Derzeit auf Okto

Europäische Literaturtage - Themen unserer Zeit Fabelhaft. Gedichte schreiben mit Hunden

Die Lyrikerin und Philosophin Mara-Daria Cojocaru entwickelte mit einem internationalen Team Multi-Spezies Poesie, dabei entstanden Gedichte in der Interaktion zwischen Menschen und Hunden. Es geht dabei ebenso um Herzensbildung wie um Kritik am Machtgefälle zwischen Mensch und Tier. Mara-Daria Cojocaru: „Zum einen werden Formen und Muster von teilnehmenden Hunden übernommen, um in historischer Literatur zu Domestikation, Rassen und zur Kontrolle von Hunden mittels ‚Ausradierungen‘ und Überschreibungen zu Bildgedichten zu kommen. Zum anderen werden lyrische Notate zu von Hunden geführten Geruchsspaziergängen verfasst, um die Lyrik und Düfte gleichermaßen kennzeichnenden Formen von Verdichtung, Evokation und Erinnerung in Geruchsgedichten zu verschalten.“ Die Ergebnisse wurden erstmals im Februar 2023 in London vorgestellt und werden nun während der Europäischen Literaturtage 2023 gezeigt.

Nächste Sendungen

13:00

Austrozone

Diese Woche in der AUSTROZONE: TEYA, PAENDA, MILOW & FLORENCE ARMAN, AVEC und PALFFI. Peter Schreiber präsentiert euch wöchentlich 5 Musiktitel österreichischer Bands in der AUSTROZONE (Die Sendung mit dem A-Klasse Pop) facebook | instagram | titktok: https://linktr.ee/austrozone *** mit Unterstützung der AKM | SKE | IFPI | ÖSTIG | F&MA *** #newmusic #österreich #austria

13:30

Poplastikka Reloaded

Der musikalische Wochenrückblick, präsentiert von Christina Nemec.

  • Diese Woche in der AUSTROZONE: TEYA, PAENDA, MILOW & FLORENCE ARMAN, AVEC und PALFFI. Peter Schreiber präsentiert euch wöchentlich 5 Musiktitel österreichischer Bands in der AUSTROZONE (Die Sendung mit dem A-Klasse Pop) facebook | instagram | titktok: https://linktr.ee/austrozone *** mit Unterstützung der AKM | SKE | IFPI | ÖSTIG | F&MA *** #newmusic #österreich #austria
  • Der musikalische Wochenrückblick, präsentiert von Christina Nemec.
  • Themen unserer Zeit Büchertalk Autor: Roman Köster (München) Moderation: Klaus Taschwer (Wien) Eine schmutzige Geschichte der Menschheit nennt der Historiker Roman Köster sein jüngst erschienenes Buch Müll im Untertitel. Um die Beziehung des Menschen zu den aussortierten Dingen zu erkunden, beschreibt Köster den Umgang mit Müll von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Er zeigt, wie sich entlang der Abfallentsorgung das Leben des Menschen von der Sesshaftwerdung bis heute veränderte, und wie vor allem die Geschichte der Städte untrennbar mit der Geschichte des Mülls verbunden ist. Mit Müllproblemen hatte das antiken Rom ebenso zu kämpfen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Die Müllberge von heute sind jedoch in der Geschichte beispiellos. Bis zur Industrialisierung waren laut Köster Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, stanken und behinderten den Verkehr. Mit dem enormen Städteanwuchs des späten 18. Jahrhunderts stieg die dann Aufmerksamkeit für durch Abfälle verursachten Typhus- und Cholera-Epidemien. Heute ist der Müll nicht nur ein Hygiene-Problem, sondern Teil der globalen Umweltkrise. Wo sind die Ursachen dafür, und wie veränderte sich die Beziehung des Menschen zum Wegwerfen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte? Wie prägt der Müll die Siedlungen und Städte und ihre Bewohner:innen von der Steinzeit bis heute? **BIOGRAFIE** Roman Köster Geboren 1975, ist ein deutscher Historiker. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der historischen Kommission der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Seine Buch Müll ist für Deutschen Wirtschaftsbuch Preis 2024 nominiert. Zuletzt erschienen: Müll, 2024. Ein erhellendes Buch, das drastisch vor Augen führt, wie sehr unser Alltag und unsere Lebensweise untrennbar mit Abfall verbunden ist. Klaus Taschwer, Der Standard
  • Das ist der zweite Teil unseres Best of 2024. Vom Mädchen*picknick über den Diversity-Ball bis zu einem Workshop über Rassismus waren unsere jugendlichen Redakteur:innen das ganze Jahr lang unterwegs...
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 18:00
  • Die Stadt für alle und Erzähle mir von hier, ich erzähl dir von anderswo sind zwei Buchprojekte, die auf unterschiedlichen Ebenen das Zusammenleben von Menschen im 21. Jahrhundert erkunden. Die Stadt für alle liefert für die ganze Familie spannende Fakten und interessante Erklärungen rund um das Konzept Stadt. Osamu Okamura berichtet über den Entstehungsprozess und zeigt in einem Video die Resultate. Wie muss eine Stadt aussehen, in der eine wachsende Zahl an Menschen Platz finden soll? Wie müssen sich unsere Städte entwickeln, um auch zukünftig bewohnbar zu sein? Für das Projekt Erzähl mir von hier, ich erzähl dir von anderswo trafen sich anlässlich des Österreich Schwerpunkts bei der Buchmesse Leipzig 2023 sechs junge Schreibende, um aus ihren unterschiedlichen Perspektiven einen geschärften Blick zu entwickeln und – ganz nebenbei – gelingende Integration miteinander zu erleben. Sie wollten ihren Augen und Gedanken und Wünschen trauen, ihrem Traum, in einer Welt des gegenseitigen Rücksichtnehmens und Verstehens zu leben. Gelingende Integration, wie sieht das aus? Ein Video erzählt über das Projekt, anschließend lesen mit Fariza Bisaeva und Bernadette Sarman zwei Autorinnen des Buchs aus ihren Texten. Was sind Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Buch-Projekten? Wie ist eine Stadt für alle auch als eine Stadt der gelingenden Integration von Menschen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen zu denken? **BIOGRAFIEN** Osamu Okamura Geboren 1973, ist Architekt und Dekan der Fakultät für Kunst und Architektur der Technischen Universität Liberec und u. a. Kurator des Projekts Shared Cites: Creative Momentum. Er ist für den Mies van der Rohe Preis der Tschechischen Republik nominiert. Fariza Bisaeva Geboren 2000, studiert islamische Religionspädagogik in Wien. Sie schrieb im eljub E-Book 2022 Sehnsucht nach Frieden. Bernadette Sarman Geboren 2001, studiert nach einer Kindheit in Niederösterreich Deutsche Philologie an der Universität Wien. Sie schrieb im eljub E-Book 2016 zusammenleben, aktuell ist sie auch als Autorin für die Bühne tätig.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Publikumsgespräche in der Ausstellung von FLATZ Ein Film von Ernst Tradinik. 2002, Kunsthalle Krems. DV, 63min. Ernst Tradinik verbrachte mit der Kamera ca. 1 Woche in der Ausstellung von FLATZ in der Kunsthalle Krems. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit auf der Publizistik- & Kommunikationswissenschaft der UNI Wien, befragt die BesucherInnen zu den Werken von FLATZ. Seine Fragen war damals, wie gelingt Kommunikation zwischen Kunstwerk und BetrachterIn? Was berührt oder gar nicht? Was wird gelesen, gesehen, gehört, kommuniziert? Im Raum 1 präsentierte FLATZ Portraits von sich und Hitler. Das Portrait Hitlers ließ die wenigsten kalt. "Ich war damals dabei. Ich war ein Kind. Ich möchte nur mehr vergessen". Herzlichen Dank an: Carl Aigner, Christian Bauer, Thomas Bauer, FLATZ, Martina Hackel, allen MitarbeiterInnen, KunstvermittlerInnen und den BesucherInnen der Kunsthalle Krems.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 10:00
  • Seit Oktober 2020 unterrichtet Matthias Bartolomey als Univ.Prof. am Mozarteum Salzburg. Sein Solo-Programm steht ganz im Zeichen der Dualität. Den Mittelpunkt bilden dabei ausgewählte Sätze aus den berühmten sechs Suiten für Violoncello Solo von J.S. Bach, sowie neue, groove- und rockbetonte Eigenkompositionen. Bartolomey spielt abwechselnd auf zwei Violoncelli. Das erste Instrument ist ein Violoncello von David Tecchler und wurde 1727 in Rom erbaut – es repräsentiert die Musik Bachs. Das zweite Violoncello ist dessen detailgetreue Kopie, welche von Philip Bonhoeffer im Jahre 2021 erbaut wurde und die Musik Bartolomeys repräsentiert.
  • Gibt es etwas, was diese junge Künstlerin nicht kann? Sie spielt Theater, führt Regie und singt in einem Musical für Kinder – Grund genug, dass der kleine Stadtstreicher ihre vielfältigen Projekte zeigt!
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 06:05
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • The first episode delves into the foundational policies of the European Union and their impact on candidate countries striving for membership. From economic reforms to foreign policy alignment, we explore how nations in the Western Balkans adapt their domestic frameworks to meet EU standards. Listen to find out how these countries are progressing, the challenges they face, and which one is leading the way on their journey toward European integration.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 08:00
  • Antisemitic sentiments are rising in Europe again. Since this show is an Austrian-Hungarian co-production, we definitely have a lot of baggage to account for. But what is antisemitism today? Already choosing a definition can be a political question. Does that mean that one mustn’t criticize Israel's government either? And how does one start to get informed on the topic? Let us try and open the door to this conversation, with a fantastic set of speakers: Professor Helga Embacher historian with a focus on National Socialism (University of Salzburg) Lidia Zessin-Jurek is an Assistant Professor of Holocaust and Genocide Studies (Stockton University) Johann Kneihs Journalist and curator of two prospective music festivals in Austria, Glatt&Verkehrt and Jewish Weekends.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 09:25
  • Publikumsgespräche in der Ausstellung von FLATZ Ein Film von Ernst Tradinik. 2002, Kunsthalle Krems. DV, 63min. Ernst Tradinik verbrachte mit der Kamera ca. 1 Woche in der Ausstellung von FLATZ in der Kunsthalle Krems. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit auf der Publizistik- & Kommunikationswissenschaft der UNI Wien, befragt die BesucherInnen zu den Werken von FLATZ. Seine Fragen war damals, wie gelingt Kommunikation zwischen Kunstwerk und BetrachterIn? Was berührt oder gar nicht? Was wird gelesen, gesehen, gehört, kommuniziert? Im Raum 1 präsentierte FLATZ Portraits von sich und Hitler. Das Portrait Hitlers ließ die wenigsten kalt. "Ich war damals dabei. Ich war ein Kind. Ich möchte nur mehr vergessen". Herzlichen Dank an: Carl Aigner, Christian Bauer, Thomas Bauer, FLATZ, Martina Hackel, allen MitarbeiterInnen, KunstvermittlerInnen und den BesucherInnen der Kunsthalle Krems.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 10:00
  • Seit Oktober 2020 unterrichtet Matthias Bartolomey als Univ.Prof. am Mozarteum Salzburg. Sein Solo-Programm steht ganz im Zeichen der Dualität. Den Mittelpunkt bilden dabei ausgewählte Sätze aus den berühmten sechs Suiten für Violoncello Solo von J.S. Bach, sowie neue, groove- und rockbetonte Eigenkompositionen. Bartolomey spielt abwechselnd auf zwei Violoncelli. Das erste Instrument ist ein Violoncello von David Tecchler und wurde 1727 in Rom erbaut – es repräsentiert die Musik Bachs. Das zweite Violoncello ist dessen detailgetreue Kopie, welche von Philip Bonhoeffer im Jahre 2021 erbaut wurde und die Musik Bartolomeys repräsentiert.
  • Gibt es etwas, was diese junge Künstlerin nicht kann? Sie spielt Theater, führt Regie und singt in einem Musical für Kinder – Grund genug, dass der kleine Stadtstreicher ihre vielfältigen Projekte zeigt!
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 06:05
  • Die Lyrikerin und Philosophin Mara-Daria Cojocaru entwickelte mit einem internationalen Team Multi-Spezies Poesie, dabei entstanden Gedichte in der Interaktion zwischen Menschen und Hunden. Es geht dabei ebenso um Herzensbildung wie um Kritik am Machtgefälle zwischen Mensch und Tier. Mara-Daria Cojocaru: „Zum einen werden Formen und Muster von teilnehmenden Hunden übernommen, um in historischer Literatur zu Domestikation, Rassen und zur Kontrolle von Hunden mittels ‚Ausradierungen‘ und Überschreibungen zu Bildgedichten zu kommen. Zum anderen werden lyrische Notate zu von Hunden geführten Geruchsspaziergängen verfasst, um die Lyrik und Düfte gleichermaßen kennzeichnenden Formen von Verdichtung, Evokation und Erinnerung in Geruchsgedichten zu verschalten.“ Die Ergebnisse wurden erstmals im Februar 2023 in London vorgestellt und werden nun während der Europäischen Literaturtage 2023 gezeigt.
  • Diese Woche in der AUSTROZONE: TEYA, PAENDA, MILOW & FLORENCE ARMAN, AVEC und PALFFI. Peter Schreiber präsentiert euch wöchentlich 5 Musiktitel österreichischer Bands in der AUSTROZONE (Die Sendung mit dem A-Klasse Pop) facebook | instagram | titktok: https://linktr.ee/austrozone *** mit Unterstützung der AKM | SKE | IFPI | ÖSTIG | F&MA *** #newmusic #österreich #austria
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 13:00
  • Der musikalische Wochenrückblick, präsentiert von Christina Nemec.
  • Africa Day 2024 richtet Fokus auf Zukunftsmärkte und vernetzt afrikanische und österreichische Unternehmen.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 14:00
  • Die Sendung "Mein Weg" auf Okto beleuchtet die Lebenswege verschiedener Persönlichkeiten, wobei berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights im Fokus stehen. Heute zu Gast ist die Moderatorin, Schauspielerin und Model Sabina Furthmayer.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 14:30
  • Themen unserer Zeit Büchertalk Autor: Roman Köster (München) Moderation: Klaus Taschwer (Wien) Eine schmutzige Geschichte der Menschheit nennt der Historiker Roman Köster sein jüngst erschienenes Buch Müll im Untertitel. Um die Beziehung des Menschen zu den aussortierten Dingen zu erkunden, beschreibt Köster den Umgang mit Müll von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Er zeigt, wie sich entlang der Abfallentsorgung das Leben des Menschen von der Sesshaftwerdung bis heute veränderte, und wie vor allem die Geschichte der Städte untrennbar mit der Geschichte des Mülls verbunden ist. Mit Müllproblemen hatte das antiken Rom ebenso zu kämpfen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Die Müllberge von heute sind jedoch in der Geschichte beispiellos. Bis zur Industrialisierung waren laut Köster Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, stanken und behinderten den Verkehr. Mit dem enormen Städteanwuchs des späten 18. Jahrhunderts stieg die dann Aufmerksamkeit für durch Abfälle verursachten Typhus- und Cholera-Epidemien. Heute ist der Müll nicht nur ein Hygiene-Problem, sondern Teil der globalen Umweltkrise. Wo sind die Ursachen dafür, und wie veränderte sich die Beziehung des Menschen zum Wegwerfen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte? Wie prägt der Müll die Siedlungen und Städte und ihre Bewohner:innen von der Steinzeit bis heute? **BIOGRAFIE** Roman Köster Geboren 1975, ist ein deutscher Historiker. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der historischen Kommission der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Seine Buch Müll ist für Deutschen Wirtschaftsbuch Preis 2024 nominiert. Zuletzt erschienen: Müll, 2024. Ein erhellendes Buch, das drastisch vor Augen führt, wie sehr unser Alltag und unsere Lebensweise untrennbar mit Abfall verbunden ist. Klaus Taschwer, Der Standard
  • „Das Schönste am Lehrberuf ist, dass man Biografien mitschreiben kann und so viel zurückbekommt.“ Claudia Rauch ist die erste blinde Lehrerin, die an einer regulären Schule in Österreich unterrichtet hat. Ihre eigene Matura erlangte sie „in wilder Integration“. Danach begann Claudia Rauch ein Lehramtsstudium und leistete Pionierarbeit im Bildungsbereich. Wie sieht ein inklusives Klassenzimmer aus? Warum bräuchte es mehr Lehrer*innen mit einer Behinderung? Und was soll sich im österreichischen Schulsystem ändern?
  • In dieser Folge von "Heroes - Mut im Moment" geht es um BerufsheldInnen. Wir wollen wissen, was sie motiviert und wie sie mit den täglichen Herausforderungen umgehen. Dazu besuchen wir eine Krankenpflegerin, begleiten einen Feuerwehrmann, sowie eine Lehrerin bei der Arbeit und lernen sogar einen tierischen Berufshelden kennen.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 16:30
  • Wie geht man als betroffene Person mit einer wenig erforschten Erkrankung wie Long-Covid um? Und wie gesundheitsfördernd sind Nahrungsergänzungsmittel wirklich? In dieser Ausgabe von Perspektive widmen wir uns dem Thema Gesundheit.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 16:45
  • In c-tv 192 besuchen wir den ersten und einzigen Startraum für Löwinnen der Stadt. Hund Lucky kehrt nach seiner aufregenden Zeit bei Margarete zu seiner Besitzerin zurück und Candlelight Ficus kauft das Möbelhaus leer.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 17:00
  • Etwas räudig, aber liebevoll. So lässt sich der Musikstil von Fabian und die Moralisten durchaus beschreiben. Die dreiköpfige Band rund um den Frontmann und Songwriter Fabian Moser besingt Optimismus, Leid und Protest auf direktem Weg. Und das mit deutschen Texten und dem fundamentalen Rock'n'Roll 1x1, Schlagzeug, Bass und verzerrte Gitarre. Im Sommer 2021 fanden die drei zusammen und versuchen seither den feinen Sätzen von Fabian Moser eine raue Wirkung zu geben. Besetzung: Fabian – Fabian Moser, Gesang und Gitarre Moralist 1 – David Mazanek, Bass Moralist 2 – Christian T. Veit, Schlagzeug
  • Das ist der zweite Teil unseres Best of 2024. Vom Mädchen*picknick über den Diversity-Ball bis zu einem Workshop über Rassismus waren unsere jugendlichen Redakteur:innen das ganze Jahr lang unterwegs...
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 18:00
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Diese Episode folgt dem jungen Künstler Du Kun und einem Team gehörloser visueller Künstler. Der Film zeigt, wie sie klassische chinesische Poesie nutzen, um kulturelle Botschaften über Zeit und Raum hinweg zu übermitteln und geistige Resonanz zu schaffen. Du Kun interpretiert Gedichte durch Installationskunst neu, während Alice und Cathy klassische Geschichten mithilfe von Gebärdensprache neu erzählen. So entstehen innovative Brücken der Kommunikation, die die Essenz der Poesie für eine globale Gemeinschaft lebendig machen.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 24.01.2025, 01:10
  • Wiederholungen am
    • Freitag, 24.01.2025, 01:45
  • Antisemitic sentiments are rising in Europe again. Since this show is an Austrian-Hungarian co-production, we definitely have a lot of baggage to account for. But what is antisemitism today? Already choosing a definition can be a political question. Does that mean that one mustn’t criticize Israel's government either? And how does one start to get informed on the topic? Let us try and open the door to this conversation, with a fantastic set of speakers: Professor Helga Embacher historian with a focus on National Socialism (University of Salzburg) Lidia Zessin-Jurek is an Assistant Professor of Holocaust and Genocide Studies (Stockton University) Johann Kneihs Journalist and curator of two prospective music festivals in Austria, Glatt&Verkehrt and Jewish Weekends.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 09:25
  • Man sieht scheinbar ruhige Bilder von Architekturen, Bäumen, Zäunen und Gräsern, etwas imaginär Lokales, voller Lärm, Musik und Klang, mit Bildern voller Bewegung, auffordernd ins Detail zu gehen. Der Fünfzehnte, im Film- oberflächlich ein kleiner Stadtteil im Großen, in der genaueren Betrachtung doch ein poetisches Zischen einer Kaffeemaschine. Short documentary (2024) Regie Stephan Schwarz, Kamera Rudolf Pichler.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • „Das Schönste am Lehrberuf ist, dass man Biografien mitschreiben kann und so viel zurückbekommt.“ Claudia Rauch ist die erste blinde Lehrerin, die an einer regulären Schule in Österreich unterrichtet hat. Ihre eigene Matura erlangte sie „in wilder Integration“. Danach begann Claudia Rauch ein Lehramtsstudium und leistete Pionierarbeit im Bildungsbereich. Wie sieht ein inklusives Klassenzimmer aus? Warum bräuchte es mehr Lehrer*innen mit einer Behinderung? Und was soll sich im österreichischen Schulsystem ändern?
  • In dieser Folge von "Heroes - Mut im Moment" geht es um BerufsheldInnen. Wir wollen wissen, was sie motiviert und wie sie mit den täglichen Herausforderungen umgehen. Dazu besuchen wir eine Krankenpflegerin, begleiten einen Feuerwehrmann, sowie eine Lehrerin bei der Arbeit und lernen sogar einen tierischen Berufshelden kennen.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 16:30
  • Wie geht man als betroffene Person mit einer wenig erforschten Erkrankung wie Long-Covid um? Und wie gesundheitsfördernd sind Nahrungsergänzungsmittel wirklich? In dieser Ausgabe von Perspektive widmen wir uns dem Thema Gesundheit.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 16:45
  • In c-tv 192 besuchen wir den ersten und einzigen Startraum für Löwinnen der Stadt. Hund Lucky kehrt nach seiner aufregenden Zeit bei Margarete zu seiner Besitzerin zurück und Candlelight Ficus kauft das Möbelhaus leer.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 17:00
  • Etwas räudig, aber liebevoll. So lässt sich der Musikstil von Fabian und die Moralisten durchaus beschreiben. Die dreiköpfige Band rund um den Frontmann und Songwriter Fabian Moser besingt Optimismus, Leid und Protest auf direktem Weg. Und das mit deutschen Texten und dem fundamentalen Rock'n'Roll 1x1, Schlagzeug, Bass und verzerrte Gitarre. Im Sommer 2021 fanden die drei zusammen und versuchen seither den feinen Sätzen von Fabian Moser eine raue Wirkung zu geben. Besetzung: Fabian – Fabian Moser, Gesang und Gitarre Moralist 1 – David Mazanek, Bass Moralist 2 – Christian T. Veit, Schlagzeug
  • Diese Episode folgt dem jungen Künstler Du Kun und einem Team gehörloser visueller Künstler. Der Film zeigt, wie sie klassische chinesische Poesie nutzen, um kulturelle Botschaften über Zeit und Raum hinweg zu übermitteln und geistige Resonanz zu schaffen. Du Kun interpretiert Gedichte durch Installationskunst neu, während Alice und Cathy klassische Geschichten mithilfe von Gebärdensprache neu erzählen. So entstehen innovative Brücken der Kommunikation, die die Essenz der Poesie für eine globale Gemeinschaft lebendig machen.
    Wiederholungen am
    • Freitag, 24.01.2025, 01:10
  • Wiederholungen am
    • Freitag, 24.01.2025, 01:45
  • Antisemitic sentiments are rising in Europe again. Since this show is an Austrian-Hungarian co-production, we definitely have a lot of baggage to account for. But what is antisemitism today? Already choosing a definition can be a political question. Does that mean that one mustn’t criticize Israel's government either? And how does one start to get informed on the topic? Let us try and open the door to this conversation, with a fantastic set of speakers: Professor Helga Embacher historian with a focus on National Socialism (University of Salzburg) Lidia Zessin-Jurek is an Assistant Professor of Holocaust and Genocide Studies (Stockton University) Johann Kneihs Journalist and curator of two prospective music festivals in Austria, Glatt&Verkehrt and Jewish Weekends.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 09:25
  • Man sieht scheinbar ruhige Bilder von Architekturen, Bäumen, Zäunen und Gräsern, etwas imaginär Lokales, voller Lärm, Musik und Klang, mit Bildern voller Bewegung, auffordernd ins Detail zu gehen. Der Fünfzehnte, im Film- oberflächlich ein kleiner Stadtteil im Großen, in der genaueren Betrachtung doch ein poetisches Zischen einer Kaffeemaschine. Short documentary (2024) Regie Stephan Schwarz, Kamera Rudolf Pichler.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Africa Day 2024 richtet Fokus auf Zukunftsmärkte und vernetzt afrikanische und österreichische Unternehmen.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 14:00
  • Die Sendung "Mein Weg" auf Okto beleuchtet die Lebenswege verschiedener Persönlichkeiten, wobei berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights im Fokus stehen. Heute zu Gast ist die Moderatorin, Schauspielerin und Model Sabina Furthmayer.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 14:30
  • Themen unserer Zeit Büchertalk Autor: Roman Köster (München) Moderation: Klaus Taschwer (Wien) Eine schmutzige Geschichte der Menschheit nennt der Historiker Roman Köster sein jüngst erschienenes Buch Müll im Untertitel. Um die Beziehung des Menschen zu den aussortierten Dingen zu erkunden, beschreibt Köster den Umgang mit Müll von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Er zeigt, wie sich entlang der Abfallentsorgung das Leben des Menschen von der Sesshaftwerdung bis heute veränderte, und wie vor allem die Geschichte der Städte untrennbar mit der Geschichte des Mülls verbunden ist. Mit Müllproblemen hatte das antiken Rom ebenso zu kämpfen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Die Müllberge von heute sind jedoch in der Geschichte beispiellos. Bis zur Industrialisierung waren laut Köster Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, stanken und behinderten den Verkehr. Mit dem enormen Städteanwuchs des späten 18. Jahrhunderts stieg die dann Aufmerksamkeit für durch Abfälle verursachten Typhus- und Cholera-Epidemien. Heute ist der Müll nicht nur ein Hygiene-Problem, sondern Teil der globalen Umweltkrise. Wo sind die Ursachen dafür, und wie veränderte sich die Beziehung des Menschen zum Wegwerfen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte? Wie prägt der Müll die Siedlungen und Städte und ihre Bewohner:innen von der Steinzeit bis heute? **BIOGRAFIE** Roman Köster Geboren 1975, ist ein deutscher Historiker. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der historischen Kommission der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Seine Buch Müll ist für Deutschen Wirtschaftsbuch Preis 2024 nominiert. Zuletzt erschienen: Müll, 2024. Ein erhellendes Buch, das drastisch vor Augen führt, wie sehr unser Alltag und unsere Lebensweise untrennbar mit Abfall verbunden ist. Klaus Taschwer, Der Standard
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Publikumsgespräche in der Ausstellung von FLATZ Ein Film von Ernst Tradinik. 2002, Kunsthalle Krems. DV, 63min. Ernst Tradinik verbrachte mit der Kamera ca. 1 Woche in der Ausstellung von FLATZ in der Kunsthalle Krems. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit auf der Publizistik- & Kommunikationswissenschaft der UNI Wien, befragt die BesucherInnen zu den Werken von FLATZ. Seine Fragen war damals, wie gelingt Kommunikation zwischen Kunstwerk und BetrachterIn? Was berührt oder gar nicht? Was wird gelesen, gesehen, gehört, kommuniziert? Im Raum 1 präsentierte FLATZ Portraits von sich und Hitler. Das Portrait Hitlers ließ die wenigsten kalt. "Ich war damals dabei. Ich war ein Kind. Ich möchte nur mehr vergessen". Herzlichen Dank an: Carl Aigner, Christian Bauer, Thomas Bauer, FLATZ, Martina Hackel, allen MitarbeiterInnen, KunstvermittlerInnen und den BesucherInnen der Kunsthalle Krems.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 23.01.2025, 10:00