Sendereihen
Sendereihen
-
Bassena Talk
Jeweils zwei Gäste diskutieren über aktuelle politische Themen. Gemäß der Wiener Institution des Bassena Tratsches wird die Podiumsdiskussion mit anschließender musikalischer Unterhaltung, Essen und Trinken in ein unterhaltsames Ambiente eingebettet. Ziel ist es, den sozialpartnerschaftlichen Austausch zu fördern und dem Dialog zwischen unterschiedlichen Meinungen eine Bühne zu bieten. Die Reihe wird von der Wiener Hausbetreuungsfirma da-ka produziert und von da-ka-Geschäftsführer Sebastian Wilken moderiert.
-
SAG'S MULTI!
Der mehrsprachige Redewettbewerb "SAG’S MULTI!" bietet seit 2009 jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Gedanken vor Publikum zu präsentieren. Acht der Preisträger*innen aus dem Jahrgang 2020/21 bilden durch eine Kooperation von OKTO und dem ORF nun erstmals eine eigene "SAG’S MULTI!"-Lehrredaktion. Die jungen Talente zwischen 16 und 21 Jahren setzen sich dabei mit den drängenden Fragen ihrer Generation auseinander.
-
Gender Challenges
Frauenmorden (Feminizide) nehmen hierzulande zu. Es gilt, für den Schutz des Lebens und der Grundrechte von Frauen und nichtbinären Personen zu sorgen. Verschiedenste Organisationen setzen sich in Wien für deren Rechte ein, Aktivist*innengruppen machen auf das Problem aufmerksam. In dieser Dokureihe geben sie u.a. Einblick in die Errungenschaften und Herausforderungen, mit denen sie bei der Ausübung ihrer Arbeit konfrontiert sind.
-
Wien. Nachhaltigkeit. Jetzt!
Mit dem Wort „Nachhaltigkeit" schmücken sich mittlerweile eine Unzahl an Produkten und Dienstleistungen, meist verbirgt sich dahinter aber nicht mehr als eine „grüne Lüge". Weiterhin werden Orte ausgebeutet, die weit außerhalb unseres Blickfeldes liegen, künstlich erschaffene Verbraucherbedürfnisse kreiert und mehr Müll erzeugt als je zuvor. In dieser Serie untersuchen wir Beispiele, die Risse im System erzeugen.
-
VORLAUT Kollektiv
Frischer Wind für die österreichische Medienlandschaft! VORLAUT ist ein junges journalistisches Kollektiv aus Wien, das die aktuellsten Debatten aus Politik, Gesellschaft und Subkultur ins Fernsehen bringt. Und zwar auf Augenhöhe! Erkundet werden Meinungen und Lebensrealitäten entlang der Themenschwerpunkte Feminismus, soziale Ungleichheit und Politik. Journalismus außerhalb des Mainstreams – lautet dabei das Motto des VORLAUT Kollektivs.
-
WIR SIND VIELE
WIR 2020 / Wien & Linz: Wir Sind Viele und Abschlussevent 11.12.2020
-
CU television
Das Jugendformat des Verein Wiener Jugendzentren bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Alltagskultur, Anliegen und Interessen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ob Breakdance, Parcouring, politische Mitbestimmung oder die Suche nach dem eigenen Traumjob - das Themenspektrum von CU television ist reichhaltig und spiegelt die Lebenswelten der jungen FernsehmacherInnen authentisch und ungeschminkt wider.
-
#wienLEBT
Stadtgeschichten über Wien. Von uns für euch.
-
Bussi Fussi
Das Leben ist kein Ponyhof und Bussi Fussi keine normale Late Night. Wenn Politpolterer Rudi Fussi das aktuelle Wochengeschehen im Land kommentiert, ist niemand vor seiner scharfen Zunge sicher. Und das ist gut so. Gäste kommen dennoch gerne vorbei. Bussi Fussi. Wöchentlich auf OKTO.
-
Fokus
Interessante Menschen und ihre Geschichten. In ihrer zweisprachigen Sendung (BKS & Deutsch) porträtiert Vesna Klinger Personen, die etwas zu erzählen haben.
-
UNITED WE TALK
UNITED WE TALK ist ein transnationales TV-Format für Politik, Musik und Subkultur. Ins Fernsehen gebracht wird die Sendereihe von einer Gruppe engagierter Menschen aus unterschiedlichen Kontexten und Städten im deutschsprachigen Raum. Lokale Topics aus Berlin, Frankfurt, München und Wien finden folglich ebenso Platz wie länderübergreifende Themen. Als Bühne fungieren Talkrunden samt Einspielern. Das Format ist im Zuge der COVID-19-Krise entstanden.
-
AKKU
DAS Magazin zum Thema Architektur und Stadt. AKKU berichtet über Kontroversen und Kompromisse, über das Offene und das Verschlossene, über Verbote und Aneignungen, über Merkwürdigkeiten und Alltägliches. Weiters präsentieren uns Kunstschaffende ihre Sicht auf die Stadt. Eine Entdeckungsreise in die Welt der aktuellen Architektur und des neuen Urbanismus!
-
Oktofokus
Weil manchmal 60 Minuten für ein Thema einfach zu kurz sind, gibt es auf Okto an bestimmten Samstagen mehrstündige Schwerpunktsendungen. Diese werden jeweils von einer Expertin / einem Experten kuratiert und nähern sich einem bestimmten Thema / einer Fragestellung mit Filmen, Diskussionen, Reportagen und Interviews an.
-
Grenzenlos Lesen
Literatur und die digitale Welt sind eine gewöhnungsbedürftige Symbiose. Statt Webcams einzusetzen, hat GRENZENLOS LESEN ein neues Videokonzept erstellen lassen. Literarische Texte und Gespräche verschmelzen dabei zu kleinen Videokunstwerken. Mit technischen Möglichkeiten wird gezeigt, wie Literatur und Digitales einander nicht im Weg stehen, sondern ineinander aufgehen.
-
#clubsLEBEN
Wir leben in einer Zeit, wo es jederzeit möglich ist, dass unsere Lieblingsclubs für immer sperren, da sie es wirtschaftlich nicht mehr schaffen. Clubs dürfen seit Beginn der Krise ihre Räume nicht mehr öffnen und sind dazu verurteilt abzuwarten, da es auch keine Regelungen oder Aussichten gibt wann eine Änderung eintreten kann. Diese Clubs und ihre Betreiber werden in dieser Sendereihe vor die Kamera gebeten und erzählen ihre Geschichte, Bedeutung und was ihre Forderungen sind.
-
Besonnenheitskampagne
Corona bedroht unsere physische Gesundheit. Aber auch die Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche sind immer stärker spürbar. Wiederholte Lockdowns, Social Distancing und finanzielle Sorgen haben – neben Ängsten um die Gesundheit – ihren Teil dazu beigetragen. Kein Tag vergeht ohne neue Hiobsbotschaften. Wir werden mit Informationen nahezu überflutet. Doch was ist Fakt, was Fake? An dieser Frage drohen zum Teil schon Familien und Freundschaften zu zerbrechen. OKTO hat sich in der Community umgehört.
-
Praktikum bei Okto
Ein Blick in die bunte Welt unserer (ehemaligen) Praktikant*innen. Von Produktionen unter Eigenregie über Fotos bis hin zu Anekdoten aus dem Praktikant*innenleben.
-
PCCC*
PCCC {pis:sy:sis:sy} ist Wien's erster Queer Comedy Club, der die Herzen lauter lachen lässt, denn hier gibt's eine ordentliche Portion Schmäh mit Gewissen. Von und mit Denice Bourbon, Towander Flagg und Josef Jöchl.
-
Zwischen_Zeiler
Das intermediale Literaturformat erweitert Texte um assoziative Bildmontagen. Vorgelesen werden die Passagen allesamt aus Früh- oder Erstausgaben. Entschleunigung schärft die Sinne und bietet Gelegenheit, das Eigentliche wahrzunehmen: die Literatur.
-
Zitronenwasser
Die Sendung rund ums Thema Behinderung sowie den gesellschaftlichen Umgang damit. Zitronenwasser bietet Menschen mit Behinderung eine Plattform, um ihre Anliegen einer breiten Öffentlichkeit mitzuteilen. Abseits gängiger Klischees und mit einer guten Portion Humor erzählen sie aus ihrem Leben. Darüber hinaus stehen Besuche diverser sozialer Einrichtungen und Veranstaltungen auf dem Programm.