medienworkshopstorytellingModerationprogrammBildungKurseMedia AcademySprechenModerierenSendereiheInterviewtraining

Die Media Academy ist ein Intensiv-Training in TV-Produktion und Digitaljournalismus, das letztes Jahr ins Leben gerufen wurde.

In der ersten Woche stehen bei OKTO die Grundlagen der Fernsehproduktion im Mittelpunkt – von Kameraführung
und Lichttechnik bis hin zu Ton, Schnitt und Mobile Reporting. Die zweite Woche widmet sich der journalistischen Aufbereitung von Beiträgen für Social Media, einschließlich Faktenchecks für TikTok mit den BAITS. Die Teilnehmenden lernen, Videobeiträge eigenständig zu produzieren und sich mit den Herausforderungen digitaler Medien auseinanderzusetzen.

Aus unserem Journalismus Intensiv- Training ist nun sogar eine eigene Sendereihe entstanden – mit selbigem Namen: „Media Academy“.
In der Sendereihe spricht Vivien Heinrich - selbst ehemalige Teilnehmende der Academy - vor allem über Chancen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter, in einer Zeit der Transformation unserer Medienwelt.

Zusammen mit ihren Interviewgästen erkundet sie die spannende Welt der Medien. Sie lernt neue Berufe kennen, erhält wertvolle Tipps und Tricks von Profis für den optimalen Berufseinstieg und bespricht wichtige Themen in einer Zeit der digitalen Transformation. Insbesondere Social Media steht im Fokus der Sendung: Wie wird hier Information an ein junges Publikum transportiert und wie konsumieren User:innen Nachrichten.

Zusätzlich zur Media Academy, das sich vor allem an junge Journalismus - Begeisterte richtet, haben wir uns für dieses Jahr ein Programm überlegt, das für jede:n gedacht ist:

Unsere praxisnahen Workshops bieten die perfekte Gelegenheit, professionelle Medienkompetenz zu erlangen – von Storytelling über Interviewtechniken bis hin zu Moderation und Sprechtechnik.

Hier die Kurse im Überblick:

Storytelling:
Wie gelingt ein Fernsehbeitrag?

Lerne, wie du fesselnde TV-Beiträge und Reels produzierst – von der Story-Entwicklung bis zum Schnitt.
Termine: 3. April & 9. Oktober 2025

Interviewtraining
Erfahre, wie du souveräne und tiefgehende Interviews führst – mit den richtigen Fragen und aktiven Zuhörtechniken.
Termine: 10. April & 16. Oktober 2025

Moderation vor der Kamera & im OFF
Überzeugend auftreten, Emotionen transportieren und Inhalte lebendig präsentieren – für Studio und Voice-Over.
Termine: 17. April & 23. Oktober 2025

Sprechtechnik:
Sprechen wie die Profis

Optimiere deine Stimme mit Atemtechniken, Artikulation und Betonung – für Moderation, Bühne und Alltag.
Termine: 24. April & 30. Oktober 2025

Die Kurse finden jeweils im April und Oktober einmal statt.
Die Kursdetails folgen noch auf unserer Oktothek im Bereich "Workshops".
Bleib dran und sichere dir jetzt deinen Platz!

europaeuropäische unionsportösterreichprojektprogrammErasmus+ActiveAustriaActiveBONTS

Im Jahr 2022 startete ACTIVE Austria, eine in Wien ansässige NGO, das Projekt BONTS als Reaktion auf die zunehmende Besorgnis über den Mangel an körperlicher Aktivität bei Kindern und Familien sowie den Rückgang der gemeinsam verbrachten Zeit. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, schlug ACTIVE Austria vor, bestehende Sportarten und Spiele so anzupassen, dass sie für alle Familienmitglieder zugänglich sind und Spaß machen, unabhängig von Alter und Können. Das vom Erasmus+ Sport Programm der Europäischen Union geförderte Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt, an dem Partner aus Österreich, Zypern, Bulgarien, Serbien, Kroatien und Slowenien beteiligt sind.

Im Rahmen dieser Initiative organisierte ACTIVE Austria im Jahr 2023 zwei herausragende Veranstaltungen, die Familien dazu ermutigen sollten, sich durch Outdoor-Aktivitäten zu verbinden und dabei aktiv zu bleiben. Diese Veranstaltungen kombinierten Wandern, Yoga und Spiele im Freien und boten den Teilnehmern die Möglichkeit, sich zu entspannen, die Natur zu genießen und miteinander zu verbinden.

Wandern und Yoga entlang der Donau

Die erste Veranstaltung bot eine einzigartige Kombination aus Wandern und Yoga, die Familien helfen sollte, sich zu entspannen und in der Natur Ruhe zu finden. Von Heiligenstadt aus starteten die TeilnehmerInnen zu einer 12 Kilometer langen Wanderung entlang der malerischen Donau, die nach Kritzendorf in Klosterneuburg führte. Der flache, kinderwagenfreundliche Weg war auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Während der Wanderung legten die Familien Pausen ein, um an einfachen Yogaübungen, Meditation und Atemtechniken teilzunehmen, angeleitet von Mag. Katharina Wogrolly, einer erfahrenen Yogalehrerin und ganzheitlichen Trainerin.

Erkundung des Lainzer Tiergartens mit Outdoor-Spielen

Im Mai 2023 fand im Lainzer Tiergarten eine weitere erfolgreiche Familienveranstaltung statt. Bei dieser Veranstaltung hatten die Kinder die Möglichkeit, auf einer 3 km langen Wanderung die Umgebung zu erkunden, etwas über die lokale Flora zu erfahren und eine Reihe von Spielen im Freien zu spielen. Die Veranstaltung endete mit einem fröhlichen Picknick, bei dem die Familien gemeinsam entspannten und einen sonnigen Nachmittag in der Natur genossen. Das Erlebnis war eine wunderbare Gelegenheit für Familien mit kleinen Kindern, sich durch gemeinsame Momente des Spaßes und der Aktivität zu verbinden.

Ergebnisse des BONTS-Projekts

Das Projekt fördert weiterhin das Engagement von Familien durch angepasste Sport- und Outdoor-Aktivitäten. Im Jahr 2023 wurden im Rahmen des Projekts die Recommendations for Creating Adapted Sport Acitivites (Empfehlungen für angepasste Sportaktivitäten) erstellt, ein detaillierter Leitfaden für Sportorganisationen und Trainer, der zeigt, wie Sportarten und Spiele an die Bedürfnisse verschiedener Familienmitglieder angepasst werden können, unabhängig von Alter oder körperlicher Verfassung.

Darüber hinaus ist das BONTS-Handbuch  eine Sammlung von 12 angepassten Sportarten und Spielen, die zeigen, wie diese Aktivitäten sowohl die Inklusion als auch den Spaß für Familien fördern können. Schließlich wurde ein umfassendes Know-How Handbuch entwickelt, in dem beschrieben wird, wie familienfreundliche Sportveranstaltungen organisiert werden können.

Abschlusskonferenz in Larnaca, Zypern

Die Abschlusskonferenz des BONTS-Projekts fand in Larnaca, Zypern, statt und war Teil der Bemühungen des Projektkonsortiums, das Projekt bei verschiedenen Gemeinden und Zielgruppen bekannt zu machen. An verschiedenen Orten in Larnaca wurden sportliche Aktivitäten organisiert, darunter ein Besuch in der Kamares-Grundschule, wo Schüler und Eltern an einem adaptiven Beachtennis-Training teilnahmen. Als nächstes organisierte das Dikeoma Elpidas Center adaptive Aktivitäten wie Beachtennis, Fußball, Yoga und Sitzvolleyball, um die soziale Integration von Menschen mit Behinderungen zu fördern. Das Zentrum war auch Gastgeber der BONTS-Konferenz, auf der die Beteiligten die Projektergebnisse und Strategien zur Sicherstellung ihrer langfristigen Wirkung diskutierten.

Durch diese Veranstaltungen und Ressourcen trägt das BONTS-Projekt dazu bei, dass immer mehr Familien aktiv bleiben und gemeinsam Zeit im Freien verbringen.

https://www.euactive.org/

Oktohdtvprogramm

Unser aller Lieblingssender ist ab sofort auch via Magenta TV österreichweit in HD-Qualität zu sehen (Kanalplatz 289 bzw. 53). Darüber hinaus bleibt der Wiener Mitmachsender weiterhin in SD empfangbar (am neuen Kanalplatz 148).

Abseits von Magenta TV kommt OKTO österreichweit über A1 TV (Kanal 84) in HD ins Haus. In Niederösterreich und dem Burgenland kann der Communitysender auch im Programmbouquet von kabelplus (Kanal 103) gesehen werden. Weiters ist OKTO im Großraum Wien sowie in Teilen Niederösterreichs und des Burgenlandes über simpliTV (Kanal 102) empfangbar.

Neben Kabel und DVB-T2 läuft das Programm weltweit via Livestream. Wer eine Sendung verpasst hat, kann diese jederzeit und ortsunabhängig in der Oktothek "nachschauen". Zum 15. Geburtstag hat OKTO kürzlich sich selbst und der Welt eine eigene OKTO Android Smart TV App geschenkt. An der Entwicklung einer OKTO iOS & Apple TV App wird ebenfalls bereits gearbeitet.

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung.

OktoGeburtstagfernsehentvprogramm

Österreichs erstes Community TV versorgt die Zuseher*innen seit 15 Jahren mit einzigartigem Programm jenseits des Mainstreams.

Vor 15 Jahren –  am 28. November 2005 um exakt 20:00 Uhr – ging OKTO erstmals on air. Zu sehen war damals Afrika TV. Das mehrsprachige Magazin aus der afrikanischen Community in Wien ist als eine von über 100 Sendereihen nach wie vor auf OKTO aktiv.

Pandemiekonformes Feiern

Anstelle eines rauschenden Geburtstagsfestes konzentrieren sich die Jubiläumsfeierlichkeiten heuer aufs Fernsehen. Am Sa., 28.11.2020, führen Yvonne Gaspar und Katharina Obermayer durch ein prall gefülltes Geburtstagsprogramm bestehend aus zahlreichen Specials, Rückschauen und Highlights aus 15 Jahren OKTO-Geschichte. Zwischendurch treffen Glückwünsche von OKTO-Produzent*innen sowie befreundeten TV-Stationen und -Macher*innen aus aller Welt ein – etwa von Amy Goodman (Ikone des unabhängigen Politikjournalismus und Host des Nachrichtenformats "Democracy Now!"). "Aber auch aus Bosnien & Herzegowina, China, Deutschland, Brasilien und Kamerun werden uns Videobotschaften erreichen", verrät OKTO-Geschäftsführer Christian Jungwirth.

In einer Spezialausgabe der erfolgreichen Sendereihe "#Europa4me" (Sa., 28.11., 10:00-11:00 Uhr) spricht Benedikt Weingartner mit Nina Horaczek (FALTER-Chefreporterin & OKTO-Vorstandsvorsitzende), Barbara Eppensteiner (OKTO-Redakteurin & Community Managerin) sowie dem OKTO-Geschäftsführer über die Besonderheiten, Chancen und Herausforderungen des Communityfernsehens.

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung.