Sendereihen
Sendereihen
-
oktologisch: #DemokratieParkour
Was ist Demokratie? Wie verändert sie sich in der digitalen Welt? Und welche Möglichkeiten der Mitgestaltung gibt es? Im Wissensformat oktoLOGISCH begeben sich Schüler*innen der Graphischen auf den #DemokratieParkour. In sechs Etappen geht es dabei um das Prozesshafte von Demokratie, um politische Teilhabe, Netzpolitik oder Protestkulturen wie Fridays for Future.
-
oktologisch
Das Wissensmagazin für Kids. Wie funktioniert ein Palatschinken-Roboter? Riechen wir nur mit der Nase? Und wer richtet eigentlich Weltraumstationen ein? Wer Antworten auf diese und weitere spannende Fragen sucht, sollte unbedingt "oktologisch!" einschalten.
-
oktoKIDS
Entdecken, lernen, Spaß haben. Die Sendung, die Kindern Lust aufs Forschen macht.
-
Oktofokus
Weil manchmal 60 Minuten für ein Thema einfach zu kurz sind, gibt es auf Okto an bestimmten Samstagen mehrstündige Schwerpunktsendungen. Diese werden jeweils von einer Expertin / einem Experten kuratiert und nähern sich einem bestimmten Thema / einer Fragestellung mit Filmen, Diskussionen, Reportagen und Interviews an.
-
Okto's not Dead
Die aktuelle Förderpolitik zeichnet ein düsteres Bild. Während Boulevard-Medien wie Österreich und Krone mit immer höheren Beträgen dabei unterstützt werden Hass und Unsinn zu verbreiten, wird es für Community-Medien zusehends enger. Was passiert, wenn der Boulevard endgültig gewinnt, wollen wir mit unserer satirischapokalyptischen Aufklärungsserie „okto’s not dead“ erzählen.
-
Okto wird laut!
Okto steht für Vielfalt und Respekt und trägt seit Jahren dazu bei, dass das friedliche Zusammenleben unterschiedlichster Kulturen und Lebensformen sichtbar wird. Leider sind genau diese Werte aktuell von rechter Hetze und Angstmache bedroht. Wir wollen daher gemeinsam noch deutlichere Zeichen setzen und laut werden: gegen jegliche Form der Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit und für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander. Mach mit!
-
Okto Stars
Filmische Kurzporträts über jene Menschen, die mit großem Engagement hinter Okto-Formaten stehen. Sie erzählen über sich selbst, über ihre Beziehung zu Okto und über ihre Motivation, ehrenamtlich Fernsehen zu machen.
-
OKTO ist 15!
Geburtstagsprogramm bestehend aus zahlreichen Specials, Rückschauen und Highlights aus 15 Jahren OKTO-Geschichte. Zwischendurch treffen Glückwünsche von OKTO-Produzent*innen sowie befreundeten TV-Stationen und -Macher*innen aus aller Welt ein – etwa von Amy Goodman (Ikone des unabhängigen Politikjournalismus und Host des Nachrichtenformats "Democracy Now!"), aber auch von befreundeten Sendern aus Bosnien & Herzegowina, China, Deutschland, Brasilien und Kamerun.
-
Okto bleibt laut
Videostatements für den Verbleib von Okto und für eine Medienvielfalt und die Medien- und Informationsfreiheit. Mach mit!
-
OKTO
Das Archiv für besondere Okto-Momente – viel zu sehenswert, um in der Schublade zu verstauben.
-
Off
Das Magazin für die freie Theaterszene stellt alle 8 Wochen eine aktuelle Theaterproduktion vor. Off bietet Einblicke in die Probenarbeit, interviewt DarstellerInnen, RegisseurInnen, aber auch MaskenbildnerInnen und andere an der Produktion beteiligte Menschen. In der Rubrik "01 min 36 ungeschnitten" haben SchauspielerInnen die Gelegenheit, sich dem Fernsehpublikum kurz und bündig zu präsentieren.
-
Oddisee
Oddisee zeigt Porträts über Menschen, die man sonst nicht unbedingt zu Gesicht bekommt.
-
Objektiv
Unter der Leitung der erfahrenen Fernsehjournalistin Münire Inam beschäftigen sich Master-Studierende der FH Wien mit der hohen Kunst des Infotainments. Die zentrale Frage: Wie unterhaltsam darf oder muss eine Nachrichtensendung sein, wenn sie den schmalen Grat zwischen fundierter Inhaltsvermittlung und Kurzweiligkeit entlangbalanciert?
-
O -Ton
Das Talkformat rund um Olivera Stajić (Journalistin und Leiterin der Plattform daStandard.at) bittet BürgerInnen und ExpertInnen zum Gespräch. Behandelt werden gesellschaftspolitische Themen wie Bildung, Kultur, Innenpolitik und postmigrantische Gesellschaften. All das unter dem Motto "über Politik ohne PolitikerInnen verhandeln".
-
Nour Show
Nour Eddin Jehad Hussari flüchtete vor drei Jahren aus dem Krieg in Syrien nach Österreich. In seiner Stadt Aleppo war er als Radiomoderator tätig. Nun baut Nour Brücken zwischen der österreichischen Gesellschaft und der hier lebenden syrischen Community. Letztere umfasste mit Jahresbeginn 2017 rund 42.000 Personen. Nour Show gibt Einblick in ihre Lebenswelten.
-
Nihao, Europe
Das Ziel der Sendung „Nihao, Europe“ ist es, dem Publikum die neuesten Entwicklungen der Zusammenarbeit zwischen Europa und China nahe zu bringen. Die Sendereihe wird von der Jupiter Media GmbH produziert.
-
ngo TV
"ngo TV" ist das neue Format, das die Arbeit verschiedener NGOs vorstellt.
-
Newcomer
Die größte SchülerInnenredaktion des Landes - betreut von Okto und der Zeitschrift "biber". In mehrtägigen Workshops entstehen Kurzvideos rund um den Schulalltag. Produziert wird mit Smartphone und Tablet - so lernen die jungen Menschen neue Medien als Produktionsmittel zu nutzen und Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen.
-
New Ordner
New Ordner entführt die ZuseherInnen immer wieder auf eine spannende Reise in die wundersame Welt der Netzkultur. In Doppelconférence präsentieren die Moderatoren Kurioses, Wissenschaftliches und Unterhaltsames. Dinge, die man außerhalb des Internets nie zu sehen bekommt – außer natürlich bei New Ordner und selbst da sieht man sie eigentlich nicht…
-
Netzpolitischer Abend
Live Übertragung von Veranstaltungen zur Netzpolitik