Sendereihen

  • Nebenan

    Nebenan

    Porträts von Menschen, Familien und Gruppen, die "nebenan" leben, die nicht prominent und keine Stars sind, aber spannende Geschichten zu erzählen haben. Wenn sie über sich und andere sprechen, lernen wir sie besser kennen und verstehen. Nebenan nimmt sich Zeit für die Menschen und zeigt wie einfach es eigentlich ist, im "Fremden" auch den Nachbarn zu erkennen. Ausgezeichnet mit dem Fernsehpreis der Erwachsenenbildung.

  • Nächte der Philosophinnen

    Nächte der Philosophinnen

    Das interdisziplinäre künstlerisch-denkerische Festival "Nächte der Philosophinnen" wurde von der Philosophin und Naturwissenschaftlerin Margarete Maurer initiiert und fand im November 2017 zum ersten Mal statt. Die Gäste wurden aktiv einbezogen. Diese Reihe zeigt Ergebnisse aus 2017 und setzt diese fort mit weiteren Filmen zu passenden Themen.

  • NA (JA) GENAU.

    NA (JA) GENAU.

    Die intelligent - humorvolle TV-Sendung von MENSCHEN & MEDIEN. Die audiovisuelle Medienwerkstatt ermöglicht es jungen Erwachsenen mit (Lern-.) Behinderung ihre medialen Kompetenzen anzuwenden und zu erweitern. Sie üben sich im Umgang mit Kamera und Mikro, erlernen Interviewtechniken und gestalten TV-Sendungen. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die Menschen und ihr Spaß an der Sache.

  • Musiksalon

    Musiksalon

    Musikalische Leckerbissen von meist unbekannten Werken aus klassischer Vergangenheit, in privatem Kreis mit Leidenschaft von kleinen Ensembles gespielt. Dazu viel Wissenswertes zur Musik.

  • Musikalische Geheimnisse

    Musikalische Geheimnisse

    Musik ist ein Geheimnis. Musik bewegt, fasziniert, inspiriert und unterhält. Musikschaffende bringen Emotionen wie Freude, Hoffnung, Liebe und Leid zum Klingen. Sie stellen Fragen der Zeit und geben manchmal sogar Antworten. Selten sprechen sie darüber. Die Sendereihe von Benedikt Weingartner versucht, der geheimen Gedankenwelt von Komponist:innen und Musikschaffenden auf die Spur zu kommen und zu erschließen.

  • Musica Femina

    Musica Femina

    Das Frauen - Musik - Zentrum im Fernsehen. Österreichische Zeitgenossinnen im Spiegel ihres musikalischen Schaffens. In Oper, Symphonie und Kammermusik, als Singer/Songwriter, in Elektronik, Jazz, Performance und Improvisation. Musica Femina versteht sich als tönender Wegbegleiter dieser Frauen.

  • Mulatschag

    Mulatschag

    TV-Show mit Rock, Talk und Comedy vom Mittelpunkt der Welt. Diese einzigartige Television verbindet Rockmusik mit Bildungsfernsehen und Humor, eingebettet in Wiener Charme. Oder, wie es Prof. Stefan Weber so schön sagte: Mulatschag ist die einzige TV-Show, die Sie wirklich brauchen!

  • Mosaik

    Mosaik

    Viele Farben, unterschiedlichste Facetten: Das Magazin von Studierenden der FH Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gesellschaftsthemen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zu beleuchten. Geschichten, wie sie sonst nicht erzählt werden, und die Welt in all ihren Farben vor der Linse – das ist Mosaik.

  • monochroms taugshow

    monochroms taugshow

    Die Kunstneigungsgruppe monochrom lebt als neue Unübersichtlichkeit im Museumsquartier in Wien, in Graz und in Bamberg. Sie ist international tätig und bedient sich in ihren Aktionen zahlreicher Medien. Auf Okto präsentiert sich monochrom mit einer eigenen "taugshow", die sich als kritische Instanz der Verwertungslogik herkömmlicher Talkshows entzieht und damit auch ein ganz eigenes Format schafft.

  • monochrom's ISS

    monochrom's ISS

    Fernsehpremiere der 10-teiligen Impro-Reality-Sitcom des Kunst-Bastel-Kollektivs monochrom. Ort der Handlung: die internationale Raumstation ISS. Zeitraum: das erste Jahr. Wie lebt und arbeitet es sich in der Schwerelosigkeit? Was tun, wenn jeder Handgriff gleich mal 150.000 Dollar kostet? Welche banalen, alltagstypischen Problemchen lassen sich im Weltraum nicht lösen? monochrom's ISS sucht die Antworten. Englisch mit deutschen Untertiteln.

  • Miniserien

    Miniserien

    Dies und das

  • Mies. Magazin

    Mies. Magazin

    Architektur aus studentischer Sicht. Das Magazin widmet sich den Gedanken, die bei der Auseinandersetzung mit Architektur und Raumwahrnehmung entstehen. Wie lassen sich diese umsetzen und woran können sie scheitern? Mies. präsentiert spannende Ideen aus der Welt der Architektur, stellt Projekte vor, bittet ArchitektInnen vor die Kamera und nimmt das Arbeitsumfeld der Wiener ArchitekturstudentInnen unter die Lupe.

  • MeYouUs

    MeYouUs

    Reportagen, Portraits, Unterhaltsames und Informatives von und für geflüchtete Menschen in Österreich. Das Format soll Brücken bauen und der negativen Berichterstattung in den Boulevardmedien über Flüchtlinge entgegenwirken, indem unbegleitete minderjährige Flüchtlinge selbst Fernsehen machen.

  • menschenICHs

    menschenICHs

    menschenICHs stellt eine Vielzahl unterschiedlicher Persönlichkeiten vor, die alle so bunt und vielfältig sind wie das Leben selbst. Die menschenICHs erzählen von ihrem Leben, ihren Hoffnungen und Träumen und geben Einblick in ihre Vorstellungen von der Zukunft unserer Welt.

  • Menschen In Städten

    Menschen In Städten

    Faszination für ferne Städte, andere Kulturen, fremde Personen. Menschen in Städten reist nach Berlin, Andalusien, oder vielleicht nach Teheran, zeigt Straßeninterviews, interessiert sich für Film und lokale Kunstszenen ebenso wie für die urbane Abfallwirtschaft. Die Sendung zeichnet kaleidoskope Bilder urbaner Vielfalt – selbst von jenen Städten, für deren Besuch das nötige Reisebudget gefehlt hat…

  • Meine Forschung als Video

    Meine Forschung als Video

    Im Rahmen des Trainingsprogramms KommunikationsHub: Meine Forschung als Video des Wissenstransferzentrums Ost hatten Nachwuchswissenschafter_innen verschiedener Disziplinen von März bis Juni die Möglichkeit, mit professioneller Unterstützung kurze Video über ihre Forschungsprojekte zu produzieren. In Kooperation mit OKTO wurden fünf ausgewählten Forscher_innen-Teams Expert_innen zur Seite gestellt, die sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Videoproduktion begleitet haben. Die Teams bekam

  • Mein Weg

    Mein Weg

    Christian Jeschko unterhält sich gerne mit Menschen aus allen Lebensbereichen, unabhängig von ihrem Bekanntheitsgrad. Er ist fasziniert von den persönlichen Lebenswegen, die sie zu ihren gegenwärtigen Tätigkeiten geführt haben. Diese Gespräche finden entweder in seinem gemütlichen TSCHOCHERL oder direkt an den Orten der Befragten statt. Dabei entstehen lockere Plaudereien, die den ZuschauerInnen interessante und bislang unbekannte Einblicke vermitteln.

  • Mein Tschetschenien

    Mein Tschetschenien

    Tschetschenien ist uns hierzulande vor allem durch Kriegs- und Krisenberichterstattung ein Begriff. Die Sendereihe Mein Tschetschenien möchte dies ändern. In Kooperation mit dem tschetschenischen Lokalsender "Grozny" macht uns Akhmed Akhmadov mit Land und Leuten vertraut.

  • Mehmet Keser Show

    Mehmet Keser Show

    Sänger und Entertainer Mehmet Keser präsentiert auf Okto eine türkische Show, wie man sie sonst nur auf TRT zu sehen bekommt. Mit den Studiogästen wird getanzt, gesungen und über das Leben der türkischen Community in Wien geplaudert. Eine kurzweilige Talkshow, die informiert und gute Laune macht. Die farbenprächtige Studiodeko allein wäre übrigens schon Grund genug, sich diese Sendereihe anzusehen.

  • Media Academy

    Media Academy

    „Der Media Academy Talk“ ist ein vielseitiges Format, das die unterschiedlichen Facetten der modernen Medienlandschaft beleuchtet. In jeder Episode wird ein relevantes Thema rund die Medienbranche betrachtet. Expert*inen, Influencer*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen kommen zu Wort, um spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der digitalen Medienwelt zu geben.