Sendereihen

  • Die antike Stadt Nanjing

    Die antike Stadt Nanjing

    Die Dokumentationsserie „Die antike Stadt Nanjing“ bietet ein umfassendes Bild vom kulturellen und historischen Hintergrund von Nanjing, der Hauptstadt der ostchinesischen Provinz Jiangsu. Die Stadt Nanjing, die ungefähr 300 km flußaufwärts des Jangtse von Shanghai entfernt liegt, ist für das „Reich der Mitte“ von höchster historischer Bedeutung, war doch Nanjing während der Ming-Dynastie die Bundeshauptstadt von China.

  • Business Riot Performance

    Business Riot Performance

    RRRIOT TV ist eine TV-Reihe, die sich mit Fragen rund um Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und mit dem Blick in die Zukunft auseinandersetzt: immer mittwochs auf OKTO und im Livestream auf YouTube.

  • Tutti i Giorni – Everyday

    Tutti i Giorni – Everyday

    Sieben Stimmen, drei Generationen, ein Europa in Bewegung. Das EU-geförderte Projekt stellt die Situation und den Alltag von Migrant*innen in Europa dar. In vier Kurzfilmen erzählen Migrant*innen unterschiedlicher Herkunft ihre Geschichten. Wer zuhört, wird das ein oder andere Migrationsklischee hinterfragen und neue Perspektiven gewinnen.

  • ARAS TV

    ARAS TV

    Die Sendung rund um kaukasische Kultur, Musik und Tänze. Zu sehen sind Reportagen, Veranstaltungsberichte sowie Einblicke in die österreichische und die kaukasische Kultur. Aber auch Integration, Politik und Religionen kommen nicht zu kurz. Im Mittelpunkt steht dabei das Zusammenleben in einer multikulturellen Stadt.

  • ALERTA

    ALERTA

    Alerta means paying attention to what is happening with your senses. It is also an alarm and a battle cry of the activist groups in the resistance against the colonial-capitalist patriarchal system. In this docu-series we are talking with artists living in Vienna inviting us to be Alerta.

  • EDUKUNDO

    EDUKUNDO

    EDUKUNDO ist eine mehrsprachige E-Learning-Plattform, die Eltern mit nicht-deutscher Erstsprache einen kostenlosen Zugang zu bildungsspezifischen Informationen anbietet. Der Projektname entstand aus den Wortfragmenten von Übersetzungen des Wortes „Bildung“ in 20 verschiedenen Sprachen. In Form von zehn- bis dreißigminütigen Clips stellt die Plattform hochprofessionelle und in Kooperation mit dem Community-TV-Sender OKTO produzierte Informationsvideos zur Verfügung. Diese Videos werden in 13 Sprachen untertitelt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern der Videothek!

  • Nihao, Europe

    Nihao, Europe

    Das Ziel der Sendung „Nihao, Europe“ ist es, dem Publikum die neuesten Entwicklungen der Zusammenarbeit zwischen Europa und China nahe zu bringen. Die Sendereihe wird von der Jupiter Media GmbH produziert.

  • Connecting Cultures with Weirong Li

    Connecting Cultures with Weirong Li

    Connecting Cultures ist die Talkshowsendung mit Gästen die zwischen mehreren Kulturen aufgewachsen sind.

  • Standard Time

    Standard Time

    Das online Magazin "Eurozine" greift auf 40 Jahre Tradition redaktioneller Gespräche zurück und präsentiert thematische Diskussionen mit Autoren, Herausgebern und Wissenschaftlern.

  • So Be

    So Be

    Die in Ostanatolien beheimatete kurdische Sprache Zasaki (auch bekannt unter dem Namen Kırmancki) ist aufgrund jahrzehntelanger Restriktionen vom Aussterben bedroht. Die Sendereihe SoBe spürt Menschen auf, die diese Sprache noch beherrschen und hört ihnen zu, wie sie Geschichten und Erlebnisse aus alten Zeiten erzählen oder traditionelle Lieder vortragen. Ein audiovisueller Beitrag zur Bewahrung eines alten Kulturguts.

  • Peter Kreisky Europa Gespräche

    Peter Kreisky Europa Gespräche

    Eine politische Diskussionsreihe zu aktuellen Themen in Erinnerung an den viel zu früh verstorbenen zivilgesellschaftlichen Akteur Peter Kreisky. Seit 2011 in unregelmäßigen Abständen veranstaltet von der Schauspielerin und Theaterleiterin Eva Brenner sowie dem Europaaktivisten Walter Baier.

  • Science Slam

    Science Slam

    Beim Science Slam versuchen WissenschafterInnen aus allen Disziplinen, das Publikum in gemütlicher Atmosphäre und in nur sechs Minuten von ihrem Forschungsthema zu begeistern. Am Ende bewertet das Publikum per Saalvoting, wer das packendste Thema, die verständlichste Rhetorik und die unterhaltsamste Präsentation auf die Bühne gebracht hat.

  • oktoSCOUT

    oktoSCOUT

    Wien aus neuen Perspektiven in kurzen Reportagen und Beiträgen zu entdecken, ist das Ziel von oktoSCOUT. Das Okto-Format präsentiert Menschen und Orte, bietet Einblicke in die vielfältigen Geschehnisse in den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Medien, Wirtschaft und Politik. Von der Buchmesse über Ausstellungen und audiovisuelle Performances nimmt dieses Format sein Publikum mit auf eine Reise durch die bunten Welten der Communities und zeigt bisher ungesehene Realitäten. Was diese Sendereihe so einzigartig macht? Die Sprachenvielfalt, denn OktoSCOUT ist in Deutsch, BKS, Türkisch, Gebärdensprache, Chinesisch usw. mit Untertiteln verfügbar.

  • Climate Walk

    Climate Walk

    Der Climate Walk ist Forschungs-, Bildungs- und Medienprojekt sowie Abenteuer in einem. Die Wanderers of Changing Worlds durchwandern Österreich von Dornbirn bis Wien. Sie wollen aus erster Hand erfahren, was es bedeutet, an Orten zu leben, die bereits von der Klimakrise betroffen sind. Dabei schenken sie den Geschichten der Menschen, die sie entlang des Weges treffen, Gehör. Es sind Geschichten des Kampfes, des Leides, der Hoffnung und des Handelns.

  • Jam the Rock

    Jam the Rock

    Das Musikformat präsentiert neben NachwuchskünstlerInnen aus der österreichischen Musikszene nationale und internationale Musikevents sowie Background-Informationen für angehende MusikerInnen.

  • Wendepunkte.

    Wendepunkte.

    Geschichten, die das Leben schreibt. Das neue Magazin der Studierenden der FH Wien der WKW begleitet in acht Folgen Menschen in ihren unterschiedlichen Lebensphasen von der Geburt bis zum Tod. Was sind die einschneidenden Wendepunkte im Leben? Sind die Jungen heute politischer als früher? Was geschieht nach dem Tod? „Wendepunkte" ist den großen Fragen des Lebens auf der Spur. Und berichtet nicht über die Menschen - sondern mit ihnen.

  • Hier bist du richtig!

    Hier bist du richtig!

    Woher komme ich? Wohin gehe ich? Und wie viele Bilder kann ich in der Zeit dazwischen abspeichern? Fehlen da nicht ein paar? Visual stories als Antwort auf den vorherrschenden Mainstream und Sozialdarwinismus in der Popkultur. Eine Antwort, die mithilfe der Ausdrucksformen Tanz, Musik und Videokunst Zugang zu gesellschaftlichen Themen wie Rassismus, Klassenkampf oder Schönheitsidealen sucht und findet.

  • Delete TV

    Delete TV

    For Luck For Laughs For the Unknown

  • Salon nichtgrau in der Casalunga

    Salon nichtgrau in der Casalunga

    Die Casalunga überzeugt als Ort der Kunst. Nicht nur durch ihre fantastische Akustik, sondern auch durch ihre gemütliche Atmosphäre, die jede Veranstaltung des Salons „nichtgrau“ zu einem künstlerisch-kulinarischen Gesamterlebnis werden lässt. Das Besondere an den Salonabenden in der Casalunga ist zunächst der kleine, ganz exklusive Rahmen von maximal 40 Personen pro Veranstaltung, der einen persönlichen Kontakt mit den Künstlerinnen und Künstlern und somit auch einen ganz außergewöhnlichen Kunstgenuss ermöglicht.

  • Jeffrey

    Jeffrey

    Moderator und Sendungsgestalter Jeffrey Rustemoski bietet Einblicke in Alltag, Traditionen und das kulturelle Leben verschiedener Kulturen in Wien. Er versteht seine Sendung aber auch als Service für MigrantInnen, die er mit praktischen Tipps versorgt: Wie mache ich einen Steuerausgleich, wann und wo kann ich wählen gehen, welche Beratungseinrichtungen gibt es in Österreich?