Sendereihen
Sendereihen
-
Ex-Yu in Wien
Das Unterhaltungsmagazin taucht ein in das Nachtleben der ex-jugoslawischen Community in Wien, begleitet Kultur- und Konzertveranstaltungen mit der Kamera und lässt auch das Publikum vor dem Fernsehschirm kräftig mitfeiern. Für kulinarische Hochgenüsse sorgen Profi-KöchInnen aus der Community, denen Moderator Boban Buligović regelmäßig Tipps und Geheimnisse der Balkanküche entlockt.
-
Ewigkeitsgasse
„EWIGKEITSGASSE. Kultur aus dem Kunstraum“ zeigt Lesungen, Ausstellungen, Performances, Konzerte und Projekte, die im „Kunstraum Ewigkeitsgasse“ (Welt&Co/Kulturverein) realisiert werden. Der Kunstraum, der einen Teil des kulturellen Klimas rund um den Wiener Yppenplatz ausmacht, will durch seinen lebendigen Bezug zur Geschichte auch zur kulturpolitischen Vermittlung des jüdisch-geistigen Erbes beitragen.
-
Europäische Literaturtage
Die Europäischen Literaturtage sind ein außergewöhnliches Literaturfestival, das jährlich im Herbst stattfindet. Im einzigartigen Ambiente der Wachau trifft sich das literarische Europa mit einem interessierten Publikum zu einem Wochenende der Begegnung und des Austausches. Im Zentrum stehen Dialoge zu aktuellen Themen, Lesungen und Gespräche zu ausgewählten Büchern.
-
Europaforum
Welche Fragen bewegen derzeit die EU? Und inwiefern haben sie Einfluss auf das alltägliche Leben der EuropäerInnen? Als Teil von EuroparlTV – dem Internet-Fernsehkanal des Europäischen Parlaments – bietet das Europaforum interessierten BürgerInnen Einblick in aktuelle politische Entwicklungen.
-
Europa.Gemeinsam
BerufsschülerInnen aus mehreren Bundesländern besuchen europäische Institutionen in Brüssel und das Memorial in Ypern. Die Lehrlinge lernen die Europäische Geschichte kennen und wie Demokratie in der Union gelebt wird.
-
Europa und der Stier
Die phönikische Prinzessin Europa, eine fremde Frau aus dem Osten, wird namensgebend für die den Griechen damals noch fremden Gebiete im Westen. So erzählt es der antike Mythos. Europa und der Stier holt die ZuseherInnen heraus aus dem Mythischen und nähert sich im Gespräch mit herausragenden Persönlichkeiten in ihrem jeweiligen Erfahrungs- und Kompetenzfeld der Frage nach einer europäischen Identität behutsam an.
-
Europa im Diskurs - Debating Europe
Seit über zehn Jahren präsentiert die hochkarätig besetzte Gesprächsreihe Europa im Diskurs im Burgtheater prominente internationale Gäste aus Politik, Ökonomie und Wissenschaft. Sie diskutieren kontrovers brandaktuelle Themen, zu denen Europa sich verhalten muss. Die erfolgreiche Reihe wird nun auch auf Okto ausgestrahlt.
-
Europa : DIALOG
Die Gesprächsreihe „Europa : DIALOG", moderiert von Benedikt Weingartner, analysiert und diskutiert aktuelle europapolitische Fragen und Entwicklungen. Wie ist es um die Handlungsfähigkeit, die Tragfähigkeit der Wertegmeinschaft und die Solidarität der Europäischen Union oder die Zukunftsfähigkeit der europäischen Idee bestellt? Welches Europa wollen wir, wie viel Europa möchten wir - und was sind wir bereit, dafür zu tun?
-
EU-Wahl Spezial 2019
Ist die EU zukunftsfähig? Wieviel EU braucht Österreich? EU zwischen Friedensprojekt und "Öxit". Über diese und andere Themen spricht der Moderator ohne Wahlrecht Dino Schosche mit Vertretern verschiedener politischen Parteien.
-
EU-Talk
Einblicke ins Europäische Parlament. Worin liegen die großen Zukunftsaufgaben Europas? Wo sehen Österreichs EU-Parlamentarier*innen die Schwerpunkte ihrer Arbeit? Und wie ist es um die Medien- und Pressefreiheit in Europa bestellt? Der Talk des Österreichischen Journalisten Clubs widmet sich Themen, die die EU bewegen.
-
EU Outsiders Perspective
The podcast "The EU - An Outsider's Perspective" explores how the European Union is perceived by countries navigating the European integration process. This series sheds light on the complex relationship between the EU and its aspirant members, bridging the gap between aspiration and reality. Each episode explores how the EU is perceived through the lens of countries that are in the process of European integration.
-
Ethiopian Documentary
Die Sendung präsentiert mittels Filmportraits Personen bzw. Organisationen und deren Erfahrungen mit dem Land Äthiopien. Hierbei soll der Themenwahl keine Grenze gesetzt werden. Zu Wort kommen Menschen aus unterschiedlichen Bereichen: Künstler, Designer, Lehrer, Schüler, Architekten, Entwicklungshelfer, Geschäftsleute uvm. Durch ihre Schilderungen über das Land und über die Leute entsteht ein Bild, abseits von Klischees und Vorurteilen. Jedoch sollen auch kritische Äusserungen Platz haben, denn
-
Es werde Licht
Die erste und einzige strikt säkular-humanistische Fernsehsendung Österreichs. Hier wird die Fackel der Aufklärung neu entflammt. Seien es Religionen, politische Ideologien oder sonstige supranaturale Weltanschauungen. Sie alle werden kritisch unter die Lupe genommen. Freuen Sie sich auf erhellende Diskussionen im Okto Studio. Es werde Licht!
-
ENCORE - Eine dezentrale Theaterserie
ENCORE ist eine dezentrale Theaterserie. Calle Fuhr schreibt täglich einen Text, der über Videocall geprobt, übers Handy aufgenommen und dann am Ende des Tages auf Instagram veröffentlicht wird – mit Schauspieler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. So findet das Spiel, das Unperfekte und die Fantasie – kurz: das, was das Theater ausmacht – einen Weg in die Digitalität.
-
Elevate
Alljährlich geht in Graz Elevate – das Festival für Musik, Kunst und politischen Diskurs – über die Bühne. Für all jene, die das spannende Programm nicht vor Ort mitverfolgen können, überträgt Okto einige Highlights live vom Festivalgelände.
-
EIRENE - Gedanken zu Frieden und Krieg
"Friedliche Anstrengung und wie man sie erlangt" Warum ist so schwierig den Frieden zu schaffen? Ist es wirklich leichter den Krieg zu führen als den Frieden zu schaffen? Diesen Fragen gehen Journalisten Radovan Grahovac und Shkumbin Brestovci nach und diskutieren mit Expert:innen darüber.
-
eingSCHENKt
Der Sozialexperte Martin Schenk spricht mit jeweils einem Gast aus dem Bereich der Wirtschafts-, Politik- oder Sozialwissenschaft über brisante Themen wie Arbeitslosigkeit, Armut, Ausgrenzung und Integration. Neben einer Analyse der gegenwärtigen Zustände geht es vor allem auch darum, aufzuzeigen, dass sozialpolitische und ökonomische Entscheidungen niemals unveränderbar sind und es immer Alternativen gibt.
-
eigenZine
„Kunst und Kultur abseits des Mainstreams“ vermittelt in Schwerpunktausgaben ein Bild der Subkultur Wiens. Der Sendegestalter ist aktiver Teil der Literaturszene, aber auch in den Bereichen Musik und grafisches Schaffen verankert und pflegt bei seinen Touren durch die Bundeshauptstadt die Kommunikation mit verschiedensten Menschen. Gemeinsam mit einem kleinen Team versucht er, fundierte Beiträge über das Geschehen in seinem Umfeld zu erarbeiten und Lust auf eine Beteiligung an diesem zu wecken!
-
EDUKUNDO
EDUKUNDO ist eine mehrsprachige E-Learning-Plattform, die Eltern mit nicht-deutscher Erstsprache einen kostenlosen Zugang zu bildungsspezifischen Informationen anbietet. Der Projektname entstand aus den Wortfragmenten von Übersetzungen des Wortes „Bildung“ in 20 verschiedenen Sprachen. In Form von zehn- bis dreißigminütigen Clips stellt die Plattform hochprofessionelle und in Kooperation mit dem Community-TV-Sender OKTO produzierte Informationsvideos zur Verfügung. Diese Videos werden in 13 Sprachen untertitelt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern der Videothek!
-
Draufsicht
Der Solidaritätsdienst-international e.V. (SODI) ist eine Berliner Nichtregierungsorganisation der Entwicklungszusammenarbeit. Die Organisation beschäftigt sich mit den entwicklungspolitischen Milleniumszielen und ihrer Umsetzung. Die Ziele wurden wiederum von den Vereinten Nationen festgelegt und sollen Armuts- und Hungerbekämpfung sowie Umweltschutz forcieren.