Sendereihen

  • details

    details

    Mitglieder der Gruppe KriTFM, einem losen Zusammenschluss engagierter Theater-, Film- und MedienwissenschaftlerInnen haben während der Diagonale 2017 hierzulande aktive Filmschaffende getroffen. Um den Fallen herkömmlicher Filminterviews zu entkommen, haben sie sich einiges einfallen lassen und in recht speziellen Settings mit ungewöhnlich positionierten Kameras einfach-konkrete Gespräche geführt.

  • derStand.punkt

    derStand.punkt

    derStand.punkt lädt jeden vierten Montag zur Diskussion eines aktuellen Themas der Innen- und Außenpolitik ins Okto Studio. Die ZuseherInnen können ihren eigenen Standpunkt im Vorfeld auf www.derStandard.at posten und sich so in die Diskussion einbringen. Live auf Okto und derStandard.at

  • Der Wal

    Der Wal

    Peter Schönhofer ist der Wal. Und als solcher begeistert er sich für Theater, Musik und Tanz. Er besucht Kleinkunstbühnen, Theater, Kellertheater sowie Kabaretts und stellt uns (Nachwuchs-) Künstler*innen vor.

  • Der Supergraben

    Der Supergraben

    Der Supergraben ist das Quarantäne-Musikmagazin, in dem Die Supererbin Gäst*innen aus der Kulturbranche empfängt, die aufgrund der Coronakrise zurzeit nicht ihren gewohnten Jobs und Projekten nachgehen können. Hier sprechen wir über die aktuelle Situation, spielen Spiele und es gibt auch immer Musik eines Live-Acts im Studio zu hören.

  • Der kleine Stadtstreicher

    Der kleine Stadtstreicher

    Der kleine Stadtstreicher ist gebürtiger, aufgewachsener und überzeugter Wiener. Außerdem ist er mit Fotoapparat und Videokamera vertraut und kulturell und geschichtlich sehr interessiert. So gesehen sind bei seinen Spaziergängen durch die Stadt gut bekannte, aber auch versteckte Blickwinkel, dazu einige Informationen, aber stets unterhaltsam aufbereitet, zu erwarten ...

  • Der Grätzel Bericht

    Der Grätzel Bericht

    Den WienerInnen wird nachgesagt, dass sie gerne raunzen und das Glas des Lebens nicht halbvoll, sondern eher halbleer sehen. Aber eines verbindet sie im Positiven - sie lieben ihre Stadt. Der Grätzel Bericht zeigt die Schönheiten Wiens: Die alten Häuser, die moderne Architektur, kleine und große Geschäfte mit ihren liebevoll gestalteten Auslagen und vor allem Menschen, die mit ihren Erzählungen die Berichte erst lebendig machen.

  • Denk Jetzt

    Denk Jetzt

    Birgit Denk empfängt im kleinen Lokal "JETZT" im 17. Wiener Gemeindebezirk bekannte Gesichter um mit ihnen in gelöster Stimmung vor Publikum zu plaudern, zu singen, zu trinken und zu lachen. Fernab von abgenutzten Talk Show Fragen präsentieren sich jeweils zwei prominente Gäste von neuen unbekannten Seiten. Im launigen Plauderton gelingt es der Gastgeberin den Anwesenden verborgene Talente und unbekannte Vorlieben zu entlocken.

  • Democracy Now!

    Democracy Now!

    Democracy Now! ist eine tägliche, unabhängige, preisgekrönte Nachrichtensendung aus den USA mit News zur internationalen Politik. Sie wird auf weltweit mehr als 1.200 TV- und Radiosendern ausgestrahlt und ist damit die größte public media Kollaboration überhaupt.

  • Delete TV

    Delete TV

    For Luck For Laughs For the Unknown

  • Days in Exile

    Days in Exile

    Acht Geschichten über im Exil lebende tibetanische Familien und die Herausforderungen bei der Suche nach einer neuen Identität.

  • Das Projekt

    Das Projekt

    Eine Serie über Studierende der Wiener Kunstakademie, die sich mit der drohenden Schließung der Einrichtung konfrontiert sehen und daraufhin beschließen, den StudentInnenalltag und ihre KommilitonInnen auf Film zu bannen.

  • Das Medienquartett

    Das Medienquartett

    Medienkritisches Diskursformat, das von Okto gemeinsam mit dem Presseclub Concordia und der Diversity Media Watch Einrichtung M-Media entwickelt wurde. Das Okto Medienquartett beleuchtet sowohl grundsätzliche als auch aktuelle Fragen rund um den Themenkomplex Medien, Politik und Gesellschaft. Die Redaktion bestehend aus Astrid Zimmermann, Armin Thurnher, Richard Richter, Herlinde Pauer-Studer, Lina Paulitsch, Anna Goldenberg und Barbara Eppensteiner lädt alle vier Wochen ein bis zwei ExpertInnen zum Talk.

  • Das Dreieck

    Das Dreieck

    "Das Dreieck - Politik und Debatte im Community TV" ist ein gemeinsames Diskussionsformat von OKTO (Wien), FS1 (Salzburg) und DORFTV (OÖ) anlässlich der Nationalratswahl am 29. September 2024.

  • Das Brudermann Projekt

    Das Brudermann Projekt

    Kurze Clips, die im Rahmen von Workshops mit UMF (unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen) in Traiskirchen entstanden sind. Die Jugendlichen bringen uns ihre Lebensrealitäten auf charmant-prägnante Art und Weise näher.

  • Dajgezzen

    Dajgezzen

    Presse Chefredakteur Rainer Nowak und Peter Menasse (Chefredakteur von Nu) treffen sich zum Dajgezzen auf Okto. Was sich im jüdischen Magazin Nu seit Jahren bewährt hat, kommt jetzt also auch ins Fernsehen - und zwar in schwarz-weiß. Dajgezzen schließt an die jüdische Kaffeehaus-Kultur an. Man sitzt zusammen, redet gerne und viel, macht sich lustig über Andere, den Gesprächspartner und auch über sich selbst. Immer schwingt Sorge mit: Alles ist schon schlecht genug, wird noch schlechter werden, d

  • CU television

    CU television

    Das Jugendformat des Verein Wiener Jugendzentren bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Alltagskultur, Anliegen und Interessen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ob Breakdance, Parcouring, politische Mitbestimmung oder die Suche nach dem eigenen Traumjob - das Themenspektrum von CU television ist reichhaltig und spiegelt die Lebenswelten der jungen FernsehmacherInnen authentisch und ungeschminkt wider.

  • COVID-19 Homestory

    COVID-19 Homestory

    In der Satire entwickelt sich das Zusammenleben von Gitti und Georg durch die Covid-Quarantäne zu einer passiv-aggressiven Herausforderung, die in einer Katastrophe endet.

  • conscious.tv

    conscious.tv

    Conscious TV zeigt anregende Diskussionen rund um die Themen Bewusstsein, Wissenschaft, Non-Dualität und Spiritualität. Im Zentrum jeder Sendung steht ein Gast, der seine Geschichte erzählt und den ZuseherInnen Denkanstöße liefert.

  • Connecting Cultures with Weirong Li

    Connecting Cultures with Weirong Li

    Connecting Cultures ist die Talkshowsendung mit Gästen die zwischen mehreren Kulturen aufgewachsen sind.

  • common!motion!

    common!motion!

    Das LesBiSchwul/Transgender TV-Magazin Magazin zu Kultur, Politik, Aufklärung,... “Die Szene” in all ihren schillernden Farben und Facetten, angereichert durch eine gehörige Portion Humor. Mitmachen erwünscht!