0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 

Derzeit auf Okto

Sargfabrik Konzert-Stream - SIGMUN

Die beiden Musiker Florian Sighartner und Carles Muñoz Camarero spielen als Duo SIGMUN vorwiegend Eigenkompositionen. Durch den Anspruch, Musik für einen Film zu schaffen, den es noch nicht gibt, ergeben sich unterschiedlichste Texturen, Formen und Klangfarben – Einflüsse aus Jazz, Kammermusik, Ethnomusik und Pop inklusive. Zu hören sind pulsierende und euphorisierende, aber auch zerbrechliche Klänge. Carles Muñoz Camarero - Cello, Gesang | Florian Sighartner - Violine, Gesang.

Nächste Sendungen

07:00

Democracy Now!

Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.

08:00

African Diaspora TV

„African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.

  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
  • Unter dem Motto „100 Jahre Rock ’n Roll“ feiern zwei Giganten der österreichischen Musikszene, BLIND PETITION und NO BROS, gemeinsam ein halbes Jahrhundert Rockgeschichte. Im STUDIO ZUM MITTELPUNKT DER WELT erzählen beide Bands von ihrer ereignisreichen Karriere.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 05:20
  • Informativ-unterhaltsame Spaziergänge durch Wien.
  • Kunstreiche Anregungen zum Gehen und Innehalten – das Ensemble REIHE Zykan + geht durch Wiener Kunstgalerien. Ein künstlerischer Spiegel der Zeit in den musikalisch performativen Rundgängen, wo zeitgenössische Musik-Kompositionen sich mit vielen Geschichten durchmischen. Musikwerke von: Otto M. Zykan, Michael Mautner, Kurt Schwitters und Petra Stump- Linshalm. Mitwirkende: Barbara Maria Neu - Klarinette und Bassklarinette, Richard Klein – Tenor, Martin Schranz – Tenor, Gebhard Heegmann – Bariton, Dirigent –Michael Mautner, Dramaturgie und Moderation – Irene Suchy, Lisa Köppl - Video Orte: Galerie bei der Albertina - ZETTER, Studio ELISABETH HABIG, Kunsthandel WIDDER www.maezenatentum.at www.musicafemina.at www.reihezykanplus.org
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 23:10
  • Montenegro wird wahrscheinlich das nächste Land, dass in die EU aufgenommen wird. Doch wir müssen genau hinschauen, denn auch Jahrzehnte nach dem Ende des Jugoslawienkrieges werden die Verbrechen unter den Teppich gekehrt. Montenegro und die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens arbeiten ihre eigene Schuld nicht auf und riskieren so einen neuen Krieg. Was können Einzelne dagegen tun?
  • Im ersten Beitrag besuchen wir das Theater im Schloss Albeck und stellen Ihnen das Stück „Zwei Männer ganz nackt“ unter der Regie von Mercedes Echerer vor. In der letzten Oktober-Ausgabe haben wir Ihnen den Fotoband „Gesichter der Literatur“ von Martin Rauchenwald vorgestellt … jetzt schlagen wir im zweiten Beitrag einen großen Bogen von der Vernissage der dazugehörigen Ausstellung im Musilhaus in Klagenfurt bis zur Finissage, bei der die Portraitierten zu Wort kamen.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 17:00
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • In choosing the subject for his recent highly acclaimed biography The Rebel's Clinic: The Revolutionary Lives of Frantz Fanon (Bloomsbury Publishing, 2024), the author ADAM SHATZ hits a nerve of our time. His dazzling biography of one of the most important Black writers in the age of anti-colonial liberation movements, a psychiatrist, philosopher, and revolutionary activist, offers deep insights into the role of violence in politics. In conversation with OSF’s executive vice president and Ideas Workshop director, LEONARD BENARDO, the author will offer a window into the struggles of the times and how these struggles shaped Fanon’s visionary thought. ------------- Part of the Vienna Humanities Festival 2024. In 2024, the festival will be organized by the Institute for Human Sciences (IWM) and Time To Talk (TTT) in cooperation with FALTER, the Open Society Foundations, the City of Vienna, ERSTE Foundation, the Academy of Fine Arts Vienna, the Wien Museum, and the Volkstheater. Learn more about the Vienna Humanities Festival here: https://www.humanitiesfestival.at
  • Donald Trump is the first openly Russian-aligned American president since WWII, and has put incredible pressure on Ukraine. How will Ukraine cope, what do they hope for and how do they keep their spirits up? We decided to sit down with 3 experts to look back and discuss if we, as Europe, should have acted sooner, where Ukraine stands now and what the future might hold. Our guests: Kateryna Botanova, a Ukrainian curator, writer and cultural critic Maksym Kyiak, chief scientist at the Kuras Institute of Political and Ethnic Studies (Kyiv, Ukraine) Adam Reichardt, the editor of the Kraków-based specialist publication, New Eastern Europe
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 08:55
  • (R: Lukas Pitscheider) Im Rahmen einer Masterarbeit an der FH Wien gedreht, widmet sich dieser Dokumentarfilm dem kleinen Glücksspiel. Was hat dessen seit 1. Jänner 2015 bestehendes Verbot in Wien gebracht? Und welche Schlupflöcher bleiben für SpielerInnen sowie Automatenbranche weiterhin bestehen?
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Diesmal zeigen wir die gesamte Show von Kids in Fashion 2024. Bereits seit 30 Jahren präsentieren wir die kreativen Modeentwürfe von Kindern und Jugendlichen aus ganz Österreich. Aus Anlass dieses Jubiläums fand die Show im Arkadenhof des Wiener Rathauses statt.
  • The 2nd Liangzhu Forum opened on Nov. 25 in Hangzhou, Zhejiang. Liangzhu has attracted much attention worldwide. Following the "Belt and Road Initiative", we set out from here to embark on an unprecedented journey of cultural exchange and dialogue. The "Liangzhu: A Dialogue Across World Civilizations" promotional video premiered globally today.
  • The 2nd Liangzhu Forum opened on November 25 in Hangzhou, Zhejiang. Let's follow the Liangzhu Promoters to Liangzhu, and other historic sites of Greece and Portugal. Through mutual learning among civilizations, and with an open and inclusive attitude, we can draw on each other's strengths and appreciate our differences. The documentary "Liangzhu: A Dialogue Across World Civilizations" premiered globally today.
  • The second Liangzhu Forum is launched in Hangzhou this Monday. Known as a testament to the 5000-year Chinese civilization, Liangzhu has once again opened its arms to the world. Let's hear the Liangzhu Promoters' fascinating stories of cultural exchanges and mutual learning between the Liangzhu and the Greek civilizations. The documentary, titled “A Dialogue Across Ancient Civilizations: Liangzhu and the World (With Greece)", premiered globally today.
  • Zu Gast im Studio präsentieren Mimu Merz ihre sehr abwechslungsreiche, kraftvolle und zum Teil melancholische Musik. Eine Band abseits des Mainstream – und das aus Überzeugung! Die Band, das sind übrigens Sängerin Mimu Merz, Simon Utasy (Gitarre), Dino Spiluttini (Schlagzeug) und Fabian Pollack (E-Gitarre). Den musikalischen Auftakt macht "The Boy who likes horses" – sehr eindringlich, stark und auch ein bisschen traurig. Das nächste Stück heißt "Politik der Liebe". Die Frontfrau verarbeitet darin Briefe an ihre Mutter. Last, but not least ist eine kleine Improvisation zu hören: "Romeo killed Juliette", sozusagen als Ausklang dieser Performance.
  • In dieser Folge von GOQUEER erfahrt ihr die wichtigsten LGBTQ+-News des Monats, u.a. die Auswirkungen der Bundestagswahl auf queere Politik in Deutschland, die geplante Queer-Offensive der neuen Regierung in Österreich sowie die zunehmende Einschränkung von Rechten für Trans*-Menschen in den USA. Wir berichten über das Pride-Verbot in Ungarn, Trumps Einfluss auf Kulturinstitutionen wie das Kennedy Center und aktuelle Entwicklungen rund um Diversitätsprogramme in US-Konzernen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die queeren Highlights der 97. Oscarverleihung. In unseren Film- und Serientipps stellen wir euch die düstere KI-Serie „Cassandra“ vor, in der eine smarte Haus-KI aus den 70ern eine neue Familie manipuliert, sowie das queere Drama „Polarized“, das von zwei jungen Frauen in der ländlichen Provinz Kanadas erzählt, deren Beziehung kulturelle und gesellschaftliche Grenzen überwindet.
  • Montenegro wird wahrscheinlich das nächste Land, dass in die EU aufgenommen wird. Doch wir müssen genau hinschauen, denn auch Jahrzehnte nach dem Ende des Jugoslawienkrieges werden die Verbrechen unter den Teppich gekehrt. Montenegro und die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens arbeiten ihre eigene Schuld nicht auf und riskieren so einen neuen Krieg. Was können Einzelne dagegen tun?
  • Donald Trump is the first openly Russian-aligned American president since WWII, and has put incredible pressure on Ukraine. How will Ukraine cope, what do they hope for and how do they keep their spirits up? We decided to sit down with 3 experts to look back and discuss if we, as Europe, should have acted sooner, where Ukraine stands now and what the future might hold. Our guests: Kateryna Botanova, a Ukrainian curator, writer and cultural critic Maksym Kyiak, chief scientist at the Kuras Institute of Political and Ethnic Studies (Kyiv, Ukraine) Adam Reichardt, the editor of the Kraków-based specialist publication, New Eastern Europe
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 08:55
  • (R: Lukas Pitscheider) Im Rahmen einer Masterarbeit an der FH Wien gedreht, widmet sich dieser Dokumentarfilm dem kleinen Glücksspiel. Was hat dessen seit 1. Jänner 2015 bestehendes Verbot in Wien gebracht? Und welche Schlupflöcher bleiben für SpielerInnen sowie Automatenbranche weiterhin bestehen?
  • Behind Matte/Glossy hides Violeta, a former punk singer with classical vocal training, who starts Matte/Glossy in Vienna in 2017 with the intention of learning to produce pop songs on her own. She offers the contemporary prototype of a self-made musician, writing and producing in her bedroom. She creates alien pop songs, short and unpredictable, in which all the protagonism is carried by the lyricism of her voice, surrounded by layers of harmonies and dissonances. Her performances are marked by an eccentric acting style that relies heavily on theatricality. She has released her debut album in July 2021 under the labels Numavi Records (Vienna) and Snap Clap Club (Barcelona) and has played in Austria, Spain, the Czech Republic and Italy.
  • Anri Coza ist Sängerin und Fotografin aus Hamburg und weckte durch "The Voice of Germany" öffentliches Interesse. Die 46-Jährige hat Kunst und Musik in Südafrika und Los Angeles studiert. Ursprünglich kommt Anri aus Pretoria. In den USA lernte sie ihren Mann, einen Deutschen kennen, und zog mit ihm nach Hamburg. Die Idee, sich bei "The Voice of Germany" anzumelden, kam der Mutter eines elfjährigen Sohnes während des Films "A Star is Born“ von Lady Gaga: "Danach wusste ich, dass ich mich anmelden muss und dass Musik das ist, was ich machen will."
  • Unter dem Motto „100 Jahre Rock ’n Roll“ feiern zwei Giganten der österreichischen Musikszene, BLIND PETITION und NO BROS, gemeinsam ein halbes Jahrhundert Rockgeschichte. Im STUDIO ZUM MITTELPUNKT DER WELT erzählen beide Bands von ihrer ereignisreichen Karriere.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 05:20
  • Informativ-unterhaltsame Spaziergänge durch Wien.
  • Weihnachtskonzert des Suzuki Violin Projects mit dem Cello-Ensemble der JSBM Währing unter der Leitung und Moderation von Monika Witzany & Andrea Mugrauer-Beis.
  • Diese Woche in der AUSTROZONE: Marianne Rosenberg & Conchita Wurst, KRISTMANN, ARRIE, Zascha und Nee-Sha. Peter Schreiber präsentiert euch wöchentlich 5 Musiktitel österreichischer Bands in der AUSTROZONE (Die Sendung mit dem A-Klasse Pop)
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 13:05
  • Der musikalische Wochenrückblick, präsentiert von Christina Nemec.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 26.03.2025, 23:10
  • René hatte heute Johannes Terne zu Gast! In einem spannenden Gespräch plauderten sie über die neuesten Projekte, persönliche Einblicke und vieles mehr.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 26.03.2025, 23:40
  • Wiener Kult berichtet über unsere CoolTour, eine künstlerische Reise und Filmfokus, der Kinoevent "Kurzfilme müssen ins Kino" aus dem BSL.
  • Auf Streifzug durch die Kulturszene.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 26.03.2025, 17:30
  • Kunstreiche Anregungen zum Gehen und Innehalten – das Ensemble REIHE Zykan + geht durch Wiener Kunstgalerien. Ein künstlerischer Spiegel der Zeit in den musikalisch performativen Rundgängen, wo zeitgenössische Musik-Kompositionen sich mit vielen Geschichten durchmischen. Musikwerke von: Otto M. Zykan, Michael Mautner, Kurt Schwitters und Petra Stump- Linshalm. Mitwirkende: Barbara Maria Neu - Klarinette und Bassklarinette, Richard Klein – Tenor, Martin Schranz – Tenor, Gebhard Heegmann – Bariton, Dirigent –Michael Mautner, Dramaturgie und Moderation – Irene Suchy, Lisa Köppl - Video Orte: Galerie bei der Albertina - ZETTER, Studio ELISABETH HABIG, Kunsthandel WIDDER www.maezenatentum.at www.musicafemina.at www.reihezykanplus.org
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 23:10
  • Montenegro wird wahrscheinlich das nächste Land, dass in die EU aufgenommen wird. Doch wir müssen genau hinschauen, denn auch Jahrzehnte nach dem Ende des Jugoslawienkrieges werden die Verbrechen unter den Teppich gekehrt. Montenegro und die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens arbeiten ihre eigene Schuld nicht auf und riskieren so einen neuen Krieg. Was können Einzelne dagegen tun?
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 01:15
  • In der aktuellen Ausgabe des politischen Gesprächsformats „Das Dreieck“ diskutieren Expert:innen über das hochaktuelle Thema Migration. Die Sendung, die gemeinsam von den nichtkommerziellen TV-Sendern FS1, dorftv und Okto produziert wird, widmet sich diesmal den Herausforderungen und Chancen von Migration in Österreich und Europa. Zu Gast sind die Migrationsforscherin Wiebke Sievers und der Politikwissenschaftler Vedran Dzihic, die über historische Entwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen sowie gesellschaftliche und politische Auswirkungen von Migration sprechen. Themen wie Arbeitsmigration, Asylpolitik, Integration sowie der Einfluss des Rechtspopulismus auf die öffentliche Debatte stehen im Fokus.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 02:05
  • Ein musikalischer Act – einmal pro Monat – 12 Minuten lang zu Gast im Okto-Studio. Diesmal: Laura Rafetseder performt "In Search of Nothing I Can Find" - zu finden auf ihrem dritten Album "Minor Key Club" -, "Those Who Made No Sound" und "Rocket Science". www.laurarafetseder.com/
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 26.03.2025, 23:10
  • René hatte heute Johannes Terne zu Gast! In einem spannenden Gespräch plauderten sie über die neuesten Projekte, persönliche Einblicke und vieles mehr.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 26.03.2025, 23:40
  • Wiener Kult berichtet über unsere CoolTour, eine künstlerische Reise und Filmfokus, der Kinoevent "Kurzfilme müssen ins Kino" aus dem BSL.
  • Auf Streifzug durch die Kulturszene.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 15:30
  • In dieser Folge der Media Academy dreht sich alles um die journalistische Arbeit von Edina Rainer und das Magazin über die Psyche: Das Zimt Magazin. Psychische Gesundheit wird in unserer Gesellschaft häufig unter den Teppich gekehrt, deshalb wollte Gründerin Jana Reininger da Rosa selbst aktiv werden. So ist Das Zimt Magazin als ihr "zweites Baby" entstanden. Gemeinsam mit Karina Grünbauer, der zweiten Gründerin, setzt sie auf hochwertigen Journalismus. Ihr Ziel: Psychische Gesundheit als zentrales Thema unserer Zeit sichtbar zu machen und gesellschaftliche Tabus aufzubrechen. Außerdem begrüßt Vivien Heinrich die Journalistin Edina Rainer im OKTO Studio. Es geht um: Edinas Story im Zimt Magazin: "Fische im Meer" – ein bewegender Artikel über Liebeskummer Investigativer Journalismus: Edina war die Erste, die im Falter über den Betrugsfall in der Gemeinde Hagenbrunn berichtete.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 18:00
  • In der aktuellen Ausgabe des politischen Gesprächsformats „Das Dreieck“ diskutieren Expert:innen über das hochaktuelle Thema Migration. Die Sendung, die gemeinsam von den nichtkommerziellen TV-Sendern FS1, dorftv und Okto produziert wird, widmet sich diesmal den Herausforderungen und Chancen von Migration in Österreich und Europa. Zu Gast sind die Migrationsforscherin Wiebke Sievers und der Politikwissenschaftler Vedran Dzihic, die über historische Entwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen sowie gesellschaftliche und politische Auswirkungen von Migration sprechen. Themen wie Arbeitsmigration, Asylpolitik, Integration sowie der Einfluss des Rechtspopulismus auf die öffentliche Debatte stehen im Fokus.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 28.03.2025, 16:50
  • Ein musikalischer Act – einmal pro Monat – 12 Minuten lang zu Gast im Okto-Studio. Diesmal: Laura Rafetseder performt "In Search of Nothing I Can Find" - zu finden auf ihrem dritten Album "Minor Key Club" -, "Those Who Made No Sound" und "Rocket Science". www.laurarafetseder.com/
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Behind Matte/Glossy hides Violeta, a former punk singer with classical vocal training, who starts Matte/Glossy in Vienna in 2017 with the intention of learning to produce pop songs on her own. She offers the contemporary prototype of a self-made musician, writing and producing in her bedroom. She creates alien pop songs, short and unpredictable, in which all the protagonism is carried by the lyricism of her voice, surrounded by layers of harmonies and dissonances. Her performances are marked by an eccentric acting style that relies heavily on theatricality. She has released her debut album in July 2021 under the labels Numavi Records (Vienna) and Snap Clap Club (Barcelona) and has played in Austria, Spain, the Czech Republic and Italy.
  • Anri Coza ist Sängerin und Fotografin aus Hamburg und weckte durch "The Voice of Germany" öffentliches Interesse. Die 46-Jährige hat Kunst und Musik in Südafrika und Los Angeles studiert. Ursprünglich kommt Anri aus Pretoria. In den USA lernte sie ihren Mann, einen Deutschen kennen, und zog mit ihm nach Hamburg. Die Idee, sich bei "The Voice of Germany" anzumelden, kam der Mutter eines elfjährigen Sohnes während des Films "A Star is Born“ von Lady Gaga: "Danach wusste ich, dass ich mich anmelden muss und dass Musik das ist, was ich machen will."
  • Unter dem Motto „100 Jahre Rock ’n Roll“ feiern zwei Giganten der österreichischen Musikszene, BLIND PETITION und NO BROS, gemeinsam ein halbes Jahrhundert Rockgeschichte. Im STUDIO ZUM MITTELPUNKT DER WELT erzählen beide Bands von ihrer ereignisreichen Karriere.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 27.03.2025, 05:20
  • Informativ-unterhaltsame Spaziergänge durch Wien.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • In choosing the subject for his recent highly acclaimed biography The Rebel's Clinic: The Revolutionary Lives of Frantz Fanon (Bloomsbury Publishing, 2024), the author ADAM SHATZ hits a nerve of our time. His dazzling biography of one of the most important Black writers in the age of anti-colonial liberation movements, a psychiatrist, philosopher, and revolutionary activist, offers deep insights into the role of violence in politics. In conversation with OSF’s executive vice president and Ideas Workshop director, LEONARD BENARDO, the author will offer a window into the struggles of the times and how these struggles shaped Fanon’s visionary thought. ------------- Part of the Vienna Humanities Festival 2024. In 2024, the festival will be organized by the Institute for Human Sciences (IWM) and Time To Talk (TTT) in cooperation with FALTER, the Open Society Foundations, the City of Vienna, ERSTE Foundation, the Academy of Fine Arts Vienna, the Wien Museum, and the Volkstheater. Learn more about the Vienna Humanities Festival here: https://www.humanitiesfestival.at