0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 

Derzeit auf Okto

Mein Weg

Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.

Nächste Sendungen

00:10

blitzgneisser - Philosophie und Psychologie

Bei blitzgneisser dreht sich diesmal alles um Philosophie und Psychologie. Wir erfahren, welche ethischen Bedenken es in der Gentechnik gibt, warum schönere Menschen bessere Noten bekommen, ob Hypnose wirklich funktioniert und aus welchem Stoff Träume gemacht sind.

00:25

blitzgneisser - Hier spielt die Musik!

Bei blitzgneisser dreht sich dieses Mal alles um Töne und Klänge: den viel zu lauten Lieblingssong in den Kopfhörern, die Trommeln in der Musiktherapie und das rätselhafte Instrument Theremin. Außerdem erfahrt ihr, ob unser Moderator es schafft, an nur einem Nachmittag Jodeln zu lernen.

  • Bei blitzgneisser dreht sich diesmal alles um Philosophie und Psychologie. Wir erfahren, welche ethischen Bedenken es in der Gentechnik gibt, warum schönere Menschen bessere Noten bekommen, ob Hypnose wirklich funktioniert und aus welchem Stoff Träume gemacht sind.
  • Bei blitzgneisser dreht sich dieses Mal alles um Töne und Klänge: den viel zu lauten Lieblingssong in den Kopfhörern, die Trommeln in der Musiktherapie und das rätselhafte Instrument Theremin. Außerdem erfahrt ihr, ob unser Moderator es schafft, an nur einem Nachmittag Jodeln zu lernen.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
  • Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.
    Wiederholungen am
    • Montag, 7.04.2025, 08:30
  • PAOLO GIORDANO is a polymath: a physicist, novelist and a public intellectual who finds “comfort in maths.” He is the youngest writer ever to win Italy’s prestigious literary award, the Premio Strega prize for fiction. His first novel, The Solitude of Prime Numbers, sold one million copies worldwide and was translated into over thirty languages. Giordano was one of the first writers to tackle the COVID-19 pandemic, with an influential book-length essay written in the middle of the first Italian lockdown. His latest novel, Tasmania, is about climate change and our fear of losing control. The protagonist is a young man who once believed that science would provide him with all the answers but finds himself faced with a wall of questions. In conversation with the BBC’s KIRSTY LANG, Giordano will explore the increasingly complex relationship between science, literature and society.
  • „…beständiger doch als der flüchtige Ruhm“ (Su Dongpo) Im Rahmen der Serie "China meets Mozart, Mozart meets China" veranstaltet das Konfuzius-Institut an der Universität Wien ein Konzert im Mozarthaus Vienna mit den traditionellen chinesischen Instrumenten Guzheng und Pipa in Abstimmung zu Gedichten des berühmten Dichters Su Dongpo aus der Song Dynastie (1037-1101). Musik und Lyrik gibt es wohl in allen Kulturen und Epochen, sie eröffnen somit den Blick in die Ferne wie zur Selbstbetrachtung, zur Flüchtigkeit der Existenz, aber auch zu essenziellen Erkenntnissen und Reflexionen von Menschsein in China wie in Mitteleuropa, im 11. Jahrhundert wie in der Gegenwart. ---- Guzheng und Pipa: Wang Ming, Rezitation: Reinhard Hauser, Moderation: Richard Trappl, Video: Lisa Köppl
  • Im Juni 2021 organisierte das Künstler*innenkollektiv arteMIX die ersten Ausstellungen seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Der Verein arteMIX feiert 2021 sein 10-jähriges Bestehen. Ulrich Gansert führt durch die Ausstellungen.
  • Die durch eine Reportage der New York Times ausgelöste #MeToo-Bewegung wurde in unterschiedlichsten Varianten in den sozialen Medien kommuniziert, von den kommerziellen Medien aufgegriffen, berichtet und wieder in den sozialen Medien kommentiert. Hat dieser Medien-Hype dem Thema sexuelle Belästigung, sexuelle Übergriffe und sexualisierte Gewalt gegen Frauen genutzt? Ist dadurch Bewusstsein gegenüber den zugrunde liegenden Strukturen geschaffen worden? Welchen Einfluss hat die „#MeToo“-Debatte auf das Frauenbild in den Medien? Darüber diskutieren heute im Medienquartett Barbara Eppensteiner (Okto) und Richard Richter (Europa und der Stier) mit der Mediensoziologin Eva Flicker und der Medienjournalistin Anna Goldenberg (Falter).
  • Alban Knecht, Sozialwissenschaftler Uni Klagenfurt, über das Sprechen zur Armut und über Arme: Würdig oder Unwürdig, gefährlich oder bemitleidenswert...
    Wiederholungen am
    • Montag, 7.04.2025, 13:00
  • (R: Stephan Schwarz, 18:57 Min., A 2024) Grete und Josef aus einer kleinen Stadt in Kärnten, reisten von Ende der 50er bis Anfang der 80er Jahre um die Welt. Sie drehten mit ihrer Super 8 Kamera über 20 Stunden stummes Filmmaterial, um ihre Reisen festzuhalten. Stephan Schwarz und Peter Bittermann setzten das Material neu zusammen und gaben den Bildern Klang, Musik und neue Bedeutungen. Der touristische Blick von Grete und Josef wird unterminiert und verliert sich in der neuen Ästhetik.
    Wiederholungen am
    • Montag, 7.04.2025, 13:30
  • Bei Mahlzeit! werden Gerichte aus verschiedensten Ländern und Kulturen zum Nachkochen auf den Teller gebracht. Diesmal aus Ungarn: Pörkölt mit Nockerl.
  • Interessieren sich junge Menschen ausreichend für Nachrichten? Welches Informationsbedürfnis haben sie? Wie ändert sich ihr Medienverhalten? Erreichen sie Qualitätsmedien noch? Benedikt Weingartner diskutiert diese Fragen mit Aleksandra Tulej (Chefredakteurin von „das biber“), Luis Paulitsch (Referent des Österreichischen Presserats) und Patrick Swanson (Leiter des Social Media-Teams der ZiB).
  • Das online-Magazin "Eurozine" greift auf 40 Jahre Tradition redaktioneller Gespräche zurück und präsentiert thematische Diskussionen mit Autoren, Herausgebern und Wissenschaftlern.
    Wiederholungen am
    • Montag, 7.04.2025, 15:00
  • Kaufen Sie Fieberträume-Stock & ein Gespräch mit dem Tod! (Ja, dem echten!)
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
  • Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.
    Wiederholungen am
    • Montag, 7.04.2025, 08:30
  • PAOLO GIORDANO is a polymath: a physicist, novelist and a public intellectual who finds “comfort in maths.” He is the youngest writer ever to win Italy’s prestigious literary award, the Premio Strega prize for fiction. His first novel, The Solitude of Prime Numbers, sold one million copies worldwide and was translated into over thirty languages. Giordano was one of the first writers to tackle the COVID-19 pandemic, with an influential book-length essay written in the middle of the first Italian lockdown. His latest novel, Tasmania, is about climate change and our fear of losing control. The protagonist is a young man who once believed that science would provide him with all the answers but finds himself faced with a wall of questions. In conversation with the BBC’s KIRSTY LANG, Giordano will explore the increasingly complex relationship between science, literature and society.
  • „…beständiger doch als der flüchtige Ruhm“ (Su Dongpo) Im Rahmen der Serie "China meets Mozart, Mozart meets China" veranstaltet das Konfuzius-Institut an der Universität Wien ein Konzert im Mozarthaus Vienna mit den traditionellen chinesischen Instrumenten Guzheng und Pipa in Abstimmung zu Gedichten des berühmten Dichters Su Dongpo aus der Song Dynastie (1037-1101). Musik und Lyrik gibt es wohl in allen Kulturen und Epochen, sie eröffnen somit den Blick in die Ferne wie zur Selbstbetrachtung, zur Flüchtigkeit der Existenz, aber auch zu essenziellen Erkenntnissen und Reflexionen von Menschsein in China wie in Mitteleuropa, im 11. Jahrhundert wie in der Gegenwart. ---- Guzheng und Pipa: Wang Ming, Rezitation: Reinhard Hauser, Moderation: Richard Trappl, Video: Lisa Köppl
  • Angststörungen, Mobbing, Tanzen, Freundschaft - das sind die Themen, die die junge Filmemacherin Judith Dornetshuber in ihrem Musikfilm "Freitanz" aufgreift. Die Protagonistinnen sind die Teenager Felipa (Judith Dornetshuber) und Elena (Verena Kranzler), die über das Tanzen und Gespräche einander und sich selbst besser kennenlernen. "Freitanz" gewährt sensible Einblicke in die Höhen und Tiefen der Pubertät. Judith Dornetshuber ist zu Gast im Studio und erzählt im Interview mit Deniz Aslan und Emre Tahan über die Entstehungsgeschichte des Films. Die Sendung entstand diesmal mit SchülerInnen des BRGORG Henriettenplatz.
  • In "Countryside of Life" verbringen die ungleichen Geschwister Stella und Bob ihre Sommerferien in einer Ferienwohnung am Land. Dabei gehen sie einander mächtig auf die Nerven. Besonders als das Handy und der Laptop kaputt gehen, scheint der Urlaub nicht mehr zu retten. Wäre da nicht Nachbarin Lena, die die beiden auf andere Gedanken bringt… Ein Film von Paulina und Jakob Auer sowie Stefanie Paukner.
  • Im Juni 2021 organisierte das Künstler*innenkollektiv arteMIX die ersten Ausstellungen seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Der Verein arteMIX feiert 2021 sein 10-jähriges Bestehen. Ulrich Gansert führt durch die Ausstellungen.
  • Die durch eine Reportage der New York Times ausgelöste #MeToo-Bewegung wurde in unterschiedlichsten Varianten in den sozialen Medien kommuniziert, von den kommerziellen Medien aufgegriffen, berichtet und wieder in den sozialen Medien kommentiert. Hat dieser Medien-Hype dem Thema sexuelle Belästigung, sexuelle Übergriffe und sexualisierte Gewalt gegen Frauen genutzt? Ist dadurch Bewusstsein gegenüber den zugrunde liegenden Strukturen geschaffen worden? Welchen Einfluss hat die „#MeToo“-Debatte auf das Frauenbild in den Medien? Darüber diskutieren heute im Medienquartett Barbara Eppensteiner (Okto) und Richard Richter (Europa und der Stier) mit der Mediensoziologin Eva Flicker und der Medienjournalistin Anna Goldenberg (Falter).
  • Alban Knecht, Sozialwissenschaftler Uni Klagenfurt, über das Sprechen zur Armut und über Arme: Würdig oder Unwürdig, gefährlich oder bemitleidenswert...
    Wiederholungen am
    • Montag, 7.04.2025, 13:00
  • (R: Stephan Schwarz, 18:57 Min., A 2024) Grete und Josef aus einer kleinen Stadt in Kärnten, reisten von Ende der 50er bis Anfang der 80er Jahre um die Welt. Sie drehten mit ihrer Super 8 Kamera über 20 Stunden stummes Filmmaterial, um ihre Reisen festzuhalten. Stephan Schwarz und Peter Bittermann setzten das Material neu zusammen und gaben den Bildern Klang, Musik und neue Bedeutungen. Der touristische Blick von Grete und Josef wird unterminiert und verliert sich in der neuen Ästhetik.
    Wiederholungen am
    • Montag, 7.04.2025, 13:30
  • Bei Mahlzeit! werden Gerichte aus verschiedensten Ländern und Kulturen zum Nachkochen auf den Teller gebracht. Diesmal aus Ungarn: Pörkölt mit Nockerl.
  • Interessieren sich junge Menschen ausreichend für Nachrichten? Welches Informationsbedürfnis haben sie? Wie ändert sich ihr Medienverhalten? Erreichen sie Qualitätsmedien noch? Benedikt Weingartner diskutiert diese Fragen mit Aleksandra Tulej (Chefredakteurin von „das biber“), Luis Paulitsch (Referent des Österreichischen Presserats) und Patrick Swanson (Leiter des Social Media-Teams der ZiB).
  • Das online-Magazin "Eurozine" greift auf 40 Jahre Tradition redaktioneller Gespräche zurück und präsentiert thematische Diskussionen mit Autoren, Herausgebern und Wissenschaftlern.
    Wiederholungen am
    • Montag, 7.04.2025, 15:00
  • Bissl traurige Folge irgendwie mit Scheidung, Teleshopping & einem Mensch mit Gips!
  • Kaufen Sie Fieberträume-Stock & ein Gespräch mit dem Tod! (Ja, dem echten!)
  • In dieser Folge der Media Academy geht es um den Berufseinstieg in den Journalismus. Ein vielseitiges Berufsfeld mit zahlreichen Möglichkeiten. Katharina Zangerl berichtet von ihrem Traineeship bei der Wiener Zeitung, während Elisabeth Dierl Einblicke in ihre Praktikumserfahrungen bei OKTO TV und Bait gibt. Ihr gemeinsames Erfolgsrezept: Neugierde – und der Mut, sich selbst auszuprobieren.
    Wiederholungen am
    • Montag, 7.04.2025, 16:00
  • Bei Mahlzeit! werden Gerichte aus verschiedensten Ländern und Kulturen zum Nachkochen auf den Teller gebracht. Diesmal: aus Österreich: Kürbissuppe
  • Schauspielerin & Casting Director Martina Poel ist beim 9. TV - Kinotalk im ältesten Kino Wiens zu Gast. Martina Poel erzählt über ihre Arbeit als Casterin wie z.B. "Der kleine Franz“ von Christine Nöstlinger und Ihrem Leben als Schauspielerin im Theater und bei Film & TV, der TV Serie "4 Frauen und 1 Todesfall“ u.a. und ihrem Musikduo Karl Braun & Martina Poel. Durch das NA (JA) GENAU - Breitenseer Lichtspiele - Kinogespräch führt Marcell Vala. Zudem wird Martina Poel von Marcell Vala wie eine Zitrone ausgequetscht … Das solltet Ihr nicht verpassen! An den Kameras ist Kurt Van der Vloedt, Christine Nitsch-Fitz & Dieter Mattersdorfer sperren ihr Kino auf und Ernst Tradinik führt Regie und gestaltet die Sendung. 2022 - MENSCHEN & MEDIEN LINKS: Martina Poel: https://www.managementrehling.com/portfolio/martina-poel Breitenseer Lichtspiele: https://breitenseer-lichtspiele.at MENSCHEN & MEDIEN: https://menschenundmedien.at Inklusive Medienarbeit: https://www.inklusive-medienarbeit.at
  • Raoul Kerr of Indian Metalband BLOODYWOOD in an exclusive Interview for MULATSCHAG TV (Vienna, Austria), about his hometown New Delhi, touring India, Giants on the Dhol, Tom Morello, Linkin Park, Earth Orbit, and the world in 200 years. Clips: New Delhi, Gaddaar, Tadka, Heavy, Dana Dan.
    Wiederholungen am
    • Sonntag, 6.04.2025, 17:00
  • Wenn Marcus Strahls „NeueBühneWien“ die Komödie Baskerville von Ken Ludwig unter der Regoe von Nici Neiss im TheaterCenterForum von Direktor Stefan Mras bringt, bleibt kein Auge trocken!
    Wiederholungen am
    • Sonntag, 6.04.2025, 17:45
  • BARBI MARKOVIĆ im Gespräch mit JOHAN F. HARTLE SAMSTAG, 28.09.2024 / 11h00 AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE WIEN, AULA Ihren Roman Die verschissene Zeit, eine popkulturelle Reflexion über das Belgrad der 90er Jahre und das Desaster des Jugoslawien-Kriegs, hielt sie für ihr „Lebenswerk“. Doch der Nachfolge-Band Minihorror, eine Sammlung schrecklicher Geschichten mit comicartigen Zügen, bringt ihr nun die großen Ehrungen. BARBI MARKOVIĆ, jüngst mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet, ermisst mit diesen Geschichten die „absurde Fallhöhe zwischen Alltag und existenzieller Weltlage“ (Jury). Im Gespräch mit JOHAN F. HARTLE, Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien, erzählt sie über das Unheimliche im Banalen und den täglichen Horror in einer überdrehten Welt. ------------- Eine Veranstaltung im Rahmen des Vienna Humanities Festivals 2024. Im Jahr 2024 wurde das Festival vom Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) und Time To Talk (TTT) in Kooperation mit FALTER, den Open Society Foundations, der Stadt Wien, der ERSTE Stiftung, der Akademie der bildenden Künste Wien, dem Wien Museum und dem Volkstheater durchgeführt. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.humanitiesfestival.at
  • Kurzfilm "Zeitsprung" von Kurt Brazda
  • Liedermacherinnen-Liedermacher-Lounge (LLL) verspricht eine wunderbare Plattform für alle Fans handgemachter Musik und nachdenklicher Texte zu sein. Gastgeber Andre Blau führt zusammen mit seiner Co-Host Ilva Pauger, einer erfahrenen Musikerin und Liedermacherin, durch den Abend. Dieses Format bietet nicht nur musikalische Unterhaltung, sondern auch spannende Einblicke in die kreative Welt der Singer-Songwriter. Ein besonderes Highlight ist die Gästin Margot Selina, ebenfalls eine talentierte Liedermacherin. Ihre Texte und Melodien zeichnen sich durch Tiefgang und Authentizität aus, was das Event zu einem Muss für alle Liebhaber*innen deutschsprachiger Songpoesie macht. Die Lounge ist mehr als ein Konzert; sie ist ein Treffpunkt, an dem Musik, Austausch und Inspiration im Vordergrund stehen. Perfekt für einen Abend, an dem man die Seele baumeln lassen möchte – begleitet von ergreifenden Songs und Geschichten.
  • Utopien und politische Versprechungen, die Harmonie, Glück, gar Erlösung verheißen, begleiten die Geschichte der Menschheit. GERD KOENEN, profunder Kenner der Geschichte des Kommunismus (Die Farbe Rot), interessieren besonders die konkreten sozialen und kulturellen Kontexte, die solche Vorstellungen hervorbringen. Im Gespräch mit der amerikanischen Historikerin HOLLY CASE wird er die Geschichte der utopischen Sozialideen beleuchten – von Thomas Morus bis zum heutigen Metaversum, mit besonderem Blick auf die terroristisch-psychologische (Selbst-)Fesselung der osteuropäischen Intelligenzija zu Stalins Zeiten, die Czesław Miłosz in Captive Mind als Wirkung der Murti-Bing-Pillen analysiert.
  • Mary Broadcast, Popkünstlerin mit eigenem Charakter und eigener Vorstellung, liefert mit ihren Songs eindrucksvoll den Beweis, dass Tiefgang und Pop bestens miteinander funktionieren können! Mary Broadcast unterzog sich seit SVINX (2018) und besonders mit dem aktuellen Album PANIC (2021) einer Wandlung - auch live auf der Bühne. Die Band baut Soundwelten auf, türmt sich laut und wild über ihr Publikum, entfesselt sich und alle mit lauten Gitarren und Synthesizer-Klängen. Darüber die zarte und zugleich mächtige und intensive Stimme der Frontsängerin & Gitarristin Mary Broadcast. Manche sagen, sie sei die österreichische PJ Harvey. Hat sich Mary Broadcast mit SVINX auf den Weg zum Indie-Pop-Rock-Genre gemacht, ist sie mit der neuen EP PANIC nun endgültig dort angekommen. 2022 hat die Band außerdem ihr erstes „Unplugged“ Live Album veröffentlicht. Die eigenen Songs wurden extra für Helmut Jasbar‘s Ö1 Radiosession neu arrangiert und aufgenommen: von elektrisch zu akustisch, mit Klavier, akustischem Bass, Akustikgitarre und reduziertem Schlagzeug. Am 4. April 2023 eröffnete die Gitarristin und Sängerin Solo das Wien-Konzert der britischen Sängerin & Songwriterin Birdy im Gasometer. Außerdem hat Mary die Musik zum Theaterstück Moby Dick geschrieben, das ab 22. April 2023 bis Juni im Theater im Zentrum (Theater der Jugend) aufgeführt wurde. In der Sargfabrik präsentiert Mary Broadcast erstmals einen Mix aus den letzten Jahren. Mary Broadcast - Stimme, Gitarre, Bass Jimi Dolezal - Gitarre, Stimme Thomas Hierzberger - Klavier, Synthesizer, Stimme, Bass Andi Senn - Schlagzeug, Stimme
  • Der "Glasscherben Musikverein" zu Gast im Saal der Marktgemeinde Langenzersdorf. Heinz Gröbl tischt dazu mit Witz und Charme Anekdoten aus der Zeit der Schrammeln auf und führt durchs Programm. Wissenswertes über das Leben der Schrammeln erfahren wir auch von Trude Neuhold im Bezirksmuseum Hernals. Heinz Gröbl gibt seinerseits beim Besuch des Schrammeldenkmals in Dornbach Geheimnisse über die Schrammelbrüder und deren Musikauftritte preis.
  • JUAN GABRIEL VÁSQUEZ is considered one of the most important living Latin American writers, whose literary work both continues and innovates the great literary tradition of writers like Julio Cortazar, Mario Vargas Llosa, or his fellow Colombian, Gabriel Garcia Marquez. He is one of those ingenious storytellers who uncover hidden worlds while seducing the reader to indulge in the joy of reading. Combining history and fiction, he draws a complex tableau of Colombian society that is still today marked by violence, drug trade, and inequality. His most recent book, an account of two generations’ struggle for big ideals and justice, set against the backdrop of the Spanish Civil War and Latin America’s recent history, has just been published in German as Wenn es an Licht fehlt. In a conversation with PHILIPP BLOM, he will talk about the place of literature and writing in disentangling the multilayered contemporary world.
  • In der letzten Ausgabe der BesprechBar dreht sich alles um Sport. Kann man in Österreich als Volleyballerin oder Schwimmer davon leben? Außerdem schauen wir uns Präventivmaßnahmen zu sexuellen Übergriffen in Sportvereinen an. Im großen Interview der Woche mit Paraschwimmer und ORF-Moderator Andreas Onea sprechen wir über den Behindertensport in Österreich. Zum krönenden Abschluss blicken wir hinter die Kulissen der BesprechBar und zeigen, wie diese Sendung zustande gekommen ist!
  • In der neunten Folge der BesprechBar geht es um Finanzen. Wir sprechen offen über Armut und Insolvenz und haben einen Wirtschaftsforscher gefragt, ob junge Menschen in Zukunft überhaupt noch eine Pension bekommen werden. Außerdem haben wir uns genauer angeschaut, was eigentlich ein Kredit ist. Unser Lokalbeitrag führt uns nach Wien, wo wir uns die Straßenblockaden der „Letzten Generation“ angesehen haben.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.