0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 

Derzeit auf Okto

Butterbrot - Walter Soyka

Als 18-Jähriger betrat er das Rampenlicht: Nach der Bekanntschaft mit Roland Neuwirth erlernte der Buchhändler Walther Soyka im Sommer 1983 völlig auf sich allein gestellt das Spiel der Wiener Knöpferlharmonika. Aus einer Albumpräsentation sollten schließlich 20 Jahre und über 1500 Konzerte werden, die der junge Musiker den Sänger und Komponisten Neuwirth bei dessen Neudeutung des Wienerlieds begleitete. Nach der Trennung von Neuwirths Extremschrammeln gelang es Walther Soyka, sich als zentraler Fixpunkt der „Neuen Wienerliedszene“ zu etablieren: im Duo mit dem Zitherspieler Karl Stirner und als Teil des Quartetts „Molden Resetarits Soyka Wirth“ ebenso wie als Produzent mit seinem eigenen Studio. Zur großen Leidenschaft entwickelte sich aber die Wiederentdeckung vergessener Schätze der Altwiener Schrammelmusik gemeinsam mit seiner künstlerischen und privaten Partnerin, der Violinistin Martina Rittmannsberger.

Nächste Sendungen

11:20

Standard Time - The tyranny of the shush

They invented the internet and now it devours them! How does digitization change libraries and archives? We have three amazing guests to discuss this with: Ulla Leinikka is the communication manager of the Helsinki Central Library Oodi Monika Bargmann is a Data Stewardess at the Faculty of Philological and Cultural Studies at University of Vienna Tamás Miszler is the director of the Csorba Győző Library, Baranya county in Hungary.

12:05

Latino TV

In der ersten Sendung des Jahres 2022 zu Gast: die Direktorin und der Programmleiter des Lateinamerika Instituts (LAI). Was ist passiert und wie steht es um die Zukunft des LAI? Darüber hinaus lässt ein Best of 2021 das vergangene Jahr Revue passieren.

  • They invented the internet and now it devours them! How does digitization change libraries and archives? We have three amazing guests to discuss this with: Ulla Leinikka is the communication manager of the Helsinki Central Library Oodi Monika Bargmann is a Data Stewardess at the Faculty of Philological and Cultural Studies at University of Vienna Tamás Miszler is the director of the Csorba Győző Library, Baranya county in Hungary.
  • In der ersten Sendung des Jahres 2022 zu Gast: die Direktorin und der Programmleiter des Lateinamerika Instituts (LAI). Was ist passiert und wie steht es um die Zukunft des LAI? Darüber hinaus lässt ein Best of 2021 das vergangene Jahr Revue passieren.
  • Sechs erfahrene Musiker aus den Bezirken Melk, Scheibbs, St. Polten Land, Tulln und Krems Stadt, die sich dem klassischen Rock’n’Roll und den unverkennbaren Mundarttexten sowie dem ganz speziellen Ostbahn-Stil verschrieben haben. OSTBAHN KURTI Tribute live im Studio von MULATSCHAG TV.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 13:00
  • In Kurzform: viel entzückende Jungtiere, ein nagelneuer Waldklimapfad und tolle actionreiche Vorführungen der Seelöwen und Delfine erwarten die Zuseher diesmal …
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 13:45
  • „…beständiger doch als der flüchtige Ruhm“ (Su Dongpo) Im Rahmen der Serie "China meets Mozart, Mozart meets China" veranstaltet das Konfuzius-Institut an der Universität Wien ein Konzert im Mozarthaus Vienna mit den traditionellen chinesischen Instrumenten Guzheng und Pipa in Abstimmung zu Gedichten des berühmten Dichters Su Dongpo aus der Song Dynastie (1037-1101). Musik und Lyrik gibt es wohl in allen Kulturen und Epochen, sie eröffnen somit den Blick in die Ferne wie zur Selbstbetrachtung, zur Flüchtigkeit der Existenz, aber auch zu essenziellen Erkenntnissen und Reflexionen von Menschsein in China wie in Mitteleuropa, im 11. Jahrhundert wie in der Gegenwart. ---- Guzheng und Pipa: Wang Ming, Rezitation: Reinhard Hauser, Moderation: Richard Trappl, Video: Lisa Köppl
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 18:00
  • Im Juni 2021 organisierte das Künstler*innenkollektiv arteMIX die ersten Ausstellungen seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Der Verein arteMIX feiert 2021 sein 10-jähriges Bestehen. Ulrich Gansert führt durch die Ausstellungen.
  • Timo Blunck von 'Die Zimmermänner' covert "Nüchtern" von Die Sterne für deren Tribute-Album "Mach's Besser: 25 Jahre Die Sterne".
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Als 18-Jähriger betrat er das Rampenlicht: Nach der Bekanntschaft mit Roland Neuwirth erlernte der Buchhändler Walther Soyka im Sommer 1983 völlig auf sich allein gestellt das Spiel der Wiener Knöpferlharmonika. Aus einer Albumpräsentation sollten schließlich 20 Jahre und über 1500 Konzerte werden, die der junge Musiker den Sänger und Komponisten Neuwirth bei dessen Neudeutung des Wienerlieds begleitete. Nach der Trennung von Neuwirths Extremschrammeln gelang es Walther Soyka, sich als zentraler Fixpunkt der „Neuen Wienerliedszene“ zu etablieren: im Duo mit dem Zitherspieler Karl Stirner und als Teil des Quartetts „Molden Resetarits Soyka Wirth“ ebenso wie als Produzent mit seinem eigenen Studio. Zur großen Leidenschaft entwickelte sich aber die Wiederentdeckung vergessener Schätze der Altwiener Schrammelmusik gemeinsam mit seiner künstlerischen und privaten Partnerin, der Violinistin Martina Rittmannsberger.
  • They invented the internet and now it devours them! How does digitization change libraries and archives? We have three amazing guests to discuss this with: Ulla Leinikka is the communication manager of the Helsinki Central Library Oodi Monika Bargmann is a Data Stewardess at the Faculty of Philological and Cultural Studies at University of Vienna Tamás Miszler is the director of the Csorba Győző Library, Baranya county in Hungary.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 05:15
  • „Common Ground“ thematisiert Shoah und Pazifismus versus das Recht auf Selbstverteidigung als moderne Romeo und Julia-Geschichte. Der Film zeigt, dass ein Neuanfang die Akzeptanz und Integration der Vergangenheit miteinschließen will. „Common Ground“ wurde als erste bi-lateralen Zusammenarbeit von acht Jugendlichen aus Österreich und Israel mit Coaches aus beiden Ländern ab August 2022 realisiert (Coaches u.a. Kamerafrau Leena Koppe und Regissseur Mordechai Vardi). Die meisten Departments wurden sowohl mit österreichischen wie israelischen Jugendlichen und Coaches besetzt. Die Camera wurde ausschließlich von jungen Frauen bedient. Schauplätze waren Jerusalem, Melk und Wien. Seit 2016 unterstützt das Jugendfilmprojekt „Einblick filterlos“ Filmbegeisterte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren in der Findung und Umsetzung ihrer eigenen Themen und Filmsprache. Profis aus der Filmbranche fungieren als Coaches. Bisher realisierten 45 Jungfilmemacher 12 Filme (Kurzfilme und Dokumentationen) bis zu jeweils einer Länge von rund 18 Minuten.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • In dieser Folge der Media Academy dreht sich alles um die journalistische Arbeit von Edina Rainer und das Magazin über die Psyche: Das Zimt Magazin. Psychische Gesundheit wird in unserer Gesellschaft häufig unter den Teppich gekehrt, deshalb wollte Gründerin Jana Reininger da Rosa selbst aktiv werden. So ist Das Zimt Magazin als ihr "zweites Baby" entstanden. Gemeinsam mit Karina Grünbauer, der zweiten Gründerin, setzt sie auf hochwertigen Journalismus. Ihr Ziel: Psychische Gesundheit als zentrales Thema unserer Zeit sichtbar zu machen und gesellschaftliche Tabus aufzubrechen. Außerdem begrüßt Vivien Heinrich die Journalistin Edina Rainer im OKTO Studio. Es geht um: Edinas Story im Zimt Magazin: "Fische im Meer" – ein bewegender Artikel über Liebeskummer Investigativer Journalismus: Edina war die Erste, die im Falter über den Betrugsfall in der Gemeinde Hagenbrunn berichtete.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 08:00
  • In der aktuellen Ausgabe des politischen Gesprächsformats „Das Dreieck“ diskutieren Expert:innen über das hochaktuelle Thema Migration. Die Sendung, die gemeinsam von den nichtkommerziellen TV-Sendern FS1, dorftv und Okto produziert wird, widmet sich diesmal den Herausforderungen und Chancen von Migration in Österreich und Europa. Zu Gast sind die Migrationsforscherin Wiebke Sievers und der Politikwissenschaftler Vedran Dzihic, die über historische Entwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen sowie gesellschaftliche und politische Auswirkungen von Migration sprechen. Themen wie Arbeitsmigration, Asylpolitik, Integration sowie der Einfluss des Rechtspopulismus auf die öffentliche Debatte stehen im Fokus.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 08:50
  • Ein musikalischer Act – einmal pro Monat – 12 Minuten lang zu Gast im Okto-Studio. Diesmal: Laura Rafetseder performt "In Search of Nothing I Can Find" - zu finden auf ihrem dritten Album "Minor Key Club" -, "Those Who Made No Sound" und "Rocket Science". www.laurarafetseder.com/
  • Als 18-Jähriger betrat er das Rampenlicht: Nach der Bekanntschaft mit Roland Neuwirth erlernte der Buchhändler Walther Soyka im Sommer 1983 völlig auf sich allein gestellt das Spiel der Wiener Knöpferlharmonika. Aus einer Albumpräsentation sollten schließlich 20 Jahre und über 1500 Konzerte werden, die der junge Musiker den Sänger und Komponisten Neuwirth bei dessen Neudeutung des Wienerlieds begleitete. Nach der Trennung von Neuwirths Extremschrammeln gelang es Walther Soyka, sich als zentraler Fixpunkt der „Neuen Wienerliedszene“ zu etablieren: im Duo mit dem Zitherspieler Karl Stirner und als Teil des Quartetts „Molden Resetarits Soyka Wirth“ ebenso wie als Produzent mit seinem eigenen Studio. Zur großen Leidenschaft entwickelte sich aber die Wiederentdeckung vergessener Schätze der Altwiener Schrammelmusik gemeinsam mit seiner künstlerischen und privaten Partnerin, der Violinistin Martina Rittmannsberger.
  • They invented the internet and now it devours them! How does digitization change libraries and archives? We have three amazing guests to discuss this with: Ulla Leinikka is the communication manager of the Helsinki Central Library Oodi Monika Bargmann is a Data Stewardess at the Faculty of Philological and Cultural Studies at University of Vienna Tamás Miszler is the director of the Csorba Győző Library, Baranya county in Hungary.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 05:15
  • In der ersten Sendung des Jahres 2022 zu Gast: die Direktorin und der Programmleiter des Lateinamerika Instituts (LAI). Was ist passiert und wie steht es um die Zukunft des LAI? Darüber hinaus lässt ein Best of 2021 das vergangene Jahr Revue passieren.
  • Die globalisierungskritische NGO ATTAC Austria veranstaltet seit zwei Jahren das Format „Die neue Zeit kommt nicht von allein“. Diesmal präsentieren wir einen Ausschnitt daraus. Bereits zum 26. Mal fand das Internationale Wiener Akkordeonfestival statt – an so unterschiedlichen Orten wie der evangelischen Kirche in der Lindengasse, dem Musiklokal Frau Mayer im 1. Bezirk und dem Theater Akzent. Wir haben diese drei Spielstätten besucht und vor allem die beiden Intendantinnen Franziska Hatz – Akkordeonistin und Bandleaderin – sowie Lisa Reimitz, Kulturmanagerin, interviewt. Vom 5. bis 7. März fand in der Wiener UNO-City die jährliche Zero Project Conference statt. Die 2008 von der österreichischen Essl Foundation gegründete Initiative unterstützt weltweit die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Mittlerweile hat sich Zero Project zu einem einzigartigen globalen Treffpunkt für Innovationen im Bereich der Inklusion von Menschen mit Behinderungen entwickelt.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 12:30
  • Sechs erfahrene Musiker aus den Bezirken Melk, Scheibbs, St. Polten Land, Tulln und Krems Stadt, die sich dem klassischen Rock’n’Roll und den unverkennbaren Mundarttexten sowie dem ganz speziellen Ostbahn-Stil verschrieben haben. OSTBAHN KURTI Tribute live im Studio von MULATSCHAG TV.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 13:00
  • In Kurzform: viel entzückende Jungtiere, ein nagelneuer Waldklimapfad und tolle actionreiche Vorführungen der Seelöwen und Delfine erwarten die Zuseher diesmal …
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 13:45
  • 1430 beginnt die Präsenz von Europäern in Afrika. Die Strukturen und Auswirkungen dieser Entwicklung - der ersten Phase des "indirekten Kolonialismus" - bis 1885 (Berliner Kongress) skizziert der Afrika-Historiker Arno Sonderegger.
  • Die preisgekrönte österreichische Clip-Show.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 15:00
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
  • Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 16:30
  • PAOLO GIORDANO is a polymath: a physicist, novelist and a public intellectual who finds “comfort in maths.” He is the youngest writer ever to win Italy’s prestigious literary award, the Premio Strega prize for fiction. His first novel, The Solitude of Prime Numbers, sold one million copies worldwide and was translated into over thirty languages. Giordano was one of the first writers to tackle the COVID-19 pandemic, with an influential book-length essay written in the middle of the first Italian lockdown. His latest novel, Tasmania, is about climate change and our fear of losing control. The protagonist is a young man who once believed that science would provide him with all the answers but finds himself faced with a wall of questions. In conversation with the BBC’s KIRSTY LANG, Giordano will explore the increasingly complex relationship between science, literature and society.
  • „…beständiger doch als der flüchtige Ruhm“ (Su Dongpo) Im Rahmen der Serie "China meets Mozart, Mozart meets China" veranstaltet das Konfuzius-Institut an der Universität Wien ein Konzert im Mozarthaus Vienna mit den traditionellen chinesischen Instrumenten Guzheng und Pipa in Abstimmung zu Gedichten des berühmten Dichters Su Dongpo aus der Song Dynastie (1037-1101). Musik und Lyrik gibt es wohl in allen Kulturen und Epochen, sie eröffnen somit den Blick in die Ferne wie zur Selbstbetrachtung, zur Flüchtigkeit der Existenz, aber auch zu essenziellen Erkenntnissen und Reflexionen von Menschsein in China wie in Mitteleuropa, im 11. Jahrhundert wie in der Gegenwart. ---- Guzheng und Pipa: Wang Ming, Rezitation: Reinhard Hauser, Moderation: Richard Trappl, Video: Lisa Köppl
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 18:00
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Die durch eine Reportage der New York Times ausgelöste #MeToo-Bewegung wurde in unterschiedlichsten Varianten in den sozialen Medien kommuniziert, von den kommerziellen Medien aufgegriffen, berichtet und wieder in den sozialen Medien kommentiert. Hat dieser Medien-Hype dem Thema sexuelle Belästigung, sexuelle Übergriffe und sexualisierte Gewalt gegen Frauen genutzt? Ist dadurch Bewusstsein gegenüber den zugrunde liegenden Strukturen geschaffen worden? Welchen Einfluss hat die „#MeToo“-Debatte auf das Frauenbild in den Medien? Darüber diskutieren heute im Medienquartett Barbara Eppensteiner (Okto) und Richard Richter (Europa und der Stier) mit der Mediensoziologin Eva Flicker und der Medienjournalistin Anna Goldenberg (Falter).
  • Der Talk von und mit dem Sozialexperten Martin Schenk.
  • (R: Stephan Schwarz, 18:57 Min., A 2024) Grete und Josef aus einer kleinen Stadt in Kärnten, reisten von Ende der 50er bis Anfang der 80er Jahre um die Welt. Sie drehten mit ihrer Super 8 Kamera über 20 Stunden stummes Filmmaterial, um ihre Reisen festzuhalten. Stephan Schwarz und Peter Bittermann setzten das Material neu zusammen und gaben den Bildern Klang, Musik und neue Bedeutungen. Der touristische Blick von Grete und Josef wird unterminiert und verliert sich in der neuen Ästhetik.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 3.04.2025, 02:45
  • Bei Mahlzeit! werden Gerichte aus verschiedensten Ländern und Kulturen zum Nachkochen auf den Teller gebracht. Diesmal aus Ungarn: Pörkölt mit Nockerl.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
  • Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 16:30
  • PAOLO GIORDANO is a polymath: a physicist, novelist and a public intellectual who finds “comfort in maths.” He is the youngest writer ever to win Italy’s prestigious literary award, the Premio Strega prize for fiction. His first novel, The Solitude of Prime Numbers, sold one million copies worldwide and was translated into over thirty languages. Giordano was one of the first writers to tackle the COVID-19 pandemic, with an influential book-length essay written in the middle of the first Italian lockdown. His latest novel, Tasmania, is about climate change and our fear of losing control. The protagonist is a young man who once believed that science would provide him with all the answers but finds himself faced with a wall of questions. In conversation with the BBC’s KIRSTY LANG, Giordano will explore the increasingly complex relationship between science, literature and society.
  • Die durch eine Reportage der New York Times ausgelöste #MeToo-Bewegung wurde in unterschiedlichsten Varianten in den sozialen Medien kommuniziert, von den kommerziellen Medien aufgegriffen, berichtet und wieder in den sozialen Medien kommentiert. Hat dieser Medien-Hype dem Thema sexuelle Belästigung, sexuelle Übergriffe und sexualisierte Gewalt gegen Frauen genutzt? Ist dadurch Bewusstsein gegenüber den zugrunde liegenden Strukturen geschaffen worden? Welchen Einfluss hat die „#MeToo“-Debatte auf das Frauenbild in den Medien? Darüber diskutieren heute im Medienquartett Barbara Eppensteiner (Okto) und Richard Richter (Europa und der Stier) mit der Mediensoziologin Eva Flicker und der Medienjournalistin Anna Goldenberg (Falter).
  • Der Talk von und mit dem Sozialexperten Martin Schenk.
  • (R: Stephan Schwarz, 18:57 Min., A 2024) Grete und Josef aus einer kleinen Stadt in Kärnten, reisten von Ende der 50er bis Anfang der 80er Jahre um die Welt. Sie drehten mit ihrer Super 8 Kamera über 20 Stunden stummes Filmmaterial, um ihre Reisen festzuhalten. Stephan Schwarz und Peter Bittermann setzten das Material neu zusammen und gaben den Bildern Klang, Musik und neue Bedeutungen. Der touristische Blick von Grete und Josef wird unterminiert und verliert sich in der neuen Ästhetik.
    Wiederholungen am
    • Donnerstag, 3.04.2025, 02:45
  • Bei Mahlzeit! werden Gerichte aus verschiedensten Ländern und Kulturen zum Nachkochen auf den Teller gebracht. Diesmal aus Ungarn: Pörkölt mit Nockerl.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • In der ersten Sendung des Jahres 2022 zu Gast: die Direktorin und der Programmleiter des Lateinamerika Instituts (LAI). Was ist passiert und wie steht es um die Zukunft des LAI? Darüber hinaus lässt ein Best of 2021 das vergangene Jahr Revue passieren.
  • Die globalisierungskritische NGO ATTAC Austria veranstaltet seit zwei Jahren das Format „Die neue Zeit kommt nicht von allein“. Diesmal präsentieren wir einen Ausschnitt daraus. Bereits zum 26. Mal fand das Internationale Wiener Akkordeonfestival statt – an so unterschiedlichen Orten wie der evangelischen Kirche in der Lindengasse, dem Musiklokal Frau Mayer im 1. Bezirk und dem Theater Akzent. Wir haben diese drei Spielstätten besucht und vor allem die beiden Intendantinnen Franziska Hatz – Akkordeonistin und Bandleaderin – sowie Lisa Reimitz, Kulturmanagerin, interviewt. Vom 5. bis 7. März fand in der Wiener UNO-City die jährliche Zero Project Conference statt. Die 2008 von der österreichischen Essl Foundation gegründete Initiative unterstützt weltweit die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Mittlerweile hat sich Zero Project zu einem einzigartigen globalen Treffpunkt für Innovationen im Bereich der Inklusion von Menschen mit Behinderungen entwickelt.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 12:30
  • Sechs erfahrene Musiker aus den Bezirken Melk, Scheibbs, St. Polten Land, Tulln und Krems Stadt, die sich dem klassischen Rock’n’Roll und den unverkennbaren Mundarttexten sowie dem ganz speziellen Ostbahn-Stil verschrieben haben. OSTBAHN KURTI Tribute live im Studio von MULATSCHAG TV.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 13:00
  • In Kurzform: viel entzückende Jungtiere, ein nagelneuer Waldklimapfad und tolle actionreiche Vorführungen der Seelöwen und Delfine erwarten die Zuseher diesmal …
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 2.04.2025, 13:45
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Als 18-Jähriger betrat er das Rampenlicht: Nach der Bekanntschaft mit Roland Neuwirth erlernte der Buchhändler Walther Soyka im Sommer 1983 völlig auf sich allein gestellt das Spiel der Wiener Knöpferlharmonika. Aus einer Albumpräsentation sollten schließlich 20 Jahre und über 1500 Konzerte werden, die der junge Musiker den Sänger und Komponisten Neuwirth bei dessen Neudeutung des Wienerlieds begleitete. Nach der Trennung von Neuwirths Extremschrammeln gelang es Walther Soyka, sich als zentraler Fixpunkt der „Neuen Wienerliedszene“ zu etablieren: im Duo mit dem Zitherspieler Karl Stirner und als Teil des Quartetts „Molden Resetarits Soyka Wirth“ ebenso wie als Produzent mit seinem eigenen Studio. Zur großen Leidenschaft entwickelte sich aber die Wiederentdeckung vergessener Schätze der Altwiener Schrammelmusik gemeinsam mit seiner künstlerischen und privaten Partnerin, der Violinistin Martina Rittmannsberger.