medienworkshopstorytellingModerationprogrammBildungKurseMedia AcademySprechenModerierenSendereiheInterviewtraining

Die Media Academy ist ein Intensiv-Training in TV-Produktion und Digitaljournalismus, das letztes Jahr ins Leben gerufen wurde.

In der ersten Woche stehen bei OKTO die Grundlagen der Fernsehproduktion im Mittelpunkt – von Kameraführung
und Lichttechnik bis hin zu Ton, Schnitt und Mobile Reporting. Die zweite Woche widmet sich der journalistischen Aufbereitung von Beiträgen für Social Media, einschließlich Faktenchecks für TikTok mit den BAITS. Die Teilnehmenden lernen, Videobeiträge eigenständig zu produzieren und sich mit den Herausforderungen digitaler Medien auseinanderzusetzen.

Aus unserem Journalismus Intensiv- Training ist nun sogar eine eigene Sendereihe entstanden – mit selbigem Namen: „Media Academy“.
In der Sendereihe spricht Vivien Heinrich - selbst ehemalige Teilnehmende der Academy - vor allem über Chancen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter, in einer Zeit der Transformation unserer Medienwelt.

Zusammen mit ihren Interviewgästen erkundet sie die spannende Welt der Medien. Sie lernt neue Berufe kennen, erhält wertvolle Tipps und Tricks von Profis für den optimalen Berufseinstieg und bespricht wichtige Themen in einer Zeit der digitalen Transformation. Insbesondere Social Media steht im Fokus der Sendung: Wie wird hier Information an ein junges Publikum transportiert und wie konsumieren User:innen Nachrichten.

Zusätzlich zur Media Academy, das sich vor allem an junge Journalismus - Begeisterte richtet, haben wir uns für dieses Jahr ein Programm überlegt, das für jede:n gedacht ist:

Unsere praxisnahen Workshops bieten die perfekte Gelegenheit, professionelle Medienkompetenz zu erlangen – von Storytelling über Interviewtechniken bis hin zu Moderation und Sprechtechnik.

Hier die Kurse im Überblick:

Storytelling:
Wie gelingt ein Fernsehbeitrag?

Lerne, wie du fesselnde TV-Beiträge und Reels produzierst – von der Story-Entwicklung bis zum Schnitt.
Termine: 3. April & 9. Oktober 2025

Interviewtraining
Erfahre, wie du souveräne und tiefgehende Interviews führst – mit den richtigen Fragen und aktiven Zuhörtechniken.
Termine: 10. April & 16. Oktober 2025

Moderation vor der Kamera & im OFF
Überzeugend auftreten, Emotionen transportieren und Inhalte lebendig präsentieren – für Studio und Voice-Over.
Termine: 17. April & 23. Oktober 2025

Sprechtechnik:
Sprechen wie die Profis

Optimiere deine Stimme mit Atemtechniken, Artikulation und Betonung – für Moderation, Bühne und Alltag.
Termine: 24. April & 30. Oktober 2025

Die Kurse finden jeweils im April und Oktober einmal statt.
Die Kursdetails folgen noch auf unserer Oktothek im Bereich "Workshops".
Bleib dran und sichere dir jetzt deinen Platz!

Oktomobile reportingmedienworkshopinteraktivinterviewtechnikModerationkameraonlineCoronaCOVID19

###Okto verlagert sein umfangreiches Kursprogramm ins Netz und startet am Do., 14.5.2020, mit dem ersten nigelnagelneuen interaktiven Online-Kurs.#

Seit bald 15 Jahren ist Okto als Ort der praxisnahen Aus- und Weiterbildung bekannt. Coronabedingt zieht unser umfangreiches Workshop-Angebot nun vorübergehend ins Web. In interaktiven Online-Kursen geben Medienprofis ab Do., 14.5., Einblick in Kamera, Ton, Sprechtechnik, Beitragsgestaltung, Mobile Reporting uvm.

Kleingruppen von bis zu max. 8 Personen ermöglichen es den TrainerInnen, trotz physischer Distanz auf alle TeilnehmerInnen persönlich einzugehen. Fragen sind jederzeit möglich und willkommen. Wie gewohnt, erhalten die TeilnehmerInnen nach Absolvierung jedes einzelnen Kurses ein Zertifikat.

Die Online-Kurse dauern je zwei Stunden (2x45 Min. + 20 Min. Q&A), sind gewohnt börserlschonend und völlig unabhängig voneinander buchbar.

Los geht's am Do., 14.5., mit Kamera Basics. Was ist eine Blende? Wie ziehe ich Schärfe? Welche Settings machen Sinn? Das Webinar vermittelt Grundwissen zur Kameratechnik und Videoproduktion. Drehen leicht gemacht – vom Smartphone bis zur Profi-Kamera.

Hier geht's zu Kursprogramm und Buchungsmöglichkeiten!

workshopModerationcommit

Gäste im Studio sind eine Bereicherung für jede Sendung im Freien Radio und im Community-TV. Für die Moderation stellen sich dabei unterschiedliche Herausforderungen, damit die Sendung auch für das Publikum attraktiv ist. Bei einer Gesprächsrunde sollen möglichst alle Anwesenden ausgewogen zu Wort kommen, die Sendung soll aber spannend bleiben. Hat man nur einen Gast, ändern sich die Anforderungen an die Moderation. Was sind die Unterschiede? Welche Rolle spielt der Einstieg? Wie hält man den geplanten Spannungsbogen im vorgegebenen Zeitrahmen und konzentriert sich dabei auf die wesentlichen Fragen und Themen? Und wie gelingt es der Moderation die vorab festgelegte Diskussionslinie beizubehalten, wenn z. B. zwei kontrahierende Politiker die Klingen kreuzen?

Dieser Kurs gibt Tipps im Umgang mit unterschiedlichen Situationen in Talksendungen im Radio und im Fernsehen. Das Gelernte wird in Übungen umgesetzt und auf Grundlage des kollegialen Feedbacks diskutiert. Und, wer Talksendungen moderieren kann, ist dann auch gewappnet für die Moderation aller Art von öffentlichen Podien!

REFERENTIN
Linda Muscheidt, freie Journalistin und Fachdozentin für Kommunikation u.a. an der Universität Basel und Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und Trainerin an der Radioschule klipp+klang

WANN UND WO
Freitag 26. April von 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag 27. April von 9.00 – 16.30 Uhr
Im OKTO-Studio in der Goldschlagstraße 172 Stiege 4, 1140 Wien
Anfahrt

Hier geht's zur ANMELDUNG
###Um eine verbindliche Anmeldung wird bis zum 18. April 2019 gebeten.

Weitere Informationen zum Workshop, sowie Konatkmöglichkeiten findet ihr auf der Homepage

workshopModeration

Wie führe ich die ZuseherInnen locker und natürlich durch eine Sendung, wie vermittle ich Informationen verständlich?
Ob beim Aufnehmen eines Off-Textes oder der Moderation vor laufender Kamera - gutes Sprechen will gelernt sein. In diesem Workshop werden anhand vieler praktischer Übungen - die richtige Atemtechnik, Verbesserung der Artikulation, des Ausdrucks und vielem mehr, die ersten Schritte zum professionellem Sprechen gesetzt.

###Freitag, 30.11.2018, 16:00 – 21:00 Uhr

Melde dich einfach online an!