
"Schläfrige Aufarbeitung" für Fernsehpreis der Erwachsenenbildung nominiert
09.04.2025 11:10
Wien, [9.04.2025] – Die von Philipp Wohltmann produzierte Okto-Dokumentation "Schläfrige Aufarbeitung" wurde für den renommierten Fernsehpreis der Erwachsenenbildung nominiert. Die Auszeichnung ehrt herausragende TV-Produktionen, die sich in besonderer Weise mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen und zur kritischen Reflexion anregen.
"Schläfrige Aufarbeitung" beleuchtet auf eindrückliche Weise die Herausforderungen und Versäumnisse in der Aufarbeitung des Jugoslawienkrieges. Die mangelnde Aufarbeitung der damit verbundenen Verbrechen werfen Schatten auf die europäische Zukunft Montenegros. Durch tiefgehende Recherchen, Interviews mit Expert*innen und Betroffenen sowie eine eindringliche visuelle Gestaltung gelingt es der Dokumentation, ein komplexes und zugleich hochaktuelles Thema für ein breites Publikum verständlich aufzubereiten.
Die Nominierung für den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung unterstreicht die Bedeutung des Films und das Engagement für unabhängigen, gesellschaftlich relevanten Journalismus. Der Preis wird jährlich von der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) verliehen und hebt Produktionen hervor, die zur politischen und gesellschaftlichen Bildung beitragen.
Inhalt:
Montenegro steht kurz davor, als nächstes Land der Europäischen Union beizutreten. Doch hinter den politischen Fortschritten des Westbalkan-Staates verbirgt sich eine tiefergehende Problematik: Die unbewältigte Vergangenheit des Jugoslawienkrieges und die mangelnde Aufarbeitung der damit verbundenen Verbrechen werfen Schatten auf die europäische Zukunft Montenegros.
Mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Ende der Konflikte auf dem Balkan bleiben viele Kriegsverbrechen ungelöst und oft aus der öffentlichen Debatte ausgeschlossen. Diese politische und gesellschaftliche Passivität birgt das Risiko, alte Konfliktlinien neu zu entfachen und langfristig den Frieden in der Region zu gefährden. Eine echte europäische Integration kann jedoch nur durch umfassende Aufarbeitung und Versöhnung gelingen.
"Die EU-Erweiterung ist ein Schritt in Richtung Stabilität und Sicherheit – aber sie allein reicht nicht aus. Wenn die Länder des ehemaligen Jugoslawiens ihre Vergangenheit nicht aktiv aufarbeiten, bleibt die Gefahr bestehen, dass sich Geschichte wiederholt," betont Philipp Wohltmann, dessen aktuelle Dokumentation auf Okto die Lage in Montenegro analysiert.
In seiner Dokumentation zeigt Wohltmann auf, wie tief die gesellschaftlichen und politischen Strukturen noch von den Nachwirkungen des Krieges geprägt sind. Dabei stellt er zentrale Fragen: Warum scheuen viele Staaten des ehemaligen Jugoslawiens die Auseinandersetzung mit ihrer Schuld? Und wie kann die internationale Gemeinschaft, aber auch jeder Einzelne, dazu beitragen, dass Versöhnung und Erinnerungskultur gestärkt werden?
Ein Aufruf zur Verantwortung:
Neben der Forderung an politische Akteure setzt Wohltmann auch auf das Engagement von Einzelpersonen. "Erinnerungsarbeit beginnt im Kleinen – in Familien, Schulen und lokalen Gemeinschaften. Jede Stimme, die sich für Aufklärung und Frieden einsetzt, kann eine große Wirkung erzielen," erklärt er.
Ein Vergleich mit der Nachkriegsgeschichte Österreichs zeigt, wie entscheidend die Aufarbeitung für den Aufbau einer stabilen Gesellschaft ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Österreich zwar politische und wirtschaftliche Fortschritte gemacht, doch die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit wurde jahrzehntelang vernachlässigt. Erst durch spätere Generationen und gesellschaftlichen Druck begann eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte, die heute ein zentraler Bestandteil der österreichischen Erinnerungskultur ist. Dieses Beispiel unterstreicht, dass auch Montenegro und die Nachbarstaaten die Chance haben, durch Aufklärung und Versöhnung eine nachhaltige europäische Zukunft zu gestalten.
Die Dokumentation stellt nicht nur die Probleme in den Mittelpunkt, sondern zeigt auch Lösungsansätze auf: Von Bildungsinitiativen bis hin zu bürgerlichen Dialogen – es gibt Wege, um die Gesellschaft zu sensibilisieren und die Erinnerung an die Vergangenheit lebendig zu halten.
https://www.okto.tv/de/sendereihe/jukebox/675987ded514c/schlaefrige-aufarbeitung
Über Philipp Wohltmann:
Philipp Wohltmann ist freier Journalist und arbeitet in Wien.