medienworkshopstorytellingModerationprogrammBildungKurseMedia AcademySprechenModerierenSendereiheInterviewtraining

Die Media Academy ist ein Intensiv-Training in TV-Produktion und Digitaljournalismus, das letztes Jahr ins Leben gerufen wurde.

In der ersten Woche stehen bei OKTO die Grundlagen der Fernsehproduktion im Mittelpunkt – von Kameraführung
und Lichttechnik bis hin zu Ton, Schnitt und Mobile Reporting. Die zweite Woche widmet sich der journalistischen Aufbereitung von Beiträgen für Social Media, einschließlich Faktenchecks für TikTok mit den BAITS. Die Teilnehmenden lernen, Videobeiträge eigenständig zu produzieren und sich mit den Herausforderungen digitaler Medien auseinanderzusetzen.

Aus unserem Journalismus Intensiv- Training ist nun sogar eine eigene Sendereihe entstanden – mit selbigem Namen: „Media Academy“.
In der Sendereihe spricht Vivien Heinrich - selbst ehemalige Teilnehmende der Academy - vor allem über Chancen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter, in einer Zeit der Transformation unserer Medienwelt.

Zusammen mit ihren Interviewgästen erkundet sie die spannende Welt der Medien. Sie lernt neue Berufe kennen, erhält wertvolle Tipps und Tricks von Profis für den optimalen Berufseinstieg und bespricht wichtige Themen in einer Zeit der digitalen Transformation. Insbesondere Social Media steht im Fokus der Sendung: Wie wird hier Information an ein junges Publikum transportiert und wie konsumieren User:innen Nachrichten.

Zusätzlich zur Media Academy, das sich vor allem an junge Journalismus - Begeisterte richtet, haben wir uns für dieses Jahr ein Programm überlegt, das für jede:n gedacht ist:

Unsere praxisnahen Workshops bieten die perfekte Gelegenheit, professionelle Medienkompetenz zu erlangen – von Storytelling über Interviewtechniken bis hin zu Moderation und Sprechtechnik.

Hier die Kurse im Überblick:

Storytelling:
Wie gelingt ein Fernsehbeitrag?

Lerne, wie du fesselnde TV-Beiträge und Reels produzierst – von der Story-Entwicklung bis zum Schnitt.
Termine: 3. April & 9. Oktober 2025

Interviewtraining
Erfahre, wie du souveräne und tiefgehende Interviews führst – mit den richtigen Fragen und aktiven Zuhörtechniken.
Termine: 10. April & 16. Oktober 2025

Moderation vor der Kamera & im OFF
Überzeugend auftreten, Emotionen transportieren und Inhalte lebendig präsentieren – für Studio und Voice-Over.
Termine: 17. April & 23. Oktober 2025

Sprechtechnik:
Sprechen wie die Profis

Optimiere deine Stimme mit Atemtechniken, Artikulation und Betonung – für Moderation, Bühne und Alltag.
Termine: 24. April & 30. Oktober 2025

Die Kurse finden jeweils im April und Oktober einmal statt.
Die Kursdetails folgen noch auf unserer Oktothek im Bereich "Workshops".
Bleib dran und sichere dir jetzt deinen Platz!

medienernährungösterreichtvWandernBodenversiegelungAbenteuer

Der Climate Walk ist Forschungs-, Bildungs- und Medienprojekt sowie Abenteuer in einem. Die Wanderers of Changing Worlds durchwandern Österreich von Dornbirn bis Wien.

Sie wollen aus erster Hand erfahren, was es bedeutet, an Orten zu leben, die bereits von der Klimakrise betroffen sind. Dabei schenken sie den Geschichten der Menschen, die sie entlang des Weges treffen, Gehör. Es sind Geschichten des Kampfes, des Leides, der Hoffnung und des Handelns. Die Erzählungen werden mit jenen anderer Betroffener verbunden, um ein besseres Verständnis für die Auswirkungen der Klimakrise zu bekommen. Die Themen Ernährung und Bodenversiegelung behandelt diese Sendereihe im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Aber auch persönliche Erfahrungen und emotionale Momente auf ihrer Reise durch Österreich wollen die Wanderers of Changing Worlds mit uns teilen.

Ab Fr., 9.7., 20:15-20:30 Uhr NEU auf OKTO.

Oktomediendiskussionsexueller übergriffOktofokusOE24diskriminierungmachtmissbrauchNicola WerdeniggSolmaz KhorsandMartina MaderDaniel Sanin

Österreichs Medienbranche ist immer noch männlich dominiert, die Zahl der Chefredakteurinnen nach wie vor überschaubar. Zuletzt hat die Klage einer ehemaligen oe24.TV-Mitarbeiterin gegen Herausgeber Wolfgang Fellner eine besonders dunkle Seite dieser strukturellen Benachteiligung ans Licht gebracht. OKTO geht der Frage nach, wodurch Diskriminierung und sexuelle Übergriffe in (Medien-) Unternehmen begünstigt werden und was Branche und Politik dagegen tun müssen. Moderiert wird die Diskussion von Solmaz Khorsand. Die Journalistin und Autorin hat als erste Frau überhaupt einen Leitartikel in der "Wiener Zeitung" geschrieben. Zu Gast sind: Nicola Werdenigg (Menschenrechtsaktivistin) | Martina Mader (Frauennetzwerk Medien) | Daniel Sanin (Vertrauensperson #we_do!, einer Anlauf- und Beratungsstelle für alle, die in der österreichischen Film- und Fernsehbranche tätig sind).

Sa., 26.6., 20:00 Uhr auf OKTO.

WienmedienethikFörderungBerichterstattungDiskussionsrunde

Wien wurde vergangene Woche von einem Terroranschlag erschüttert. Die diesbezügliche Berichterstattung des Privatsenders oe24.tv sorgte für Kritik: Beinahe in Endlosschleife war eine Aufnahme zu sehen, die zeigt, wie ein Passant vom Attentäter niedergeschossen wird. Rund 1.500 Beschwerden langten deshalb beim Presserat ein. Aufgrund der unmoralischen und unethischen Berichterstattung von OE24 starteten Stefanie und Theresa Schneckenreither noch in der Tatnacht die Petition "Einstellung aller öffentlicher Förderungen für OE24 und Reformierung der Medienförderung". Rubina Möhring (Präsidentin Reporter ohne Grenzen Österreich) spricht mit den beiden Petitionsinitiatorinnen sowie mit Alexander Warzilek (Geschäftsführer Österreichischer Presserat) und Maria Mayrhofer (Gründerin #aufstehn).

"Oktofokus: Nach dem Terror – Ist jede Berichterstattung förderungswürdig?"

Di., 10.11., 18:00 Uhr auf OKTO

PolitikRadiomediennichtkommerziellerrundfunk

Der Verband Freier Rundfunk Österreich wird in Zukunft die Interessen von Freien Radios und Community Fernsehsendern gemeinsam vertreten.

Unter dem Dach des Verbandes der Freien Radios werden in Zukunft auch die Interessen österreichischer Community TVs vertreten. So wurde im Rahmen der Generalversammlung der Name von „Verband Freier Radios Österreich“ einstimmig in „Verband Freier Rundfunk Österreich“ geändert. Gleichzeitig wurde der Vorstand neu gewählt. Den Vorstandsvorsitz übernimmt ab sofort Dr. Christian Jungwirth, Geschäftsführer von Okto und langjähriger Mitgestalter des 3. Rundfunksektors.
Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde Dr. Charlotte Trippolt gewählt. Damit vollzieht sich auch in der Leitung des Verbands ein wichtiger Generationenwechsel.

"Der Zusammenschluss von Freien Radios und Community TVs unter dem Dach des Verbandes Freier Rundfunk Österreich als gemeinsame Interessensvertretung ist ein historischer Schritt. Es freut mich besonders, dass ich als neuer Vorstandsvorsitzender gemeinsam mit der Geschäftsführerin den Prozess der Zusammenführung von Radio und Fernsehen begleiten darf“, so Jungwirth.

Der „Verband Freier Rundfunk Österreich“ soll eine noch stärkere Interessenvertretung für die werbefreien und gemeinnützigen Rundfunksender in Österreich sein und somit die Informaionsvielfalt im lokalen Raum sichern.
Darüber hinaus sollen die freien Rundfunksender weiterhin den kritischen und selbstbewussten Umgang mit Medien bieten und einen einfachen Zugang zu professionell vermittelter Medienkompetenz fördern.