Sendereihen
Sendereihen
-
Tiefenschärfe
Das Institut für Journalismus & Medienmanagement an der FH Wien betreibt gleich mehrere Ausbildungsformate, bei denen die Studierenden ihr Know-how im Bereich Fernsehproduktion einem ersten Praxistest unterziehen können. Berichtet wird über aktuelle Themen aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Attraktiver Nachwuchsjournalismus, wie wir ihn gerne auf OKTO sehen!
-
Projekt Frieden
Friedenbaustein - Frieden braucht (d)eine Stimme
-
Der Wal
Peter Schönhofer ist der Wal. Und als solcher begeistert er sich für Theater, Musik und Tanz. Er besucht Kleinkunstbühnen, Theater, Kellertheater sowie Kabaretts und stellt uns (Nachwuchs-) Künstler*innen vor.
-
Musikalische Geheimnisse
Musik ist ein Geheimnis. Musik bewegt, fasziniert, inspiriert und unterhält. Musikschaffende bringen Emotionen wie Freude, Hoffnung, Liebe und Leid zum Klingen. Sie stellen Fragen der Zeit und geben manchmal sogar Antworten. Selten sprechen sie darüber. Die Sendereihe von Benedikt Weingartner versucht, der geheimen Gedankenwelt von Komponist:innen und Musikschaffenden auf die Spur zu kommen und zu erschließen.
-
Asyl Tribunal - Klage gegen die Republik
Gemeinsam mit Richter*innen, Expert*innen und der Republik Österreich fand ein theatraler Gerichtsprozess statt, der sich mit aktuellen Problemlagen der Asylsuchenden auseinandersetzte.
-
EIRENE - Gedanken zu Frieden und Krieg
"Friedliche Anstrengung und wie man sie erlangt" Warum ist so schwierig den Frieden zu schaffen? Ist es wirklich leichter den Krieg zu führen als den Frieden zu schaffen? Diesen Fragen gehen Journalisten Radovan Grahovac und Shkumbin Brestovci nach und diskutieren mit Expert:innen darüber.
-
Wiener Stadtgespräch
Gespräche mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Medien: eine Kooperation der Arbeiterkammer Wien mit der Stadtzeitung Falter.
-
BesprechBar
Die neue Atelier-TV-Magazinserie von Studierenden des Journalismus-Lehrgangs an der Fachhochschule Wien. In der ersten Folge der BesprechBar wird die Neutralität Österreichs thematisiert, wie sich das österreichische Bundesheer im Kriegsfall verteidigt und wir werfen einen Blick nach Linz, wo das Black Voices-Volksbegehren besonders schlecht abgeschnitten hat. Außerdem erklären wir euch, wie ihr politisch partizipieren könnt.
-
They Shoot Music: Open House Sessions
Das zehnteilige Musikformat zeigt exklusive Mitschnitte intimer unplugged Live-Auftritte österreichischer Bands. Die Musiker spielen in ihren Wohnzimmern oder an anderen Orten ihres Lebensumfeldes auf.
-
Der Supergraben
Der Supergraben ist das Quarantäne-Musikmagazin, in dem Die Supererbin Gäst*innen aus der Kulturbranche empfängt, die aufgrund der Coronakrise zurzeit nicht ihren gewohnten Jobs und Projekten nachgehen können. Hier sprechen wir über die aktuelle Situation, spielen Spiele und es gibt auch immer Musik eines Live-Acts im Studio zu hören.
-
Wien is(s)t anders
Die Sendung des Ernährungsrates Wien. Dieser versteht sich als Plattform zur Gestaltung eines zukunftsfähigen Ernährungssystems für die Hauptstadt. Als solche ermöglicht der Ernährungsrat das Zusammenkommen verschiedenster Akteur*innen – vom Anfang bis zum Ende der Lebensmittel-Wertschöpfungskette und darüber hinaus. Sein Ziel ist es, das Ernährungssystem in eine sozial gerechte und ökologisch zukunftsfähige Richtung weiterzuentwickeln.
-
5 vor 12
Wie haben Cowboys und Indianer im Wilden Westen tatsächlich miteinander kommuniziert? Und welche Toleranzgrenzen hatten sie? So viel sei verraten: Mediation war noch ein Fremdwort und lange Reden kamen nicht wahnsinnig gut an. Stattdessen wurde scharf geschossen. "5 vor 12" ist eine – wenn man so möchte – inklusive Wildwestserie, eine humoristische Hommage an den Italo Western. Lange, eigentlich fade, aber doch irgendwie spannende Einstellungen inklusive. In den Hauptrollen: ausnahmslos Menschen mit (Lern-) Behinderung. In Nebenrollen: u.a. Alf Poier, Hubsi Kramar und Stefano Bernardin.
-
Fieberträume
Wiedermal zwei weiße Männer im TV-Studio, die lustig sein wollen. "Fieberträume" - Die Show für Menschen ohne Selbstachtung nach dem Motto: Es muss nicht gut sein, wenn es gratis ist! #vernichtetokto
-
Okto bleibt laut
Videostatements für den Verbleib von Okto und für eine Medienvielfalt und die Medien- und Informationsfreiheit. Mach mit!
-
GOQUEER
Wir sind das queere Medienprojekt aus Magdeburg. Wir produzieren einmal im Monat die gleichnamige queere Infotainmant Sendung GOQUEER. Wir berichten jeden Monat über die News aus der bunten queeren Welt. Zusätzlich geben wir Tipps für neue queere Bücher, Filme, Serien oder Veranstaltungen. Die ganze Sendung wird durch ein Team von Jugendlichen und jungen Erwachsenen produziert.
-
Veni Vidi Video
"Veni Vidi Video" zeigt die Abschlussarbeiten der Ausbildung zum/zur Videojournalist:in an der Wifi Wien. Innerhalb eines Jahres haben die AbsolventInnen berufsbegleitend das Handwerk des/der VideojournalistIn gelernt. VideojournalistInnen sind übrigens echte AllrounderInnen: Konzeption, Dreh, Schnitt, Text, Grafik, Vertonung und die abschließende Konvertierung der Filme liegen in einer Hand.
-
Liedermacherinnen- und Liedermacher-Lounge
Der Liedermacher und Autor Andre Blau und die Liedermacherin und Musikerin Katie Kern fungieren als Gastgeber, spielen, plaudern mit den Gäst*innen und führen durch die Veranstaltung. CloudyaH, Liedermacherin aus Tirol, entführt in Fantasiegebilde und Wolkenkuckucksnester, gefüllt mit Schall und Rauch, Stimm- und Wortgewalt. Nabil, österreichischer Liedermacher aus Wien mit ägyptischen Wurzeln, präsentiert rau gesungene Coverversionen von Bob Dylan, Jacques Brel und Traffic sowie eigene Songs. Einfach die Musik genießen und vielleicht noch unbekannte Talente entdecken!
-
Youth Entrepreneurship Week
Einblicke in die Werkstatt zur Entwicklung von Ideen und Projekten. Die Youth Entrepreneurship Week bietet Schüler*innen die Möglichkeit, gemeinsam mit Gleichaltrigen und Partner*innen aus der Startup Community an der Zukunft von morgen zu arbeiten. Sie bietet Raum für Innovationen, für die Entwicklung von Lösungen für die Sustainable Development Goals und für digitale Ideen. Eine Kooperation des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Wirtschaftskammer Österreich sowie Austrian Startups und IFTE – Entrepreneurship4Youth.
-
Treffpunkt China-Österreich
Das Konfuzius-Institut an der Universität Wien, die China Media Group und Okto berichten über Kultur, Gesellschaft und Wissenswertes in China und Österreich. Damit bauen wir Brücken zwischen Menschen, die über 7.000 Kilometer voneinander entfernt leben. Veranstaltungen mit Wissen aus beiden Ländern fördern das gegenseitige Verständnis. Deshalb berichten wir über Philosophische Diskussionen, Vorträge und wissenschaftliche Symposien des Konfuzius-Instituts an der Universität Wien.
-
Die Waffen nieder
Bertha von Suttner und ihr Roman "Die Waffen nieder!" sind namentlich allseits bekannt. Wirklich gelesen haben ihn hingegen nur wenige. 100 Jahre nach Suttners Tod, im Gedenkjahr zum Beginn des 1. Weltkriegs, hat sich 2014 eine Gruppe junger Menschen vorgenommen, das zu ändern: Sie bitten Persönlichkeiten jeglichen Alters sowie unterschiedlichster Herkunft und Berufsgruppen vor die Kamera und lassen sie ein Jahr lang je einen Abschnitt aus "Die Waffen nieder!" lesen. Ein Projekt der Think INK Group und des Instituts für Narrative Kunst Wien in Zusammenarbeit mit OKTO. Realisiert mit Unterstützung des EU-Förderprogramms "Jugend in Aktion".