Sendereihen

  • SAG'S MULTI!

    SAG'S MULTI!

    Der mehrsprachige Redewettbewerb "SAG’S MULTI!" bietet seit 2009 jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Gedanken vor Publikum zu präsentieren. Acht der Preisträger*innen aus dem Jahrgang 2020/21 bilden durch eine Kooperation von OKTO und dem ORF nun erstmals eine eigene "SAG’S MULTI!"-Lehrredaktion. Die jungen Talente zwischen 16 und 21 Jahren setzen sich dabei mit den drängenden Fragen ihrer Generation auseinander.

  • Representing artists: Željko Jančić Zec

    Representing artists: Željko Jančić Zec

    Željko Jančić Zec studierte Multimedia-Kunst in Amsterdam, hatte zahlreiche Ausstellungen in Europa und Amerika. Er ist Fotograf, Videokünstler und Maler sowie Träger von verschiedenen internationalen Preisen für Experimentalfilm. Er gründete verschiedene Artvereine in Wien und unterrichtet Darstellende und Bildende Kunst. Sein Schaffen ist vielfältig und tiefgründig. Er beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Kunst, mit den Fragen des alltäglichen Lebens, des menschlichen Seins und mit der Komplexität des Universums. Seine Werke befinden sich in vielen Privatsammlungen weltweit.

  • refugee.tv

    refugee.tv

    Reportagen für Menschen, die sich einen Perspektivenwechsel wünschen, die Chance statt Krise sagen und die das „Andere“ als Bereicherung empfinden. Viele der ReporterInnen von refugee.tv mussten fliehen, weil sie die Missstände in ihrer Heimat öffentlich gemacht haben. refugee.tv bietet ihnen eine Plattform, um ihre leidenschaftliche Arbeit fortsetzen zu können.

  • Recht auf Leben

    Recht auf Leben

    Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Zwar ist dieses Recht für uns heute selbstverständlich, wir gestehen es aber oft nur Angehörigen unserer eigenen Spezies zu. Das gilt jedoch nicht für alle Menschen: Viele haben sich für eine vegetarische oder vegane Lebensweise entschieden – und zwar aus Respekt vor Tieren und deren Recht auf Leben. Diese Sendung stellt einige dieser Menschen vor.

  • Rebecca TV Show

    Rebecca TV Show

    Rebecca porträtiert UngarInnen in Österreich und aller Welt. Sie gibt Einblick in deren Kultur, Sprache, Küche sowie Traditionen und besucht kulturelle Events dies- und jenseits der Grenze. Ein unterhaltsam-informativer Beitragsmix! Ungarisch mit englischen und bald auch deutschen Untertiteln.

  • Read Sichuan

    Read Sichuan

    Farbenfrohe Impressionen und spannende Berichte aus der Sichuan-Region in China.

  • Ragnar Kjartansson & Freunde

    Ragnar Kjartansson & Freunde

    Von 3. – 27. April verwandeln der isländische Künstler Ragnar Kjartansson und 21 seiner Freunde die Ausstellungsräume der TBA21–Augarten in ein lebendiges Atelier, eine Kunstfabrik und ein Set für die erste filmische und theatralische Adaption des epischen Romans Weltlicht des isländischen Literaturnobelpreisträgers Halldór Laxness. Blickt hinter die Kulissen dieser “größenwahnsinnigen Gralssuche” ohne Happy End! Dieser Work in Progress wird mit der Videokamera begleitet und es gibt jeweils Mont

  • Queer Watch

    Queer Watch

    Queer Watch nimmt Organisationen, die in Wien tagtäglich mit Menschenrechten zu tun haben - insbesondere jene innerhalb der LGBTIQ-Community - in den Fokus und zeigt die verschiedenen Perspektiven, Ansätze und Ebenen des Engagements rund um die Durchsetzung der Rechte eines (queeren) Menschen auf.

  • queer Lounge

    queer Lounge

    Was als rein schwule Sendereihe an den Start ging, ist mittlerweile zum queeren Fernsehvergnügen für die gesamte lesbischwule & transgender Community geworden. Die Themenauswahl des Magazins ist dabei so reichhaltig und facettenreich wie das queere Leben selbst und macht auch immer wieder deutlich, dass die gesellschaftliche Mitte längst nicht nur den Heteros vorbehalten ist.

  • QUEER

    QUEER

    Alle queeren Inhalte, die keine eigene Sendereihe haben oder sind.

  • Quasi

    Quasi

    August Bisinger (united aliens tv) und Flo Weber (kanalB) starteten auf Okto die Sendereihe Quasi. Ziel war es, neben den eigenen Internet-Medien auch eine TV-Berichterstattung über Themen und Menschen zu etablieren, die im Mainstream nicht oder nur kaum vorkommen. Quasi konzentrierte sich dabei auf gesellschaftspolitische Kernthemen wie Migration, Überwachung, Kunst oder Öffentlicher Raum. Bis Sommer 2006 auf Okto.

  • Psychodrama ist...

    Psychodrama ist...

    Die Sendereihe „Psychodrama ist…“ erklärt die Denk- und Handlungsansätze von Psychodrama - Psychotherapie und beschreibt ihre praktischen Anwendungs- und Wirkungsweisen in Psychotherapie, Beratung und Supervision.

  • Projekt Xchange

    Projekt Xchange

    Mit einer eigenen Sendereihe begleitet Okto dieses außergewöhnliche Jugendprojekt zur Förderung interkultureller Begegnung, das neue Akzente im Umgang mit dem Thema Migration und Integration setzt. Im TV-Studio treffen Schulklassen auf erfolgreiche Persönlichkeiten, die als Role Models das Thema Diversität erlebbar machen. Ausgezeichnet mit dem Eco-C Sponsorship Award für Migration/Integration bei den Erasmus Euromedia Awards 2010.

  • Projekt Jugoslawien

    Projekt Jugoslawien

    20 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens schaut Radovan Grahovac in 5 Folgen mit hochkarätigen Gästen zurück auf ein sozial.-, kultur-, und gesellschaftspolitisches Experiment und zeigt in halbstündigen Dokumentationen, wie es den Menschen in den Nachfolgestaaten geht.

  • Projekt Frieden

    Projekt Frieden

    Friedenbaustein - Frieden braucht (d)eine Stimme

  • Prekär

    Prekär

    (lat., frz.: durch Bitten erlangt; widerruflich; schwierig) Prekäre Arbeitsplätze nehmen zu und beschönigen die Arbeitslosenstatistik. Prekarisiert werden aber nicht nur unsere Arbeitsplätze: Durch veränderte Datenschutzbestimmungen entstehen "gläserne" Menschen, die Demokratie wird durch Lobbyismus korrumpiert, Medienkonzerne und Thinktanks beeinflussen Denkweisen, der Sozialstaat wird abgebaut. "Prekär" will den systemischen Ursachen für diese Entwicklungen auf den Grund gehen und nach Lösungs

  • Praktikum bei Okto

    Praktikum bei Okto

    Ein Blick in die bunte Welt unserer (ehemaligen) Praktikant*innen. Von Produktionen unter Eigenregie über Fotos bis hin zu Anekdoten aus dem Praktikant*innenleben.

  • Powerfrauen TV

    Powerfrauen TV

    Powerfrauen im Interview. Sie geben Einblick in Energetik, Mediale Beratung, Heilung, Hypnose, Psychotherapie, Numerologie, Astrologie uvm. Doris Ellen präsentiert mit Powerfrauen TV ihr Herzensprojekt. Einmal im Monat, 30 Minuten, eine einzigartige Powerfrau. Es geht um Berufszweige und Lebenswege abseits gängiger Lebensläufe. Von der Astrologie über die Tierenergetik bis hin zur Homöopathie gibt es interessante Einblicke. Ein Format voll positiver Energie, in dem die Sterne richtig stehen.

  • Popsession

    Popsession

    Die Sendung mit einer ausgeprägten Obsession für Pop! Unabhängige, talentierte MusikerInnen erzählen in intimer Atmosphäre über ihr Schaffen, popkulturelle Entwicklungen und den musikalischen Schmelztiegel Berlin. Natürlich geben sie in exklusiven Livesessions auch ihre neuesten Songs zum Besten. Popsession ist Teil des Programmaustauschs mit Alex Berlin.

  • Poplastikka

    Poplastikka

    In ihrem täglichen musikalischen Betthupferl hat sich Poplastikka Moderatorin Christina Nemec ganz dem Independentbereich verschrieben. Als Teil eines feministischen, queeren und nerdigen Netzwerks präsentiert sie vorwiegend MusikerInnen von kleinen Labels und verzichtet sehr bewusst auf den musikalischen Mainstream und die gängige Videoclipästhetik.