Im Gedenken an Erhard Busek (1941-2022; Vizekanzler a.D. und Vorsitzender des Instituts für den Donauraum & Mitteleuropa) wiederholt OKTO eine Sendung aus dem Jahr 2021. Im Gespräch mit Benedikt Weingartner widmete sich Busek der Frage nach einem handlungsfähigen Europa. Mo., 14.3., 20:35 Uhr.
#Georg Wasner#
Mit Filmbildern, entstanden in vergangenen Kriegszeiten und dem Text eines Pazifisten schürft Georg Wasner in seinem Film "Accelerando" Bedeutungen, die sich zwischen Bild und Text zu entfalten beginnen.
Mit Robert Buchschwenter spricht er darüber, unter welchen Bedingungen Filmbilder welche Geschichten über welche Wirklichkeiten erzählen.
Studio Kottlett ist ein experimentelles Talk- und Performanceformat, das sich queerfeministischen* Themen widmet. Dabei geht es um die Lust an gesellschaftskritischen Diskussionen über Kunst, Performance und sozialpolitische Projekte. Bei der ersten Ausgabe SCHNU! sind folgende Performances und Talks mit Künstler_innen zu sehen: Denise Kottlett & Stefanie Sourial, Jakob Lena Knebl, Guilherme Mata, Denise Palmiere und das_em.
Die junge kanadische Filmemacherin Ashley McKenzie hat bei der Berlinale 2017 ihr eigenwilliges Spielfilmdebüt Werwolve vorgestellt. Anlass genug um sie mit ihren roh-realistischen Kurzfilmen zu Oktoskop einzuladen, die bereits alle Ingredienzien ihres Stils in sich tragen. Im Gespräch mit Lukas Maurer spricht sie über ihre Zugänge, ihren Working Class Background und ihre Vorliebe fürs Driften.