Sendereihen

  • Hans Dampfs kulinarisches Quarktett

    Hans Dampfs kulinarisches Quarktett

    Nicht nur das Zubereiten und der Verzehr von Speisen sind wichtig. Nein, auch das tiefsinnige, hintergründige ExpertInnengespräch rund ums Kochen und über Lebensmittel in all ihren Facetten will gelernt sein.

  • So Be

    So Be

    Die in Ostanatolien beheimatete kurdische Sprache Zasaki (auch bekannt unter dem Namen Kırmancki) ist aufgrund jahrzehntelanger Restriktionen vom Aussterben bedroht. Die Sendereihe SoBe spürt Menschen auf, die diese Sprache noch beherrschen und hört ihnen zu, wie sie Geschichten und Erlebnisse aus alten Zeiten erzählen oder traditionelle Lieder vortragen. Ein audiovisueller Beitrag zur Bewahrung eines alten Kulturguts.

  • Marie hat voll die Krise

    Marie hat voll die Krise

    Johanna Riegers etwas andere Sitcom rund ums Erwachsenwerden. Gemeinsam mit ihrer Tochter Pia Hirzer realisierte die Autorin und Schauspielerin diese charmante Coming of Age Story nach amerikanischem Vorbild. Liebenswert und menschlich wirken die Charakteren der unterhaltsamen No-Budget Serie, die regelmäßige Lachanfälle garantiert, und bei der mitunter auch Gaststars wie Dirk Stermann zu sehen sind.

  • Visuals made in Austria

    Visuals made in Austria

    Das Magazin über VisualistInnen und Projektionskunst in Österreich macht das Spektrum der visuellen Arbeitsbereiche dieses Kunstgenres sichtbar. Neben Gesprächen mit KünstlerInnen werden Videos gezeigt, die deren Arbeit veranschaulichen sollen. Der Bogen spannt sich dabei über weite Bereiche visueller Inszenierungen – von Ambient Cinema über stereoskopisches Echtzeit-Theater, Literaturvisualisierung bis hin zum klassischen Club-VJ.

  • Wild Urb

    Wild Urb

    Wild Urb erzählt Geschichten rund um die Lieblingsplätze, Erlebnisse, Begegnungen und wilden Ansichten von urbanen Menschen.

  • UniCut

    UniCut

    In Kooperation mit dem Wiener Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft bietet Okto Studierenden die Möglichkeit, Fernsehpraxis zu sammeln. Dabei können Jobs sowohl vor als auch hinter der Kamera ausprobiert werden. Thematisch haben die jungen FernsehmacherInnen freie Hand und so entstehen immer wieder spannende Sendungen.

  • Knust TV

    Knust TV

    Seit mittlerweile mehr als drei Jahrzehnten ist der Club "Knust" eine Hamburger Institution in Sachen Live-Musik. Das Team von Knust TV hat an strategisch günstiger Stelle sein Sofa aufgestellt und bittet MusikerInnen zum Gespräch über sich, ihre Arbeit und andere Highlights aus dem Leben eines Rockstars. Zu sehen ist all das auch auf Okto – musikalische Leckerbissen inklusive. À propos Leckerbissen: der norddeutsche Begriff "Knust" bezeichnet das Anfangs- bzw. Endstück eines Brotlaibs – ein Bro

  • Beauty Spot

    Beauty Spot

    Beauty, Hair und Style – das sind die dominierenden Themen der Sendung. Wer allerdings denkt, Oktos erstes Beauty-Format biete nur die obligaten Typberatungen, Schminktipps und Frisurentrends, der/die irrt. Denn es werden auch jede Menge interessante Einblicke in die Welt der Make-up Artists gewährt. Wo spielt Schminke eine tragende Rolle? Welche Veranstaltungen wären ohne professionelle Maske undenkbar? Beauty Spot begibt sich auf die Suche nach Antworten, blickt hinter die Kulissen aktueller E

  • Herzblut

    Herzblut

    Bei Herzblut dreht sich – nomen est omen – alles um Begeisterung, Hobbies und Träume. Studierende des Studiengangs für Journalismus und Medienmanagement an der FH Wien porträtieren Menschen und ihre Leidenschaften. Die Bandbreite reicht dabei vom Kochen über das Briefmarkensammeln bis hin zu Extremsportarten.

  • Fingerzeig

    Fingerzeig

    Deutschlands erste Talkshow in Gebärdensprache – zu sehen auch auf Okto! Gestaltet wird sie von einer offenen TV-Redaktion aus jungen, großteils gehörlosen, Menschen. So genannte "Voicings" sorgen dafür, dass auch hörende ZuseherInnen den spannenden Diskussionen folgen können.

  • Draufsicht

    Draufsicht

    Der Solidaritätsdienst-international e.V. (SODI) ist eine Berliner Nichtregierungsorganisation der Entwicklungszusammenarbeit. Die Organisation beschäftigt sich mit den entwicklungspolitischen Milleniumszielen und ihrer Umsetzung. Die Ziele wurden wiederum von den Vereinten Nationen festgelegt und sollen Armuts- und Hungerbekämpfung sowie Umweltschutz forcieren.

  • Green Vision

    Green Vision

    Gerade in einer globalisierten Welt gewinnt Umweltschutz eine immer größer werdende Bedeutung. Grund genug, sich diesem Thema voll und ganz zu widmen. Und so schaut Green Vision vor allem dort hin, wo noch viel zu oft weggeschaut wird. Egal ob Klimaerwärmung oder Artenschutz - hier findet so manch heißes Eisen seinen Platz.

  • O -Ton

    O -Ton

    Das Talkformat rund um Olivera Stajić (Journalistin und Leiterin der Plattform daStandard.at) bittet BürgerInnen und ExpertInnen zum Gespräch. Behandelt werden gesellschaftspolitische Themen wie Bildung, Kultur, Innenpolitik und postmigrantische Gesellschaften. All das unter dem Motto "über Politik ohne PolitikerInnen verhandeln".

  • Klangwelten

    Klangwelten

    Weltmusik live performed in der Wiener Sargfabrik. Zum Einstieg entlockt Albert Hosp den MusikerInnen Interessantes rund um ihre Lebenswege, Motivationen und Ziele. Anschließend geht's ab auf die Bühne, wo die KünstlerInnen eindrucksvoll ihr musikalisches Können unter Beweis stellen. Klangwelten zeigt ausführliche Mitschnitte dieser Konzerte.

  • Es werde Licht

    Es werde Licht

    Die erste und einzige strikt säkular-humanistische Fernsehsendung Österreichs. Hier wird die Fackel der Aufklärung neu entflammt. Seien es Religionen, politische Ideologien oder sonstige supranaturale Weltanschauungen. Sie alle werden kritisch unter die Lupe genommen. Freuen Sie sich auf erhellende Diskussionen im Okto Studio. Es werde Licht!

  • Kadin Kadina

    Kadin Kadina

    Von Frau zu Frau sprechen Zehra Keser und ihre beiden Kolleginnen mit ihren weiblichen Studiogästen. Die zweisprachige Gesprächsrunde widmet sich all jenen Themen, die Frauen – egal ob mit oder ohne türkischen Wurzeln – beschäftigen.

  • Uni Wien Broadcast

    Uni Wien Broadcast

    StudentInnenfernsehen. An der ältesten Universität im deutschsprachigen Raum, der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis, sind rund 88.000 Studierende zugelassen. Bei UniWienBroadcast gestalten Studentinnen und Studenten informative Videobeiträge, die vom studentischen Leben in Wien erzählen und über Neues, Besonderes und Interessantes aus Studium, Lehre, Wissenschaft und Forschung berichten.

  • Oddisee

    Oddisee

    Oddisee zeigt Porträts über Menschen, die man sonst nicht unbedingt zu Gesicht bekommt.

  • Die ITBoys

    Die ITBoys

    IT-Fachleute sprechen eine ganz eigene Sprache und auch ihr Kleidungsstil ist mitunter recht speziell. Als Nerds oder Geeks verschrien, haben sie es in der realen Welt oft nicht leicht. Es geht aber auch anders! Die ITBoys treten den Beweis an, dass IT verständlich, amüsant und vielleicht sogar sexy sein kann. Auf gewagte, simple und witzige Art gewähren sie erhellende Einblicke in eine bis dato mysteriöse Welt.

  • Signtime

    Signtime

    Signtime TV präsentiert Nachrichten in Gebärdensprache und stellt technische Innovationen zur Barrierefreiheit für gehörlose Menschen vor.