Sendereihen

  • bUnternehmen. Wien

    bUnternehmen. Wien

    MigrantInnen als UnternehmerInnen – welche Rolle spielen sie für die heimische Wirtschaft? Welche Chancen bietet die Wirtschaft Menschen mit Migrationshintergrund? Role Models berichten über ihren Weg in die Selbstständigkeit. ExpertInnen der Wirtschaftskammer Wien informieren über professionelle Beratungsangebote für (angehende) UnternehmerInnen.

  • Teenie Lounge

    Teenie Lounge

    Das freche Magazin zu den Themen Lifestyle, Musik, Politik und Film wird ausschließlich von Jugendlichen produziert und kommt weit heißer daher als so manch lauwarmes Chili. Die Teenie Lounge serviert dabei auch eine ordentliche Portion Prominenz sowie jede Menge kritischer Beiträge zu medialen (Zerr-)Bildern von Jugendlichen, wie sie mit Castingshows und Reality Soaps transportiert werden.

  • kino5 zeigt...

    kino5 zeigt...

    Das Fernsehformat der Plattform Kino5 mit monatlichen Screenings von Kurzfilmen im Schikanederkino. Per Publikumsvoting werden die beliebtesten Filme ausgewählt und anschließend bei "Kino5 zeigt" ausgestrahlt. Ergänzt durch Interviews mit RegisseurInnen und Berichten über Kino5-Veranstaltungen, entsteht eine sehenswerte Sendereihe mit spannender und abwechslungsreicher Filmauswahl.

  • an.schläge tv

    an.schläge tv

    Beim TV-Format des gleichnamigen feministischen Monatsmagazins geht es nicht nur darum, feministische Inhalte und Anliegen ins Fernsehen zu bringen. an.schläge tv möchte auch die formalen Spielregeln des Fernsehens feministisch hinterfragen und herkömmliche Repräsentationsstrategien und -politiken im Fernsehen subvertieren.

  • Tiere streicheln Menschen

    Tiere streicheln Menschen

    Martin "Gotti" Gottschilds Action-Lesung, eine Mischung aus witzigen Kurzgeschichten, fiktiven Diavorträgen und musikalischen Einlagen von Sven van Thom.

  • Kwadrat

    Kwadrat

    Oktos erste russischsprachige Sendung. Authentisch, unterhaltsam und informativ. Ob Sport, Politik, Kulinarik, Kunst oder Kultur: Wo auch immer es etwas zu sehen gibt, ist Moderatorin Anzhelika Wijnands vor Ort und präsentiert die Ereignisse aus ihrem ganz persönlichen Blickwinkel – interessante Einblicke in Österreichs russischsprachige Community inklusive.

  • Sopogro

    Sopogro

    Das 2003 gegründete Theater Antonin A. ist Unsichtbares Theater nach Augusto Boal. Realistisch gespielte Szenen im öffentlichen Raum bewegen PassantInnen zum Eingreifen, machen sie zu AkteurInnen und fordern ihre Zivilcourage heraus. Sopogro ist der Versuch, die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Aktionen ins Fernsehen zu bringen.

  • ImproVision

    ImproVision

    Musik in ihrer ganzen Vielfalt. ImproVision lässt Einflüsse aus verschiedenen musikalischen Stilrichtungen miteinander verschmelzen. "Impro" steht dabei für die musikalische Freiheit, die Improvisation. "Vision" für die Idee, das Konzept, die Komposition. Musikalische Grenzen werden überschritten oder aber auch ganz bewusst hervorgehoben, um die Unterschiede, die Vielfalt noch offensichtlicher zu machen. ImproVision eben!

  • Wahl 2015

    Wahl 2015

    Im Vorfeld der Wien-Wahl 2015 bittet Dino Šoše (Gastgeber ohne Wahlrecht, BUM-Herausgeber und Initiator der Wiener Integrationswoche) Wiener PolitikerInnen zum Gespräch. Die Themen: Wirtschaft, Wohnen, Arbeitslosigkeit und Integration – kritisch und aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Den Abschluss bildet eine große Diskussionsrunde zwischen KandidatInnen der unterschiedlichen Parteien.

  • Highend Noobing

    Highend Noobing

    Highend Noobing (H.E.N) ist ein Zusammenschluss von drei passionierten Gamern. Mit ihren Reviews zu aktuellen Spielen bringen sie uns die Welt des Gamings näher. Lustig und locker - so lautet die Devise! Bei den Jungs von H.E.N dürfen sich alle zu Hause fühlen.

  • Wort.Bilder

    Wort.Bilder

    Literatur im Fernsehen - Fernsehliteratur. Eine Kooperation zwischen dem Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien und Okto. Im Zentrum steht die Frage, wie sich Sprache und Bild in experimentellen Fernsehformaten verbinden lassen.

  • Dorsch TV

    Dorsch TV

    Die “dorschgedrehte” Kurzfilmschau aus der jungen No-Budget-Filmszene im deutschsprachigen Raum. Wer unter 27 ist und an keiner Filmhochschule studiert, kann eigene Filmprojekte einsenden. Nähere Infos dazu auf www.jugendfilmforum.de

  • Das Brudermann Projekt

    Das Brudermann Projekt

    Kurze Clips, die im Rahmen von Workshops mit UMF (unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen) in Traiskirchen entstanden sind. Die Jugendlichen bringen uns ihre Lebensrealitäten auf charmant-prägnante Art und Weise näher.

  • Peace, Joy and Eggcake

    Peace, Joy and Eggcake

    Der persönliche Lifestyle-Blog von Romana Carén Lakinger. Jetzt auch im Fernsehen! Zu entdecken gibt's Rezepte für die ganze Familie – lecker, gesund, vorwiegend pflanzlich und einfach nachzukochen.

  • Katerfrühstück

    Katerfrühstück

    Das erste Frühstücksfernsehen für SpätaufsteherInnen. Ein dynamisches Moderationsduo macht die Nacht zum Tag und präsentiert in Wohnzimmeratmosphäre das Beste aus allen Bereichen. Gequatscht wird über Wichtiges und Witziges – gemixt mit hochprozentiger Unterhaltung. Wie echtes Frühstücksfernsehen, nur eben am Abend! Auf Okto. Und im Web.

  • TV+

    TV+

    Mehrere Personen unterschiedlichen Geschlechts, Alters, sexueller Orientierung und Immunstatus gestalten das Magazin der Aids Hilfe Wien, das sich rund ums Thema HIV dreht. Neben Aufklärung und Präventionsarbeit, die auf gleichermaßen informative wie unterhaltsame Art und Weise erfolgt, stehen auch regelmäßig Beiträge über Veranstaltungen im Kontext von HIV und AIDS auf dem Programm.

  • common!motion!

    common!motion!

    Das LesBiSchwul/Transgender TV-Magazin Magazin zu Kultur, Politik, Aufklärung,... “Die Szene” in all ihren schillernden Farben und Facetten, angereichert durch eine gehörige Portion Humor. Mitmachen erwünscht!

  • Diagonale TV

    Diagonale TV

    In Zusammenarbeit mit dem Diagonale Filmfestival möchte das Magazin dem Film in Österreich und den österreichischen Filmschaffenden zu einer größeren medialen Präsenz verhelfen.

  • Text in Szene

    Text in Szene

    Eine dreiteilige Sendereihe der Theatergruppe Werk 89. Zu sehen sind Theaterstücke für Jugendliche, die an drei öffentlichen Orten in Wien aufgeführt wurden: Eine Waffe wird gezogen, der Bundespräsident entführt und eine Zeltstadt errichtet.

  • Dino

    Dino

    Die erste interkulturelle Late Night Show im österreichischen Fernsehen. Kunst, Kultur sowie gelebte Mehrsprachigkeit sind dabei die bestimmenden Themen. Gastgeber Dino Schosche (langjähriger Journalist und Initiator der Wiener Integrationswoche) bittet interessante Persönlichkeiten (mit oder ohne Migrationshintergrund) zum Plausch. Auf Serbokroatisch, Deutsch und gegebenenfalls auf Englisch entlockt er ihnen spannende Details über ihr Leben, ihren Beruf uvm. Alle Sendungen werden übersetzt und