0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 

Derzeit auf Okto

African Diaspora TV

„African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.

Nächste Sendungen

14:30

Mein Weg

Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.

15:00

blitzgneisser - Philosophie und Psychologie

Bei blitzgneisser dreht sich diesmal alles um Philosophie und Psychologie. Wir erfahren, welche ethischen Bedenken es in der Gentechnik gibt, warum schönere Menschen bessere Noten bekommen, ob Hypnose wirklich funktioniert und aus welchem Stoff Träume gemacht sind.

  • Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.
  • Bei blitzgneisser dreht sich diesmal alles um Philosophie und Psychologie. Wir erfahren, welche ethischen Bedenken es in der Gentechnik gibt, warum schönere Menschen bessere Noten bekommen, ob Hypnose wirklich funktioniert und aus welchem Stoff Träume gemacht sind.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
  • Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.
    Wiederholungen am
    • Montag, 7.04.2025, 08:30
  • PAOLO GIORDANO is a polymath: a physicist, novelist and a public intellectual who finds “comfort in maths.” He is the youngest writer ever to win Italy’s prestigious literary award, the Premio Strega prize for fiction. His first novel, The Solitude of Prime Numbers, sold one million copies worldwide and was translated into over thirty languages. Giordano was one of the first writers to tackle the COVID-19 pandemic, with an influential book-length essay written in the middle of the first Italian lockdown. His latest novel, Tasmania, is about climate change and our fear of losing control. The protagonist is a young man who once believed that science would provide him with all the answers but finds himself faced with a wall of questions. In conversation with the BBC’s KIRSTY LANG, Giordano will explore the increasingly complex relationship between science, literature and society.
  • „…beständiger doch als der flüchtige Ruhm“ (Su Dongpo) Im Rahmen der Serie "China meets Mozart, Mozart meets China" veranstaltet das Konfuzius-Institut an der Universität Wien ein Konzert im Mozarthaus Vienna mit den traditionellen chinesischen Instrumenten Guzheng und Pipa in Abstimmung zu Gedichten des berühmten Dichters Su Dongpo aus der Song Dynastie (1037-1101). Musik und Lyrik gibt es wohl in allen Kulturen und Epochen, sie eröffnen somit den Blick in die Ferne wie zur Selbstbetrachtung, zur Flüchtigkeit der Existenz, aber auch zu essenziellen Erkenntnissen und Reflexionen von Menschsein in China wie in Mitteleuropa, im 11. Jahrhundert wie in der Gegenwart. ---- Guzheng und Pipa: Wang Ming, Rezitation: Reinhard Hauser, Moderation: Richard Trappl, Video: Lisa Köppl
  • Im Juni 2021 organisierte das Künstler*innenkollektiv arteMIX die ersten Ausstellungen seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Der Verein arteMIX feiert 2021 sein 10-jähriges Bestehen. Ulrich Gansert führt durch die Ausstellungen.
  • Die durch eine Reportage der New York Times ausgelöste #MeToo-Bewegung wurde in unterschiedlichsten Varianten in den sozialen Medien kommuniziert, von den kommerziellen Medien aufgegriffen, berichtet und wieder in den sozialen Medien kommentiert. Hat dieser Medien-Hype dem Thema sexuelle Belästigung, sexuelle Übergriffe und sexualisierte Gewalt gegen Frauen genutzt? Ist dadurch Bewusstsein gegenüber den zugrunde liegenden Strukturen geschaffen worden? Welchen Einfluss hat die „#MeToo“-Debatte auf das Frauenbild in den Medien? Darüber diskutieren heute im Medienquartett Barbara Eppensteiner (Okto) und Richard Richter (Europa und der Stier) mit der Mediensoziologin Eva Flicker und der Medienjournalistin Anna Goldenberg (Falter).
  • Alban Knecht, Sozialwissenschaftler Uni Klagenfurt, über das Sprechen zur Armut und über Arme: Würdig oder Unwürdig, gefährlich oder bemitleidenswert...
    Wiederholungen am
    • Montag, 7.04.2025, 13:00
  • (R: Stephan Schwarz, 18:57 Min., A 2024) Grete und Josef aus einer kleinen Stadt in Kärnten, reisten von Ende der 50er bis Anfang der 80er Jahre um die Welt. Sie drehten mit ihrer Super 8 Kamera über 20 Stunden stummes Filmmaterial, um ihre Reisen festzuhalten. Stephan Schwarz und Peter Bittermann setzten das Material neu zusammen und gaben den Bildern Klang, Musik und neue Bedeutungen. Der touristische Blick von Grete und Josef wird unterminiert und verliert sich in der neuen Ästhetik.
    Wiederholungen am
    • Montag, 7.04.2025, 13:30
  • Bei Mahlzeit! werden Gerichte aus verschiedensten Ländern und Kulturen zum Nachkochen auf den Teller gebracht. Diesmal aus Ungarn: Pörkölt mit Nockerl.
  • Interessieren sich junge Menschen ausreichend für Nachrichten? Welches Informationsbedürfnis haben sie? Wie ändert sich ihr Medienverhalten? Erreichen sie Qualitätsmedien noch? Benedikt Weingartner diskutiert diese Fragen mit Aleksandra Tulej (Chefredakteurin von „das biber“), Luis Paulitsch (Referent des Österreichischen Presserats) und Patrick Swanson (Leiter des Social Media-Teams der ZiB).
  • Das online-Magazin "Eurozine" greift auf 40 Jahre Tradition redaktioneller Gespräche zurück und präsentiert thematische Diskussionen mit Autoren, Herausgebern und Wissenschaftlern.
    Wiederholungen am
    • Montag, 7.04.2025, 15:00
  • Kaufen Sie Fieberträume-Stock & ein Gespräch mit dem Tod! (Ja, dem echten!)
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.