer 1983 völlig auf sich allein gestellt das Spiel der Wiener Knöpferlharmonika. Aus einer Albumpräsentation sollten schließlich 20 Jahre und über 1500 Konzerte werden, die der junge Musiker den Sänger und Komponisten Neuwirth bei dessen Neudeutung des Wienerlieds begleitete. Nach der Trennung von Neuwirths Extremschrammeln gelang es Walther Soyka, sich als zentraler Fixpunkt der „Neuen Wienerliedszene“ zu etablieren: im Duo mit dem Zitherspieler Karl Stirner und als Teil des Quartetts „Molden Resetarits Soyka Wirth“ ebenso wie als Produzent mit seinem eigenen Studio. Zur großen Leidenschaft entwickelte sich aber die Wiederentdeckung vergessener Schätze der Altwiener Schrammelmusik gemeinsam mit seiner künstlerischen und privaten Partnerin, der Violinistin Martina Rittmannsberger.
  • They invented the internet and now it devours them! How does digitization change libraries and archives? We have three amazing guests to discuss this with: Ulla Leinikka is the communication manager of the Helsinki Central Library Oodi Monika Bargmann is a Data Stewardess at the Faculty of Philological and Cultural Studies at University of Vienna Tamás Miszler is the director of the Csorba Győző Library, Baranya county in Hungary.
  • Unter dem Motto „100 Jahre Rock ’n Roll“ feiern zwei Giganten der österreichischen Musikszene, BLIND PETITION und NO BROS, gemeinsam ein halbes Jahrhundert Rockgeschichte. Im STUDIO ZUM MITTELPUNKT DER WELT erzählen beide Bands von ihrer ereignisreichen Karriere.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 05:20
  • Informativ-unterhaltsame Spaziergänge durch Wien.
  • Kunstreiche Anregungen zum Gehen und Innehalten – das Ensemble REIHE Zykan + geht durch Wiener Kunstgalerien. Ein künstlerischer Spiegel der Zeit in den musikalisch performativen Rundgängen, wo zeitgenössische Musik-Kompositionen sich mit vielen Geschichten durchmischen. Musikwerke von: Otto M. Zykan, Michael Mautner, Kurt Schwitters und Petra Stump- Linshalm. Mitwirkende: Barbara Maria Neu - Klarinette und Bassklarinette, Richard Klein – Tenor, Martin Schranz – Tenor, Gebhard Heegmann – Bariton, Dirigent –Michael Mautner, Dramaturgie und Moderation – Irene Suchy, Lisa Köppl - Video Orte: Galerie bei der Albertina - ZETTER, Studio ELISABETH HABIG, Kunsthandel WIDDER www.maezenatentum.at www.musicafemina.at www.reihezykanplus.org
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 23:10
  • Montenegro wird wahrscheinlich das nächste Land, dass in die EU aufgenommen wird. Doch wir müssen genau hinschauen, denn auch Jahrzehnte nach dem Ende des Jugoslawienkrieges werden die Verbrechen unter den Teppich gekehrt. Montenegro und die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens arbeiten ihre eigene Schuld nicht auf und riskieren so einen neuen Krieg. Was können Einzelne dagegen tun?
  • Im ersten Beitrag besuchen wir das Theater im Schloss Albeck und stellen Ihnen das Stück „Zwei Männer ganz nackt“ unter der Regie von Mercedes Echerer vor. In der letzten Oktober-Ausgabe haben wir Ihnen den Fotoband „Gesichter der Literatur“ von Martin Rauchenwald vorgestellt … jetzt schlagen wir im zweiten Beitrag einen großen Bogen von der Vernissage der dazugehörigen Ausstellung im Musilhaus in Klagenfurt bis zur Finissage, bei der die Portraitierten zu Wort kamen.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 17:00
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • In choosing the subject for his recent highly acclaimed biography The Rebel's Clinic: The Revolutionary Lives of Frantz Fanon (Bloomsbury Publishing, 2024), the author ADAM SHATZ hits a nerve of our time. His dazzling biography of one of the most important Black writers in the age of anti-colonial liberation movements, a psychiatrist, philosopher, and revolutionary activist, offers deep insights into the role of violence in politics. In conversation with OSF’s executive vice president and Ideas Workshop director, LEONARD BENARDO, the author will offer a window into the struggles of the times and how these struggles shaped Fanon’s visionary thought. ------------- Part of the Vienna Humanities Festival 2024. In 2024, the festival will be organized by the Institute for Human Sciences (IWM) and Time To Talk (TTT) in cooperation with FALTER, the Open Society Foundations, the City of Vienna, ERSTE Foundation, the Academy of Fine Arts Vienna, the Wien Museum, and the Volkstheater. Learn more about the Vienna Humanities Festival here: https://www.humanitiesfestival.at
  • Donald Trump is the first openly Russian-aligned American president since WWII, and has put incredible pressure on Ukraine. How will Ukraine cope, what do they hope for and how do they keep their spirits up? We decided to sit down with 3 experts to look back and discuss if we, as Europe, should have acted sooner, where Ukraine stands now and what the future might hold. Our guests: Kateryna Botanova, a Ukrainian curator, writer and cultural critic Maksym Kyiak, chief scientist at the Kuras Institute of Political and Ethnic Studies (Kyiv, Ukraine) Adam Reichardt, the editor of the Kraków-based specialist publication, New Eastern Europe
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 08:55
  • (R: Lukas Pitscheider) Im Rahmen einer Masterarbeit an der FH Wien gedreht, widmet sich dieser Dokumentarfilm dem kleinen Glücksspiel. Was hat dessen seit 1. Jänner 2015 bestehendes Verbot in Wien gebracht? Und welche Schlupflöcher bleiben für SpielerInnen sowie Automatenbranche weiterhin bestehen?
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Diesmal zeigen wir die gesamte Show von Kids in Fashion 2024. Bereits seit 30 Jahren präsentieren wir die kreativen Modeentwürfe von Kindern und Jugendlichen aus ganz Österreich. Aus Anlass dieses Jubiläums fand die Show im Arkadenhof des Wiener Rathauses statt.