damit wir das bestmögliche Programm für euch zusammenstellen können, verwenden wir Cookies. Wir benützen sie nicht, um Werbung zu schalten und wir geben eure Daten auch nicht an Dritte weiter. Uns interessiert aber, welche Inhalte und Folgen ihr besonders mögt. Darüber hinaus möchten wir einige Services anbieten, für die es notwendig ist, technische Cookies zu setzen.
Das mehrsprachige Magazin der afrikanischen Community in Wien.
Nächste Sendungen
04:40
Perspektivenwechsel - #InklusiveAuslandseinsätze
Eine Sendung rund um Inklusion und Barrierefreiheit. Es ist Zeit, den Blickwinkel zu wechseln!
04:55
Perspektivenwechsel - #Assistenzhunde
Heute geht es um den besten Freund des Menschen, den Hund. Genauer gesagt um Assistenzhunde. Zu Gast im Studio ist die „Trainerin für Mensch und Tier“ Laura Gentile mit ihrem Assistenzhund „Lychee“.
Welche Arten von Assistenzhunden gibt es? Wie läuft deren Ausbildung ab? Und welche Assistenz-Tricks beherrscht Lauras Hund "Lychee"? Das und mehr in dieser Folge Perspektivenwechsel.
04:40
Perspektivenwechsel - #InklusiveAuslandseinsätze
Eine Sendung rund um Inklusion und Barrierefreiheit. Es ist Zeit, den Blickwinkel zu wechseln!
04:55
Perspektivenwechsel - #Assistenzhunde
Heute geht es um den besten Freund des Menschen, den Hund. Genauer gesagt um Assistenzhunde. Zu Gast im Studio ist die „Trainerin für Mensch und Tier“ Laura Gentile mit ihrem Assistenzhund „Lychee“.
Welche Arten von Assistenzhunden gibt es? Wie läuft deren Ausbildung ab? Und welche Assistenz-Tricks beherrscht Lauras Hund "Lychee"? Das und mehr in dieser Folge Perspektivenwechsel.
Krisen waren in der Europäischen Union immer auch eine Chance zur Weiterentwicklung. Wie steht es nun um die Handlungsfähigkeit Europas nach zwei Jahren Pandemie und zunehmender Polarisierung? Wie kann es wirklich ein gemeinsames Europa geben, das diskutiert Benedikt Weingartner mit Erhard Busek (Vizekanzler a.D. und Vorsitzender des Instituts für den Donauraum & Mitteleuropa).
Die Ukraine verteidigt die europäischen Werte und gehört zur europäischen Familie, heißt es immer wieder. Die Anerkennung als EU-Beitrittskandidat wäre ein erster, formaler Schritt. Der Weg zur EU-Mitgliedschaft ist jedoch ein ziemlich langwieriger, den das Nachbarland Polen bereits hinter sich hat und in besonderer Weise unterstützt. Im Gespräch mit Benedikt Weingartner analysiert Magdalena Baran-Szoltys (Literatur- und Kulturwissenschafterin am Research Center for the History of Transformations und am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien) den europäischen Transformationsprozess.
Für eine qualitative Medienberichterstattung aus Afrika in Österreich stellt Radio Afrika TV das neue Projekt "Africa Press Express Agency" vor.
Dazu diskutieren Teresa Millesi (Dreikönigsaktion), Fritz Hausjell (Universität Wien), Irene Brickner (Der Standard) und Johann Kneihs (ORF – Ö1 Campus & Special Programmes) mit dem Publikum online über grundsätzliche Fragen: Wohin steuert Radio Afrika TV nach 25 Jahren? Wie sieht die Medienberichterstattung aus und über Afrika bisher aus? Und was soll mit der Medienagentur APEA ("Africa Press Express Agency") bewirkt werden?
Patrick Mangala aus der Demokratischen Republik Kongo berichtet über seine Erfahrungen als Korrespondent.
Außerdem gibt Johannes Kraup (ORF /OE1) Einblick in die oft unbekannte Diversität Afrikas und journalistische sowie sonstige Erlebnisse auf seiner Motorrad-Reise quer über den afrikanischen Kontinent.
Regisseurin, Autorin und Produzentin Sabine Derflinger ist zu Gast beim 7. "NA (JA) GENAU."-Kinogespräch in den Breitenseer Lichtspielen. Sie erzählt von ihrer Arbeit als Regisseurin, ihren Hobbys und ihrer neuen Dokumentation über Alice Schwarzer. Letztere feiert bei der Diagonale 2022 in Graz Premiere und läuft ab Mai 2022 in den Kinos.
Kamera(s): Kurt Van der Vloedt | Regie & Gestaltung: Ernst Tradinik – Menschen & Medien | Idee: Christina Nitsch-Fitz & Ernst Tradinik.
Mulatschag präsentiert die Taiwanische Extreme-Metal-Band, die auch "Black Sabbath of Asia" genannt wird. Die Bandmitglieder, allen voran Bandleader Freddy Lim, sind für ihren politischen Aktivismus bekannt, der sich auch in den Liedtexten widerspiegelt. Sänger Freddy Lim, Vorsitzender der taiwanischen Abteilung von Amnesty International, in einem exklusiven Mulatschag-Interview.
Wenn Michael Seida aus seinen drei (oder noch mehr ...) Leben erzählt, wird es nie langweilig. Ein sehr persönliches und offenes Interview, dazu großartige Musik und Bilder aus seinem bewegten Leben Hier Teil 1
In this episode, we welcome German-Russian political scientist Matthias Penkin, who gives us insights into the situation of ordinary people in Russia. He himself took part in protests against Putin and the war several times and has since left the country for professional, but also personal reasons.
Für ihr neuestes Projekt „Lost Ships - Songs of Love and Exile“ hat sich die albanisch-schweizerische Sängerin Elina Duni mit dem britischen Gitarristen Rob Luft zusammengetan, einem der Rising Stars der boomenden zeitgenössischen Londoner Jazzszene. Lufts Spiel klingt nach der Lebensfreude Westafrikas, nach keltischem Folk und zartem Minimalismus, und sein origineller und heiterer Sound ist die perfekte Ergänzung zu Elinas eindringlichem Gesang.
Mit „Lost Ships“, eine Metapher für die vielen Migrant:innen, die im Mittelmeer ertrunken sind, setzen sie ein Statement gegen das Vergessen. In den Texten dieser nachdenklich-melancholischen Kleinode spiegelt sich Dunis waches Bewusstsein für die großen Probleme unserer Zeit, etwa Massenmigration oder Umweltzerstörung wider, aber natürlich dient ihr auch Zwischenmenschliches als Inspirationsquelle.
Für eine qualitative Medienberichterstattung aus Afrika in Österreich stellt Radio Afrika TV das neue Projekt "Africa Press Express Agency" vor.
Dazu diskutieren Teresa Millesi (Dreikönigsaktion), Fritz Hausjell (Universität Wien), Irene Brickner (Der Standard) und Johann Kneihs (ORF – Ö1 Campus & Special Programmes) mit dem Publikum online über grundsätzliche Fragen: Wohin steuert Radio Afrika TV nach 25 Jahren? Wie sieht die Medienberichterstattung aus und über Afrika bisher aus? Und was soll mit der Medienagentur APEA ("Africa Press Express Agency") bewirkt werden?
Patrick Mangala aus der Demokratischen Republik Kongo berichtet über seine Erfahrungen als Korrespondent.
Außerdem gibt Johannes Kraup (ORF /OE1) Einblick in die oft unbekannte Diversität Afrikas und journalistische sowie sonstige Erlebnisse auf seiner Motorrad-Reise quer über den afrikanischen Kontinent.
Wir berichten über die Ausstellung „Weltautor Stefan Zweig“ und über eine in China verfilmte Novelle von ihm mit dem Titel „Brief einer Unbekannten“. Außerdem besuchen wir eine alte Hausfestung mit dem Namen Tulou, die von den Hakka in der südostchinesischen Provinz Fujian zum Schutz vor Eindringlingen errichtet wurde. Und wir bringen Poesie und Pipa-Musik aus dem Mozarthaus Wien.
Treffpunkt China-Österreich berichtet diesmal u.a. über den spektakulären Nationalpark Zhanjiajie in China. Die hoch in den Himmel ragenden Felssäulen des Parks waren Vorbild für den Hollywood-Science-Fiction-Film "Avatar" von James Cameron. Außerdem am Programm: Ein Besuch im Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten. Mit Nationalpark-Ranger Konrad fahren wir die Großglockner-Hochalpenstraße entlang. Die beiden Nationalparks Zhanjiajie und Hohe Tauern haben 2006 eine Zusammenarbeit begonnen, die nun wieder erneuert werden soll.
Krisen waren in der Europäischen Union immer auch eine Chance zur Weiterentwicklung. Wie steht es nun um die Handlungsfähigkeit Europas nach zwei Jahren Pandemie und zunehmender Polarisierung? Wie kann es wirklich ein gemeinsames Europa geben, das diskutiert Benedikt Weingartner mit Erhard Busek (Vizekanzler a.D. und Vorsitzender des Instituts für den Donauraum & Mitteleuropa).
Was geht ab in Mordor? - Der transdanubische Kultursender hatte seine 1. Veranstaltung: Am Sport- und Kulturverein "1210 Wien" fand ein Frauenfußball - EM - Livescreening statt, wobei hier Kultur und Fußball vereint sind, denn neben einen Kantinenquiz, Tombola und DJanes, die für Stimmungen sorgten, wurde auch das "Tschutti Heftli" vorgestellt, welches künstlerisch gestaltete Fußballsticker in diversen Sammelbändern veröffentlicht.
Endlich wieder NOVAROCK. Bericht von Österreichs größtem Rockfestival.
Mit Billy Talent, Korn, Autumn Bride, Black Inhale, Clawfinger, Steel Panther, Maneskin, Bloodsucking Zombies from Outer Space, Gloryhammer, Mando Diao, u.a.
Die Tiroler Rockband Meat Cheese spielt vor atemberaubendem Panorama live auf der Sonnenterrasse des Berggasthofs Bischlinghöhe auf 1.800m in Werfenweng/Salzburg.
Im exklusiven Mulatschag-Interview mit Eva Meuchelt plaudern sie über vegane Freundinnen, das Ableben von Meat Loaf, die History von Schwaz/Tirol, die School of Rock in Kufstein und die Brust einer Käsefrau.
Michael, international anerkannter Top-Künstler, macht sich Gedanken über aktuelle Vorgänge und über deren Bewältigung. Dazu gibt's natürlich Ausschnitte aus seinem reichhaltigen Musik-Repertoire
Die Gründerin des Vereins Wandelstern über ihre eigene Traumabewältigung nach dem Tod ihres Kindes und wie dies ihren Lebens- und Berufsweg beeinflusst hat.
Endlich wieder NOVAROCK. Bericht von Österreichs größtem Rockfestival.
Mit Billy Talent, Korn, Autumn Bride, Black Inhale, Clawfinger, Steel Panther, Maneskin, Bloodsucking Zombies from Outer Space, Gloryhammer, Mando Diao, u.a.
Die Tiroler Rockband Meat Cheese spielt vor atemberaubendem Panorama live auf der Sonnenterrasse des Berggasthofs Bischlinghöhe auf 1.800m in Werfenweng/Salzburg.
Im exklusiven Mulatschag-Interview mit Eva Meuchelt plaudern sie über vegane Freundinnen, das Ableben von Meat Loaf, die History von Schwaz/Tirol, die School of Rock in Kufstein und die Brust einer Käsefrau.
Michael, international anerkannter Top-Künstler, macht sich Gedanken über aktuelle Vorgänge und über deren Bewältigung. Dazu gibt's natürlich Ausschnitte aus seinem reichhaltigen Musik-Repertoire
Wir berichten über die Ausstellung „Weltautor Stefan Zweig“ und über eine in China verfilmte Novelle von ihm mit dem Titel „Brief einer Unbekannten“. Außerdem besuchen wir eine alte Hausfestung mit dem Namen Tulou, die von den Hakka in der südostchinesischen Provinz Fujian zum Schutz vor Eindringlingen errichtet wurde. Und wir bringen Poesie und Pipa-Musik aus dem Mozarthaus Wien.
Treffpunkt China-Österreich berichtet diesmal u.a. über den spektakulären Nationalpark Zhanjiajie in China. Die hoch in den Himmel ragenden Felssäulen des Parks waren Vorbild für den Hollywood-Science-Fiction-Film "Avatar" von James Cameron. Außerdem am Programm: Ein Besuch im Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten. Mit Nationalpark-Ranger Konrad fahren wir die Großglockner-Hochalpenstraße entlang. Die beiden Nationalparks Zhanjiajie und Hohe Tauern haben 2006 eine Zusammenarbeit begonnen, die nun wieder erneuert werden soll.
In dieser Online-Veranstaltung des BSA, die im Januar 2022 stattfand, diskutieren die Teilnehmer über die Notwendigkeit einer Re-Demokratisierung der Gesellschaft und sprechen sich für mehr „Phantasie“ in der Politik aus.