0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 

Derzeit auf Okto

Standard Time - The tyranny of the shush

They invented the internet and now it devours them! How does digitization change libraries and archives? We have three amazing guests to discuss this with: Ulla Leinikka is the communication manager of the Helsinki Central Library Oodi Monika Bargmann is a Data Stewardess at the Faculty of Philological and Cultural Studies at University of Vienna Tamás Miszler is the director of the Csorba Győző Library, Baranya county in Hungary.

Nächste Sendungen

10:00

Latino TV

In der ersten Sendung des Jahres 2022 zu Gast: die Direktorin und der Programmleiter des Lateinamerika Instituts (LAI). Was ist passiert und wie steht es um die Zukunft des LAI? Darüber hinaus lässt ein Best of 2021 das vergangene Jahr Revue passieren.

10:30

wienTV.org

Die globalisierungskritische NGO ATTAC Austria veranstaltet seit zwei Jahren das Format „Die neue Zeit kommt nicht von allein“. Diesmal präsentieren wir einen Ausschnitt daraus. Bereits zum 26. Mal fand das Internationale Wiener Akkordeonfestival statt – an so unterschiedlichen Orten wie der evangelischen Kirche in der Lindengasse, dem Musiklokal Frau Mayer im 1. Bezirk und dem Theater Akzent. Wir haben diese drei Spielstätten besucht und vor allem die beiden Intendantinnen Franziska Hatz – Akkordeonistin und Bandleaderin – sowie Lisa Reimitz, Kulturmanagerin, interviewt. Vom 5. bis 7. März fand in der Wiener UNO-City die jährliche Zero Project Conference statt. Die 2008 von der österreichischen Essl Foundation gegründete Initiative unterstützt weltweit die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Mittlerweile hat sich Zero Project zu einem einzigartigen globalen Treffpunkt für Innovationen im Bereich der Inklusion von Menschen mit Behinderungen entwickelt.

  • In der ersten Sendung des Jahres 2022 zu Gast: die Direktorin und der Programmleiter des Lateinamerika Instituts (LAI). Was ist passiert und wie steht es um die Zukunft des LAI? Darüber hinaus lässt ein Best of 2021 das vergangene Jahr Revue passieren.
  • Die globalisierungskritische NGO ATTAC Austria veranstaltet seit zwei Jahren das Format „Die neue Zeit kommt nicht von allein“. Diesmal präsentieren wir einen Ausschnitt daraus. Bereits zum 26. Mal fand das Internationale Wiener Akkordeonfestival statt – an so unterschiedlichen Orten wie der evangelischen Kirche in der Lindengasse, dem Musiklokal Frau Mayer im 1. Bezirk und dem Theater Akzent. Wir haben diese drei Spielstätten besucht und vor allem die beiden Intendantinnen Franziska Hatz – Akkordeonistin und Bandleaderin – sowie Lisa Reimitz, Kulturmanagerin, interviewt. Vom 5. bis 7. März fand in der Wiener UNO-City die jährliche Zero Project Conference statt. Die 2008 von der österreichischen Essl Foundation gegründete Initiative unterstützt weltweit die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Mittlerweile hat sich Zero Project zu einem einzigartigen globalen Treffpunkt für Innovationen im Bereich der Inklusion von Menschen mit Behinderungen entwickelt.
  • In der aktuellen Ausgabe des politischen Gesprächsformats „Das Dreieck“ diskutieren Expert:innen über das hochaktuelle Thema Migration. Die Sendung, die gemeinsam von den nichtkommerziellen TV-Sendern FS1, dorftv und Okto produziert wird, widmet sich diesmal den Herausforderungen und Chancen von Migration in Österreich und Europa. Zu Gast sind die Migrationsforscherin Wiebke Sievers und der Politikwissenschaftler Vedran Dzihic, die über historische Entwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen sowie gesellschaftliche und politische Auswirkungen von Migration sprechen. Themen wie Arbeitsmigration, Asylpolitik, Integration sowie der Einfluss des Rechtspopulismus auf die öffentliche Debatte stehen im Fokus.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 14:50
  • Ein musikalischer Act – einmal pro Monat – 12 Minuten lang zu Gast im Okto-Studio. Diesmal: Laura Rafetseder performt "In Search of Nothing I Can Find" - zu finden auf ihrem dritten Album "Minor Key Club" -, "Those Who Made No Sound" und "Rocket Science". www.laurarafetseder.com/
  • In der ersten Sendung des Jahres 2022 zu Gast: die Direktorin und der Programmleiter des Lateinamerika Instituts (LAI). Was ist passiert und wie steht es um die Zukunft des LAI? Darüber hinaus lässt ein Best of 2021 das vergangene Jahr Revue passieren.
  • Politik-Nachrichten jenseits des Medien-Mainstreams.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 18:30
  • Sechs erfahrene Musiker aus den Bezirken Melk, Scheibbs, St. Polten Land, Tulln und Krems Stadt, die sich dem klassischen Rock’n’Roll und den unverkennbaren Mundarttexten sowie dem ganz speziellen Ostbahn-Stil verschrieben haben. OSTBAHN KURTI Tribute live im Studio von MULATSCHAG TV.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 19:00
  • In Kurzform: viel entzückende Jungtiere, ein nagelneuer Waldklimapfad und tolle actionreiche Vorführungen der Seelöwen und Delfine erwarten die Zuseher diesmal …
    Wiederholungen am
    • Sonntag, 30.03.2025, 17:45
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Kunstreiche Anregungen zum Gehen und Innehalten – das Ensemble REIHE Zykan + geht durch Wiener Kunstgalerien. Ein künstlerischer Spiegel der Zeit in den musikalisch performativen Rundgängen, wo zeitgenössische Musik-Kompositionen sich mit vielen Geschichten durchmischen. Musikwerke von: Otto M. Zykan, Michael Mautner, Kurt Schwitters und Petra Stump- Linshalm. Mitwirkende: Barbara Maria Neu - Klarinette und Bassklarinette, Richard Klein – Tenor, Martin Schranz – Tenor, Gebhard Heegmann – Bariton, Dirigent –Michael Mautner, Dramaturgie und Moderation – Irene Suchy, Lisa Köppl - Video Orte: Galerie bei der Albertina - ZETTER, Studio ELISABETH HABIG, Kunsthandel WIDDER www.maezenatentum.at www.musicafemina.at www.reihezykanplus.org
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 12:00
  • Montenegro wird wahrscheinlich das nächste Land, dass in die EU aufgenommen wird. Doch wir müssen genau hinschauen, denn auch Jahrzehnte nach dem Ende des Jugoslawienkrieges werden die Verbrechen unter den Teppich gekehrt. Montenegro und die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens arbeiten ihre eigene Schuld nicht auf und riskieren so einen neuen Krieg. Was können Einzelne dagegen tun?
  • Im ersten Beitrag besuchen wir das Theater im Schloss Albeck und stellen Ihnen das Stück „Zwei Männer ganz nackt“ unter der Regie von Mercedes Echerer vor. In der letzten Oktober-Ausgabe haben wir Ihnen den Fotoband „Gesichter der Literatur“ von Martin Rauchenwald vorgestellt … jetzt schlagen wir im zweiten Beitrag einen großen Bogen von der Vernissage der dazugehörigen Ausstellung im Musilhaus in Klagenfurt bis zur Finissage, bei der die Portraitierten zu Wort kamen.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 05:35
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • 1430 beginnt die Präsenz von Europäern in Afrika. Die Strukturen und Auswirkungen dieser Entwicklung - der ersten Phase des "indirekten Kolonialismus" - bis 1885 (Berliner Kongress) skizziert der Afrika-Historiker Arno Sonderegger.
  • Die preisgekrönte österreichische Clip-Show.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 22:40
  • Der musikalische Wochenrückblick, präsentiert von Christina Nemec.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 10:00
  • René hatte heute Johannes Terne zu Gast! In einem spannenden Gespräch plauderten sie über die neuesten Projekte, persönliche Einblicke und vieles mehr.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 10:30
  • Wiener Kult berichtet über unsere CoolTour, eine künstlerische Reise und Filmfokus, der Kinoevent "Kurzfilme müssen ins Kino" aus dem BSL.
  • Auf Streifzug durch die Kulturszene.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 11:30
  • Kunstreiche Anregungen zum Gehen und Innehalten – das Ensemble REIHE Zykan + geht durch Wiener Kunstgalerien. Ein künstlerischer Spiegel der Zeit in den musikalisch performativen Rundgängen, wo zeitgenössische Musik-Kompositionen sich mit vielen Geschichten durchmischen. Musikwerke von: Otto M. Zykan, Michael Mautner, Kurt Schwitters und Petra Stump- Linshalm. Mitwirkende: Barbara Maria Neu - Klarinette und Bassklarinette, Richard Klein – Tenor, Martin Schranz – Tenor, Gebhard Heegmann – Bariton, Dirigent –Michael Mautner, Dramaturgie und Moderation – Irene Suchy, Lisa Köppl - Video Orte: Galerie bei der Albertina - ZETTER, Studio ELISABETH HABIG, Kunsthandel WIDDER www.maezenatentum.at www.musicafemina.at www.reihezykanplus.org
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 12:00
  • Montenegro wird wahrscheinlich das nächste Land, dass in die EU aufgenommen wird. Doch wir müssen genau hinschauen, denn auch Jahrzehnte nach dem Ende des Jugoslawienkrieges werden die Verbrechen unter den Teppich gekehrt. Montenegro und die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens arbeiten ihre eigene Schuld nicht auf und riskieren so einen neuen Krieg. Was können Einzelne dagegen tun?
  • Im ersten Beitrag besuchen wir das Theater im Schloss Albeck und stellen Ihnen das Stück „Zwei Männer ganz nackt“ unter der Regie von Mercedes Echerer vor. In der letzten Oktober-Ausgabe haben wir Ihnen den Fotoband „Gesichter der Literatur“ von Martin Rauchenwald vorgestellt … jetzt schlagen wir im zweiten Beitrag einen großen Bogen von der Vernissage der dazugehörigen Ausstellung im Musilhaus in Klagenfurt bis zur Finissage, bei der die Portraitierten zu Wort kamen.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 05:35
  • In dieser Folge der Media Academy dreht sich alles um die journalistische Arbeit von Edina Rainer und das Magazin über die Psyche: Das Zimt Magazin. Psychische Gesundheit wird in unserer Gesellschaft häufig unter den Teppich gekehrt, deshalb wollte Gründerin Jana Reininger da Rosa selbst aktiv werden. So ist Das Zimt Magazin als ihr "zweites Baby" entstanden. Gemeinsam mit Karina Grünbauer, der zweiten Gründerin, setzt sie auf hochwertigen Journalismus. Ihr Ziel: Psychische Gesundheit als zentrales Thema unserer Zeit sichtbar zu machen und gesellschaftliche Tabus aufzubrechen. Außerdem begrüßt Vivien Heinrich die Journalistin Edina Rainer im OKTO Studio. Es geht um: Edinas Story im Zimt Magazin: "Fische im Meer" – ein bewegender Artikel über Liebeskummer Investigativer Journalismus: Edina war die Erste, die im Falter über den Betrugsfall in der Gemeinde Hagenbrunn berichtete.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 14:00
  • In der aktuellen Ausgabe des politischen Gesprächsformats „Das Dreieck“ diskutieren Expert:innen über das hochaktuelle Thema Migration. Die Sendung, die gemeinsam von den nichtkommerziellen TV-Sendern FS1, dorftv und Okto produziert wird, widmet sich diesmal den Herausforderungen und Chancen von Migration in Österreich und Europa. Zu Gast sind die Migrationsforscherin Wiebke Sievers und der Politikwissenschaftler Vedran Dzihic, die über historische Entwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen sowie gesellschaftliche und politische Auswirkungen von Migration sprechen. Themen wie Arbeitsmigration, Asylpolitik, Integration sowie der Einfluss des Rechtspopulismus auf die öffentliche Debatte stehen im Fokus.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 14:50
  • Ein musikalischer Act – einmal pro Monat – 12 Minuten lang zu Gast im Okto-Studio. Diesmal: Laura Rafetseder performt "In Search of Nothing I Can Find" - zu finden auf ihrem dritten Album "Minor Key Club" -, "Those Who Made No Sound" und "Rocket Science". www.laurarafetseder.com/
  • Als 18-Jähriger betrat er das Rampenlicht: Nach der Bekanntschaft mit Roland Neuwirth erlernte der Buchhändler Walther Soyka im Sommer 1983 völlig auf sich allein gestellt das Spiel der Wiener Knöpferlharmonika. Aus einer Albumpräsentation sollten schließlich 20 Jahre und über 1500 Konzerte werden, die der junge Musiker den Sänger und Komponisten Neuwirth bei dessen Neudeutung des Wienerlieds begleitete. Nach der Trennung von Neuwirths Extremschrammeln gelang es Walther Soyka, sich als zentraler Fixpunkt der „Neuen Wienerliedszene“ zu etablieren: im Duo mit dem Zitherspieler Karl Stirner und als Teil des Quartetts „Molden Resetarits Soyka Wirth“ ebenso wie als Produzent mit seinem eigenen Studio. Zur großen Leidenschaft entwickelte sich aber die Wiederentdeckung vergessener Schätze der Altwiener Schrammelmusik gemeinsam mit seiner künstlerischen und privaten Partnerin, der Violinistin Martina Rittmannsberger.
  • They invented the internet and now it devours them! How does digitization change libraries and archives? We have three amazing guests to discuss this with: Ulla Leinikka is the communication manager of the Helsinki Central Library Oodi Monika Bargmann is a Data Stewardess at the Faculty of Philological and Cultural Studies at University of Vienna Tamás Miszler is the director of the Csorba Győző Library, Baranya county in Hungary.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 17:00
  • „Common Ground“ thematisiert Shoah und Pazifismus versus das Recht auf Selbstverteidigung als moderne Romeo und Julia-Geschichte. Der Film zeigt, dass ein Neuanfang die Akzeptanz und Integration der Vergangenheit miteinschließen will. „Common Ground“ wurde als erste bi-lateralen Zusammenarbeit von acht Jugendlichen aus Österreich und Israel mit Coaches aus beiden Ländern ab August 2022 realisiert (Coaches u.a. Kamerafrau Leena Koppe und Regissseur Mordechai Vardi). Die meisten Departments wurden sowohl mit österreichischen wie israelischen Jugendlichen und Coaches besetzt. Die Camera wurde ausschließlich von jungen Frauen bedient. Schauplätze waren Jerusalem, Melk und Wien. Seit 2016 unterstützt das Jugendfilmprojekt „Einblick filterlos“ Filmbegeisterte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren in der Findung und Umsetzung ihrer eigenen Themen und Filmsprache. Profis aus der Filmbranche fungieren als Coaches. Bisher realisierten 45 Jungfilmemacher 12 Filme (Kurzfilme und Dokumentationen) bis zu jeweils einer Länge von rund 18 Minuten.
  • Politik-Nachrichten jenseits des Medien-Mainstreams.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 18:30
  • Sechs erfahrene Musiker aus den Bezirken Melk, Scheibbs, St. Polten Land, Tulln und Krems Stadt, die sich dem klassischen Rock’n’Roll und den unverkennbaren Mundarttexten sowie dem ganz speziellen Ostbahn-Stil verschrieben haben. OSTBAHN KURTI Tribute live im Studio von MULATSCHAG TV.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 19:00
  • Die preisgekrönte österreichische Clip-Show.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 22:40
  • Ein musikalischer Act zwölf Minuten lang live zu Gast im OKTO-Studio.
  • ÄNN zwölf Minuten lang live zu Gast im OKTO-Studio. Schon früh war der geborenen Tirolerin klar, dass das Musizieren ihre liebste Art zu kommunizieren ist. Spätestens als ÄNN mit sechs Jahren das Keyboard ihrer Schwester beschlagnahmte, wussten dann wohl auch alle anderen, dass Musik durch ihre Adern fließt. Eine aus Unsicherheit geborene innere Stimme hat aber dafür gesorgt, dass sich ÄNN lange nicht getraut hat, sie selbst zu sein – schon gar nicht in der Musik. Aber als sie 2015 in die österreichische Hauptstadt zog, um sich dort endlich ihrer Musik zu widmen, fing sie langsam an, Frieden mit ihren inneren Dämonen zu schließen. Aus Alina Marianne wurde ÄNN und ihre Hauptmission lautet seither „authentisch bleiben”. In ihrem von Melancholie geprägten Indie-Pop verarbeitet die Singer/ Songwriterin meist sehr Persönliches: ihre Reise nach Wien, das Erwachsenwerden, das Ende von Beziehungen, Rassismuserfahrungen, Depressionen, Teufelskreise und Selbstzweifel.
  • Behind Matte/Glossy hides Violeta, a former punk singer with classical vocal training, who starts Matte/Glossy in Vienna in 2017 with the intention of learning to produce pop songs on her own. She offers the contemporary prototype of a self-made musician, writing and producing in her bedroom. She creates alien pop songs, short and unpredictable, in which all the protagonism is carried by the lyricism of her voice, surrounded by layers of harmonies and dissonances. Her performances are marked by an eccentric acting style that relies heavily on theatricality. She has released her debut album in July 2021 under the labels Numavi Records (Vienna) and Snap Clap Club (Barcelona) and has played in Austria, Spain, the Czech Republic and Italy.
  • Ein musikalischer Act zwölf Minuten lang live zu Gast im OKTO-Studio.
  • Songs zu schreiben ist für Toby Whyle eine Selbstverständlichkeit, im Musikkosmos ist er seit langer Zeit ein bekanntes Gesicht. Neu ist aber die Erkenntnis, dass Songwriting für ihn einer der wenigen Wege ist, die grelle, schnelllebige Außenwelt auszublenden, zu verarbeiten. Angetrieben von einem Verlangen, wieder etwas zu schaffen, zu kreieren, fing er an, neue Songs zu schreiben. Und auf einmal war es wieder da, dieses Gefühl die Zeit scheinbar anhalten zu können. Auf diese Art schafft sich der Songwriter, Sänger und Gitarrist selber Bewegungsfreiheit, gewinnt Abstand. “Jeder Song ist für mich ein leerer Raum, und ich such mir selber aus, wie ich ihn einrichte. Manchmal ist er komplett vollgeräumt, dann wieder fast leer.”, sagt Toby über seinen Zugang zum Songwriting. Melodien zu finden, Texte zu schreiben ist für ihn einfach seine Art, mit Situationen in denen er sich findet umzugehen. Seine Songs wollen Menschen in verschiedensten Lebenslagen abholen und inspirieren, weil sie von seiner Seite ebenfalls aus unterschiedlichen Befindlichkeiten kommen. Eine zentrale Rolle spielt für ihn dabei Ästhetik und Qualität: vom Songwriting über die Produktion bis hin zur visuellen Komponente ist es sein Anspruch, hochwertige und besondere Musik zu schaffen, die Menschen mitreißt und begeistert, die eine gewisse Energie transportiert, ein bestimmtes Gefühl vermittelt.
  • Ein musikalischer Act zwölf Minuten lang live zu Gast im OKTO-Studio.
  • Jakob Kolb alias ON BELLS ist nicht nur Musiker, sondern auch bildender Künstler. Aufgewachsen in einem kleinen Dorf in der Weststeiermark, ist er mit 19 Jahren nach Barcelona ausgewandert und hat seine Träume dort verwirklicht. Seit ein paar Jahren lebt der heute 29-Jährige nun in Wien und startet mit der Musik so richtig durch. Sein aktuellstes Projekt ist das Soloalbum “Drip”, das am 12. November erschienen ist. Mit Kombinationen aus Lo-Fi-Soul, Synth-Pop und Techno war ON BELLS bereits auf zahlreichen internationalen Bühnen sowie auf FM4 zu hören und begeistert damit ein breites Publikum.
  • Etwas räudig, aber liebevoll. So lässt sich der Musikstil von Fabian und die Moralisten durchaus beschreiben. Die dreiköpfige Band rund um den Frontmann und Songwriter Fabian Moser besingt Optimismus, Leid und Protest auf direktem Weg. Und das mit deutschen Texten und dem fundamentalen Rock'n'Roll 1x1, Schlagzeug, Bass und verzerrte Gitarre. Im Sommer 2021 fanden die drei zusammen und versuchen seither den feinen Sätzen von Fabian Moser eine raue Wirkung zu geben. Besetzung: Fabian – Fabian Moser, Gesang und Gitarre Moralist 1 – David Mazanek, Bass Moralist 2 – Christian T. Veit, Schlagzeug
  • Der musikalische Wochenrückblick, präsentiert von Christina Nemec.
  • Die preisgekrönte österreichische Clip-Show.
    Wiederholungen am
    • Samstag, 29.03.2025, 22:40
  • 1430 beginnt die Präsenz von Europäern in Afrika. Die Strukturen und Auswirkungen dieser Entwicklung - der ersten Phase des "indirekten Kolonialismus" - bis 1885 (Berliner Kongress) skizziert der Afrika-Historiker Arno Sonderegger.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
    Wiederholungen am
    • Sonntag, 30.03.2025, 08:00
  • René hatte heute Johannes Terne zu Gast! In einem spannenden Gespräch plauderten sie über die neuesten Projekte, persönliche Einblicke und vieles mehr.
    Wiederholungen am
    • Sonntag, 30.03.2025, 08:30
  • Wiener Kult berichtet über unsere CoolTour, eine künstlerische Reise und Filmfokus, der Kinoevent "Kurzfilme müssen ins Kino" aus dem BSL.
  • Auf Streifzug durch die Kulturszene.
    Wiederholungen am
    • Sonntag, 30.03.2025, 09:30
  • Kunstreiche Anregungen zum Gehen und Innehalten – das Ensemble REIHE Zykan + geht durch Wiener Kunstgalerien. Ein künstlerischer Spiegel der Zeit in den musikalisch performativen Rundgängen, wo zeitgenössische Musik-Kompositionen sich mit vielen Geschichten durchmischen. Musikwerke von: Otto M. Zykan, Michael Mautner, Kurt Schwitters und Petra Stump- Linshalm. Mitwirkende: Barbara Maria Neu - Klarinette und Bassklarinette, Richard Klein – Tenor, Martin Schranz – Tenor, Gebhard Heegmann – Bariton, Dirigent –Michael Mautner, Dramaturgie und Moderation – Irene Suchy, Lisa Köppl - Video Orte: Galerie bei der Albertina - ZETTER, Studio ELISABETH HABIG, Kunsthandel WIDDER www.maezenatentum.at www.musicafemina.at www.reihezykanplus.org
    Wiederholungen am
    • Sonntag, 30.03.2025, 10:00
  • Montenegro wird wahrscheinlich das nächste Land, dass in die EU aufgenommen wird. Doch wir müssen genau hinschauen, denn auch Jahrzehnte nach dem Ende des Jugoslawienkrieges werden die Verbrechen unter den Teppich gekehrt. Montenegro und die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens arbeiten ihre eigene Schuld nicht auf und riskieren so einen neuen Krieg. Was können Einzelne dagegen tun?
  • In dieser Folge der Media Academy dreht sich alles um die journalistische Arbeit von Edina Rainer und das Magazin über die Psyche: Das Zimt Magazin. Psychische Gesundheit wird in unserer Gesellschaft häufig unter den Teppich gekehrt, deshalb wollte Gründerin Jana Reininger da Rosa selbst aktiv werden. So ist Das Zimt Magazin als ihr "zweites Baby" entstanden. Gemeinsam mit Karina Grünbauer, der zweiten Gründerin, setzt sie auf hochwertigen Journalismus. Ihr Ziel: Psychische Gesundheit als zentrales Thema unserer Zeit sichtbar zu machen und gesellschaftliche Tabus aufzubrechen. Außerdem begrüßt Vivien Heinrich die Journalistin Edina Rainer im OKTO Studio. Es geht um: Edinas Story im Zimt Magazin: "Fische im Meer" – ein bewegender Artikel über Liebeskummer Investigativer Journalismus: Edina war die Erste, die im Falter über den Betrugsfall in der Gemeinde Hagenbrunn berichtete.
    Wiederholungen am
    • Sonntag, 30.03.2025, 12:00
  • In der aktuellen Ausgabe des politischen Gesprächsformats „Das Dreieck“ diskutieren Expert:innen über das hochaktuelle Thema Migration. Die Sendung, die gemeinsam von den nichtkommerziellen TV-Sendern FS1, dorftv und Okto produziert wird, widmet sich diesmal den Herausforderungen und Chancen von Migration in Österreich und Europa. Zu Gast sind die Migrationsforscherin Wiebke Sievers und der Politikwissenschaftler Vedran Dzihic, die über historische Entwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen sowie gesellschaftliche und politische Auswirkungen von Migration sprechen. Themen wie Arbeitsmigration, Asylpolitik, Integration sowie der Einfluss des Rechtspopulismus auf die öffentliche Debatte stehen im Fokus.
    Wiederholungen am
    • Sonntag, 30.03.2025, 12:50
  • Als 18-Jähriger betrat er das Rampenlicht: Nach der Bekanntschaft mit Roland Neuwirth erlernte der Buchhändler Walther Soyka im Sommer 1983 völlig auf sich allein gestellt das Spiel der Wiener Knöpferlharmonika. Aus einer Albumpräsentation sollten schließlich 20 Jahre und über 1500 Konzerte werden, die der junge Musiker den Sänger und Komponisten Neuwirth bei dessen Neudeutung des Wienerlieds begleitete. Nach der Trennung von Neuwirths Extremschrammeln gelang es Walther Soyka, sich als zentraler Fixpunkt der „Neuen Wienerliedszene“ zu etablieren: im Duo mit dem Zitherspieler Karl Stirner und als Teil des Quartetts „Molden Resetarits Soyka Wirth“ ebenso wie als Produzent mit seinem eigenen Studio. Zur großen Leidenschaft entwickelte sich aber die Wiederentdeckung vergessener Schätze der Altwiener Schrammelmusik gemeinsam mit seiner künstlerischen und privaten Partnerin, der Violinistin Martina Rittmannsberger.
  • They invented the internet and now it devours them! How does digitization change libraries and archives? We have three amazing guests to discuss this with: Ulla Leinikka is the communication manager of the Helsinki Central Library Oodi Monika Bargmann is a Data Stewardess at the Faculty of Philological and Cultural Studies at University of Vienna Tamás Miszler is the director of the Csorba Győző Library, Baranya county in Hungary.
    Wiederholungen am
    • Sonntag, 30.03.2025, 06:55
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
    Wiederholungen am
    • Sonntag, 30.03.2025, 08:00