Sendereihen
Sendereihen
-
Philosophie im Gespräch
Philosophie in den Medien, fernab akademischer Elfenbeintürme. PhilosophInnen nehmen Stellung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Sie zeigen auf, wie viel Philosophie im Alltag steckt und wie gut sich diese oftmals als weltfremd belächelte Kunst im Zusammenhang mit Themen wie Liebe, Bildung oder den Auswirkungen der gegenwärtigen materialistischen Gesellschaft auf unser Leben praktisch ein- und umsetzen lässt.
-
Peter Kreisky Europa Gespräche
Eine politische Diskussionsreihe zu aktuellen Themen in Erinnerung an den viel zu früh verstorbenen zivilgesellschaftlichen Akteur Peter Kreisky. Seit 2011 in unregelmäßigen Abständen veranstaltet von der Schauspielerin und Theaterleiterin Eva Brenner sowie dem Europaaktivisten Walter Baier.
-
Perspektivenwechsel
„Perspektivenwechsel“ wurde 2021 beim 53. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung ausgezeichet und ging mit Juni 2022 in die 3. Staffel. Denn es ist Zeit, den Blickwinkel zu wechseln! Den Blick auf Behinderung, aber auch den Blick auf inklusive Video- und Fernseh-Produktionen.
-
Perspektive
Journalismusstudierende der FHWien der WKW produzieren ab Sommersemester 2018 das neue TV-Magazin "Perspektive". Gesellschaftlich und politisch relevante Fragen kommen aufs Tapet und werden kritisch beleuchtet.
-
Periodengeflüster
Im neuen Format Periodengeflüster – der erdbeerwoche LIVE-Talk geht es um das Wunder Menstruation: In zyklischen Abständen (alle 4 Wochen) liefern wir unglaubliche, überraschende und teils unbekannte Fakten rund um den weiblichen Zyklus, gehen dem Tabuthema Menstruation auf den Grund und packen unzensierte Periodengeschichten aus. Außerdem entlarven wir gängige Menstruationsmythen und teilen unsere lustigsten (und skurrilsten) Regel-Erlebnisse. Eine virtuelle Aufklärungsstunde der besonderen Art, die du nicht verpassen solltest. Neues Wissen und Period Fun garantiert!
-
Peace, Joy and Eggcake
Der persönliche Lifestyle-Blog von Romana Carén Lakinger. Jetzt auch im Fernsehen! Zu entdecken gibt's Rezepte für die ganze Familie – lecker, gesund, vorwiegend pflanzlich und einfach nachzukochen.
-
PCCC*
PCCC {pis:sy:sis:sy} ist Wien's erster Queer Comedy Club, der die Herzen lauter lachen lässt, denn hier gibt's eine ordentliche Portion Schmäh mit Gewissen. Von und mit Denice Bourbon, Towander Flagg und Josef Jöchl.
-
Park TV
Park TV ist eine Kooperation der mobilen Jugendarbeit Back Bone und Back on Stage 16/17 und das vermutlich niederschwelligste TV-Projekt der Welt. Ob Selbstdarstellung, Skaten oder politische Partizipation: die Kamera steht bereit und wird in unterschiedlichster Weise genutzt. Kinder und Jugendliche bringen ihre Lebenswelten authentisch und subjektiv ins Fernsehen und lernen ganz nebenbei, wie man das eigene Umfeld aktiv mitgestalten und verändern kann.
-
Parallelwelten
In einem übertragenen Sinne wird der Begriff in der Psychologie, in den Gesellschaftswissenschaften, in den Naturwissenschaften, in der Kunst sowie umgangssprachlich verwendet. Allgemein ist mit „Parallelwelt“ ein nach außen abgegrenzter Bereich gemeint, in dem bestimmte Personen, Wesenheiten oder auch Universen nebeneinander koexistieren.
-
pAnk
Leben auf dem Wagenplatz – mit diesem nonkonformistischen Gegenentwurf zu einem über Arbeit, Familie und jede Menge Statussymbole definierten Gesellschaftsmodell präsentiert sich die Subkultur Punk auf Okto. Das Ziel der nachhaltigen Weltrevolution vor Augen, bedient sich pAnk auf dem Weg dorthin der unbeugsamen Kraft des Humors.
-
Oxus
Brückenbau zwischen der österreichischen Gesellschaft und der hier lebenden afghanischen Community. Letztere umfasste mit Jahresbeginn 2016 rund 35.000 Personen. Oxus gibt Einblick in ihre Lebenswelten. Außerdem versorgt das Magazin AsylwerberInnen und Flüchtlinge mit Wissenswertem rund um das Leben in Österreich. Das Ziel: gegenseitiges Verständnis und Integration durch Medien.
-
Outside the Box - Magazin
Karin Wally zu Besuch bei ExpertInnen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Wissenschaft. Sie unterhält sich mit ihnen über kontroversielle Themen im Grenzbereich zwischen Wissenschaft und Spiritualität. Ihre Maxime: Auch komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse können interessant beleuchtet und verständlich aufbereitet werden!
-
Outside the Box
Karin Wally beschäftigt sich mit kontroversiellen Themen im Grenzbereich zwischen Wissenschaft und Spiritualität. Den Fragen, die sich hier stellen, geht sie in Gesprächen mit spannenden Persönlichkeiten aus den Sparten Kunst, Kultur und Wissenschaft nach. Ihre Maxime: Auch komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse können verständlich aufbereitet werden!
-
Österreichischer Integrationsgipfel
Ein Tag für die Integration und Partizipation durch Begegnung, Austausch sowie Vernetzung.
-
OneTimez
Drei Freunde stehlen eine 30 Jahre alte Zeitmaschine, um ein ebenso altes Mysterium zu enthüllen. Doch auf der Reise läuft etwas schief und sie finden sich gestrandet im Jahr 2020 wieder. Dabei machen Bruno, Markus und Moritz eine Entdeckung, die ihre Zukunft für immer verändern wird. Die vierteilige Sci-Fi-Found-Footage-Serie wurde im Rahmen einer Medientechnik-Diplomarbeit an der HTL Rennweg produziert.
-
one shot
Ein Song, ein Video, eine Einstellung, keine Schnitte! Der Name sag schon alles: One Shot ist das Musikformat mit einer einzigen, kontinuierlichen Einstellung , die ganz auf Schnitte verzichtet.
-
Oktoversum
Informatives und verspieltes von und über Okto.
-
Oktoskop
Die Sendereihe, die 2007 mit dem Fernsehpreis der Erwachsenenbildung ausgezeichnet wurde, ist Kino & Diskurs in seiner schönsten Form. Statt Mainstream oder Häppchen gibt’s cineastische Entdeckungen und ausführliche Gespräche mit FilmemacherInnen. Präsentiert werden vorwiegend Filme, die abseits von Festivals kaum zu sehen sind. Ein Pflichttermin für alle, die wissen, dass Kino mehr ist, als das, was Hollywood zu bieten hat. In der Oktothek sind aus rechtlichen Gründen nur die Gespräche mit den Filmemacher*innen verfügbar.
-
oktoSCOUT
Wien aus neuen Perspektiven in kurzen Reportagen und Beiträgen zu entdecken, ist das Ziel von oktoSCOUT. Das Okto-Format präsentiert Menschen und Orte, bietet Einblicke in die vielfältigen Geschehnisse in den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Medien, Wirtschaft und Politik. Von der Buchmesse über Ausstellungen und audiovisuelle Performances nimmt dieses Format sein Publikum mit auf eine Reise durch die bunten Welten der Communities und zeigt bisher ungesehene Realitäten. Was diese Sendereihe so einzigartig macht? Die Sprachenvielfalt, denn OktoSCOUT ist in Deutsch, BKS, Türkisch, Gebärdensprache, Chinesisch usw. mit Untertiteln verfügbar.
-
oktologisch: #DemokratieParkour
Was ist Demokratie? Wie verändert sie sich in der digitalen Welt? Und welche Möglichkeiten der Mitgestaltung gibt es? Im Wissensformat oktoLOGISCH begeben sich Schüler*innen der Graphischen auf den #DemokratieParkour. In sechs Etappen geht es dabei um das Prozesshafte von Demokratie, um politische Teilhabe, Netzpolitik oder Protestkulturen wie Fridays for Future.
-
oktologisch
Das Wissensmagazin für Kids. Wie funktioniert ein Palatschinken-Roboter? Riechen wir nur mit der Nase? Und wer richtet eigentlich Weltraumstationen ein? Wer Antworten auf diese und weitere spannende Fragen sucht, sollte unbedingt "oktologisch!" einschalten.
-
oktoKIDS
Entdecken, lernen, Spaß haben. Die Sendung, die Kindern Lust aufs Forschen macht.
-
Oktofokus
Weil manchmal 60 Minuten für ein Thema einfach zu kurz sind, gibt es auf Okto an bestimmten Samstagen mehrstündige Schwerpunktsendungen. Diese werden jeweils von einer Expertin / einem Experten kuratiert und nähern sich einem bestimmten Thema / einer Fragestellung mit Filmen, Diskussionen, Reportagen und Interviews an.
-
Okto's not Dead
Die aktuelle Förderpolitik zeichnet ein düsteres Bild. Während Boulevard-Medien wie Österreich und Krone mit immer höheren Beträgen dabei unterstützt werden Hass und Unsinn zu verbreiten, wird es für Community-Medien zusehends enger. Was passiert, wenn der Boulevard endgültig gewinnt, wollen wir mit unserer satirischapokalyptischen Aufklärungsserie „okto’s not dead“ erzählen.