0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 

Derzeit auf Okto

Film frei! - Murche | Cafe 469

Das Kurzfilmformat diesmal mit zwei Arbeiten aus bzw. über den Iran: Murche (Deutschland 2007, 20 min | Regie: Behrooz Karamizade) Der deutsche Regisseur mit iranischen Wurzeln zeigt in "Murche - Überschreitungen" eine Flucht aus felsigem Land, den Anblick eines Labyrinths aus zum Trocknen aufgehängter Wäsche, erwachende Liebe und Eifersucht bei Kindern. Es sind magische Überschreitungen, die daher zwangsläufig etwas rätselhaft bleiben. Begreifen ist hier nicht gleichbedeutend mit Entschlüsseln. Cafe 469 (Iran 2006, 5 min | Regie: Atefeh Khademolreza) Ein Mädchen hält die Gäste des "Cafe 469" beim Reden und Essen mit ihrer Kamera fest. Es ist, ohne dass die BesucherInnen es wissen, deren Henkersmahlzeit. Regisseurin Atefeh Khademolreza würzt eine lehrbuchartige Suspense-Situation mit ihrem Gespür für flüchtige Momente und einer Portion bitterem Beigeschmack.

Nächste Sendungen

03:20

Democracy Now!

Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.

04:20

#Europa4me - Generation Now und die mediale Parallelwelt (ep. 81)

Interessieren sich junge Menschen ausreichend für Nachrichten? Welches Informationsbedürfnis haben sie? Wie ändert sich ihr Medienverhalten? Erreichen sie Qualitätsmedien noch? Benedikt Weingartner diskutiert diese Fragen mit Aleksandra Tulej (Chefredakteurin von „das biber“), Luis Paulitsch (Referent des Österreichischen Presserats) und Patrick Swanson (Leiter des Social Media-Teams der ZiB).

  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Interessieren sich junge Menschen ausreichend für Nachrichten? Welches Informationsbedürfnis haben sie? Wie ändert sich ihr Medienverhalten? Erreichen sie Qualitätsmedien noch? Benedikt Weingartner diskutiert diese Fragen mit Aleksandra Tulej (Chefredakteurin von „das biber“), Luis Paulitsch (Referent des Österreichischen Presserats) und Patrick Swanson (Leiter des Social Media-Teams der ZiB).
  • Raoul Kerr of Indian Metalband BLOODYWOOD in an exclusive Interview for MULATSCHAG TV (Vienna, Austria), about his hometown New Delhi, touring India, Giants on the Dhol, Tom Morello, Linkin Park, Earth Orbit, and the world in 200 years. Clips: New Delhi, Gaddaar, Tadka, Heavy, Dana Dan.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 15:00
  • Wenn Marcus Strahls „NeueBühneWien“ die Komödie Baskerville von Ken Ludwig unter der Regoe von Nici Neiss im TheaterCenterForum von Direktor Stefan Mras bringt, bleibt kein Auge trocken!
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 15:45
  • Im Selbstvertretungs-Zentrum Wien (SVZ-Wien) finden regelmäßig Frauen- und Männergruppen statt. Die Sendung bietet einen kurzen Einblick in beide Gruppen.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 9.04.2025, 01:10
  • „Inklusion ist wie der Nordstern - den können wir auch nicht erreichen, aber er gibt die Richtung vor.“ Petra Plicka sieht Inklusion als einen Prozess und begleitet verschiedene Gruppen als Beraterin und Flipchartista. Als „Flipchart-Künstlerin“ macht sie komplexe Inhalte mittels visueller Skizzen für alle verständlich. www.plicka.com Wie war es in einem Pensionistenheim aufzuwachen? Was können Firmen von Menschen mit Behinderungen lernen? Worauf kommt es beim Visualisieren an? Und welche Tipps hat Petra für andere Zeichner*innen?
  • Tandem zeigt die bewegende Lebensgeschichte von Frau Elisabeth Ganglberger. Sie musste gemeinsam mit ihrer Familie vor dem Holocaust fliehen und fand in China Zuflucht. Die Flucht und das Leben in China prägen ihr Leben bis heute. Der österreichische Schriftsteller Robert Fitzthum lebt seit 12 Jahren in China. Er besuchte für Tandem die ostchinesische Hafenstadt Ningbo, wo der große Zhoushan Hafen liegt. Der Präsident des Wiener Landtages, Ernst Woller, ist auch Vorsitzender von ECCEES – der „European-Chinese Cultural Exchange, Education and Science Association“. Seit nunmehr zehn Jahren setzt sich der Verein für den interkulturellen Dialog zwischen Europa und China ein. In Wien gibt es eine Universität, die sich ganz der Ausbildung der nächsten Generation von Musikerinnen und Musikern widmet: die „Jam Music Lab Private University“. In Guangzhou fliegen wir mit dem ersten Lufttaxi der Welt und in Wien besuchen wir im Konzerthaus das chinesische Neujahrskonzert. „Tandem China-Österreich“ wird von der China Media Group und dem Internationalen Institut für Medien (IIM Vienna) in Zusammenarbeit mit Okto produziert.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 20:35
  • Im Staffelfinale von blitzgneisser geht es um große Geschwindigkeiten und das zur Ruhe Kommen. Wir erfahren, welche Dinge sich nahezu mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, und kommen ganz schön ins Schleudern...
  • Das Kurzfilmformat diesmal mit zwei Arbeiten aus bzw. über den Iran: Murche (Deutschland 2007, 20 min | Regie: Behrooz Karamizade) Der deutsche Regisseur mit iranischen Wurzeln zeigt in "Murche - Überschreitungen" eine Flucht aus felsigem Land, den Anblick eines Labyrinths aus zum Trocknen aufgehängter Wäsche, erwachende Liebe und Eifersucht bei Kindern. Es sind magische Überschreitungen, die daher zwangsläufig etwas rätselhaft bleiben. Begreifen ist hier nicht gleichbedeutend mit Entschlüsseln. Cafe 469 (Iran 2006, 5 min | Regie: Atefeh Khademolreza) Ein Mädchen hält die Gäste des "Cafe 469" beim Reden und Essen mit ihrer Kamera fest. Es ist, ohne dass die BesucherInnen es wissen, deren Henkersmahlzeit. Regisseurin Atefeh Khademolreza würzt eine lehrbuchartige Suspense-Situation mit ihrem Gespür für flüchtige Momente und einer Portion bitterem Beigeschmack.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Interessieren sich junge Menschen ausreichend für Nachrichten? Welches Informationsbedürfnis haben sie? Wie ändert sich ihr Medienverhalten? Erreichen sie Qualitätsmedien noch? Benedikt Weingartner diskutiert diese Fragen mit Aleksandra Tulej (Chefredakteurin von „das biber“), Luis Paulitsch (Referent des Österreichischen Presserats) und Patrick Swanson (Leiter des Social Media-Teams der ZiB).
  • Das online-Magazin "Eurozine" greift auf 40 Jahre Tradition redaktioneller Gespräche zurück und präsentiert thematische Diskussionen mit Autoren, Herausgebern und Wissenschaftlern.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 13:00
  • Kaufen Sie Fieberträume-Stock & ein Gespräch mit dem Tod! (Ja, dem echten!)
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Die durch eine Reportage der New York Times ausgelöste #MeToo-Bewegung wurde in unterschiedlichsten Varianten in den sozialen Medien kommuniziert, von den kommerziellen Medien aufgegriffen, berichtet und wieder in den sozialen Medien kommentiert. Hat dieser Medien-Hype dem Thema sexuelle Belästigung, sexuelle Übergriffe und sexualisierte Gewalt gegen Frauen genutzt? Ist dadurch Bewusstsein gegenüber den zugrunde liegenden Strukturen geschaffen worden? Welchen Einfluss hat die „#MeToo“-Debatte auf das Frauenbild in den Medien? Darüber diskutieren heute im Medienquartett Barbara Eppensteiner (Okto) und Richard Richter (Europa und der Stier) mit der Mediensoziologin Eva Flicker und der Medienjournalistin Anna Goldenberg (Falter).
  • Alban Knecht, Sozialwissenschaftler Uni Klagenfurt, über das Sprechen zur Armut und über Arme: Würdig oder Unwürdig, gefährlich oder bemitleidenswert...
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 05:20
  • (R: Stephan Schwarz, 18:57 Min., A 2024) Grete und Josef aus einer kleinen Stadt in Kärnten, reisten von Ende der 50er bis Anfang der 80er Jahre um die Welt. Sie drehten mit ihrer Super 8 Kamera über 20 Stunden stummes Filmmaterial, um ihre Reisen festzuhalten. Stephan Schwarz und Peter Bittermann setzten das Material neu zusammen und gaben den Bildern Klang, Musik und neue Bedeutungen. Der touristische Blick von Grete und Josef wird unterminiert und verliert sich in der neuen Ästhetik.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 05:50
  • Bei Mahlzeit! werden Gerichte aus verschiedensten Ländern und Kulturen zum Nachkochen auf den Teller gebracht. Diesmal aus Ungarn: Pörkölt mit Nockerl.
  • Interessieren sich junge Menschen ausreichend für Nachrichten? Welches Informationsbedürfnis haben sie? Wie ändert sich ihr Medienverhalten? Erreichen sie Qualitätsmedien noch? Benedikt Weingartner diskutiert diese Fragen mit Aleksandra Tulej (Chefredakteurin von „das biber“), Luis Paulitsch (Referent des Österreichischen Presserats) und Patrick Swanson (Leiter des Social Media-Teams der ZiB).
  • Das online-Magazin "Eurozine" greift auf 40 Jahre Tradition redaktioneller Gespräche zurück und präsentiert thematische Diskussionen mit Autoren, Herausgebern und Wissenschaftlern.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 13:00
  • Kaufen Sie Fieberträume-Stock & ein Gespräch mit dem Tod! (Ja, dem echten!)
  • In dieser Folge der Media Academy geht es um den Berufseinstieg in den Journalismus. Ein vielseitiges Berufsfeld mit zahlreichen Möglichkeiten. Katharina Zangerl berichtet von ihrem Traineeship bei der Wiener Zeitung, während Elisabeth Dierl Einblicke in ihre Praktikumserfahrungen bei OKTO TV und Bait gibt. Ihr gemeinsames Erfolgsrezept: Neugierde – und der Mut, sich selbst auszuprobieren.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 14:00
  • Bei Mahlzeit! werden Gerichte aus verschiedensten Ländern und Kulturen zum Nachkochen auf den Teller gebracht. Diesmal: aus Österreich: Kürbissuppe
  • Schauspielerin & Casting Director Martina Poel ist beim 9. TV - Kinotalk im ältesten Kino Wiens zu Gast. Martina Poel erzählt über ihre Arbeit als Casterin wie z.B. "Der kleine Franz“ von Christine Nöstlinger und Ihrem Leben als Schauspielerin im Theater und bei Film & TV, der TV Serie "4 Frauen und 1 Todesfall“ u.a. und ihrem Musikduo Karl Braun & Martina Poel. Durch das NA (JA) GENAU - Breitenseer Lichtspiele - Kinogespräch führt Marcell Vala. Zudem wird Martina Poel von Marcell Vala wie eine Zitrone ausgequetscht … Das solltet Ihr nicht verpassen! An den Kameras ist Kurt Van der Vloedt, Christine Nitsch-Fitz & Dieter Mattersdorfer sperren ihr Kino auf und Ernst Tradinik führt Regie und gestaltet die Sendung. 2022 - MENSCHEN & MEDIEN LINKS: Martina Poel: https://www.managementrehling.com/portfolio/martina-poel Breitenseer Lichtspiele: https://breitenseer-lichtspiele.at MENSCHEN & MEDIEN: https://menschenundmedien.at Inklusive Medienarbeit: https://www.inklusive-medienarbeit.at
  • Raoul Kerr of Indian Metalband BLOODYWOOD in an exclusive Interview for MULATSCHAG TV (Vienna, Austria), about his hometown New Delhi, touring India, Giants on the Dhol, Tom Morello, Linkin Park, Earth Orbit, and the world in 200 years. Clips: New Delhi, Gaddaar, Tadka, Heavy, Dana Dan.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 15:00
  • Wenn Marcus Strahls „NeueBühneWien“ die Komödie Baskerville von Ken Ludwig unter der Regoe von Nici Neiss im TheaterCenterForum von Direktor Stefan Mras bringt, bleibt kein Auge trocken!
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 15:45
  • BARBI MARKOVIĆ im Gespräch mit JOHAN F. HARTLE SAMSTAG, 28.09.2024 / 11h00 AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE WIEN, AULA Ihren Roman Die verschissene Zeit, eine popkulturelle Reflexion über das Belgrad der 90er Jahre und das Desaster des Jugoslawien-Kriegs, hielt sie für ihr „Lebenswerk“. Doch der Nachfolge-Band Minihorror, eine Sammlung schrecklicher Geschichten mit comicartigen Zügen, bringt ihr nun die großen Ehrungen. BARBI MARKOVIĆ, jüngst mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet, ermisst mit diesen Geschichten die „absurde Fallhöhe zwischen Alltag und existenzieller Weltlage“ (Jury). Im Gespräch mit JOHAN F. HARTLE, Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien, erzählt sie über das Unheimliche im Banalen und den täglichen Horror in einer überdrehten Welt. ------------- Eine Veranstaltung im Rahmen des Vienna Humanities Festivals 2024. Im Jahr 2024 wurde das Festival vom Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) und Time To Talk (TTT) in Kooperation mit FALTER, den Open Society Foundations, der Stadt Wien, der ERSTE Stiftung, der Akademie der bildenden Künste Wien, dem Wien Museum und dem Volkstheater durchgeführt. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.humanitiesfestival.at
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 18:00
  • Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 18:30
  • Bei blitzgneisser dreht sich diesmal alles um Philosophie und Psychologie. Wir erfahren, welche ethischen Bedenken es in der Gentechnik gibt, warum schönere Menschen bessere Noten bekommen, ob Hypnose wirklich funktioniert und aus welchem Stoff Träume gemacht sind.
  • Bei blitzgneisser dreht sich dieses Mal alles um Töne und Klänge: den viel zu lauten Lieblingssong in den Kopfhörern, die Trommeln in der Musiktherapie und das rätselhafte Instrument Theremin. Außerdem erfahrt ihr, ob unser Moderator es schafft, an nur einem Nachmittag Jodeln zu lernen.
  • Auf Streifzug durch die Kulturszene.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 19:30
  • Im Selbstvertretungs-Zentrum Wien (SVZ-Wien) finden regelmäßig Frauen- und Männergruppen statt. Die Sendung bietet einen kurzen Einblick in beide Gruppen.
    Wiederholungen am
    • Mittwoch, 9.04.2025, 01:10
  • Im Staffelfinale von blitzgneisser geht es um große Geschwindigkeiten und das zur Ruhe Kommen. Wir erfahren, welche Dinge sich nahezu mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, und kommen ganz schön ins Schleudern...
  • Tandem zeigt die bewegende Lebensgeschichte von Frau Elisabeth Ganglberger. Sie musste gemeinsam mit ihrer Familie vor dem Holocaust fliehen und fand in China Zuflucht. Die Flucht und das Leben in China prägen ihr Leben bis heute. Der österreichische Schriftsteller Robert Fitzthum lebt seit 12 Jahren in China. Er besuchte für Tandem die ostchinesische Hafenstadt Ningbo, wo der große Zhoushan Hafen liegt. Der Präsident des Wiener Landtages, Ernst Woller, ist auch Vorsitzender von ECCEES – der „European-Chinese Cultural Exchange, Education and Science Association“. Seit nunmehr zehn Jahren setzt sich der Verein für den interkulturellen Dialog zwischen Europa und China ein. In Wien gibt es eine Universität, die sich ganz der Ausbildung der nächsten Generation von Musikerinnen und Musikern widmet: die „Jam Music Lab Private University“. In Guangzhou fliegen wir mit dem ersten Lufttaxi der Welt und in Wien besuchen wir im Konzerthaus das chinesische Neujahrskonzert. „Tandem China-Österreich“ wird von der China Media Group und dem Internationalen Institut für Medien (IIM Vienna) in Zusammenarbeit mit Okto produziert.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 20:35
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Most of us are exposed to a substantial amount of negative or bad news in the media and our social networks. Be it the climate crisis, migrants, fake news or the state of politics around the world, there seems to be no end in sight. Many people experience a great deal of fear and anxiety as a result. Additionally, few leaders, including politicians, seem willing or able to offer clear visions for the future which are not fear based. The question is, are we losing hope? Should we do something about the situation? What can we do about it? Studio Guests: Christa Edwards (Judge at the Vienna Court of Appeal) | Oliver Knjasevsky (Entrepreneur/ Businessman). Host: Paul Edwards.
  • Die queere Infotainment-Sendung aus Magdeburg.
  • Eine Sendung ganz im Zeichen des Urban Farming und der grünen Stadtnutzung. Gärtnern ist längst nicht mehr ausschließlich dem ländlichen Raum vorbehalten, auch zahlreiche StädterInnen begeistern sich dafür. Ob Gemeinschaftsgärten, Schrebergärten oder sogenanntes "guerilla gardening" – die Liste verschiedener Gartenkonzepte ist lang. Auch Bienenzucht und das so genannte Container-Farmen finden bei StadtbewohnerInnen immer mehr Anklang.
  • ÄNN zwölf Minuten lang live zu Gast im OKTO-Studio. Schon früh war der geborenen Tirolerin klar, dass das Musizieren ihre liebste Art zu kommunizieren ist. Spätestens als ÄNN mit sechs Jahren das Keyboard ihrer Schwester beschlagnahmte, wussten dann wohl auch alle anderen, dass Musik durch ihre Adern fließt. Eine aus Unsicherheit geborene innere Stimme hat aber dafür gesorgt, dass sich ÄNN lange nicht getraut hat, sie selbst zu sein – schon gar nicht in der Musik. Aber als sie 2015 in die österreichische Hauptstadt zog, um sich dort endlich ihrer Musik zu widmen, fing sie langsam an, Frieden mit ihren inneren Dämonen zu schließen. Aus Alina Marianne wurde ÄNN und ihre Hauptmission lautet seither „authentisch bleiben”. In ihrem von Melancholie geprägten Indie-Pop verarbeitet die Singer/ Songwriterin meist sehr Persönliches: ihre Reise nach Wien, das Erwachsenwerden, das Ende von Beziehungen, Rassismuserfahrungen, Depressionen, Teufelskreise und Selbstzweifel.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • „African Diaspora and Culture Radio TV“ ist das TV-Format, das sich auf die afrikanische Community und Afrikainteressierte in Österreich konzentriert. Hier gibt es Informationen, Nachrichten und Ressourcen für alle, die sich mit afrikanischer Kultur und Geschichte verbunden fühlen. Der afrikanische Musikteil begeistert – KünstlerInnen kommen ins OKTO-Studio und sprechen über ihre musikalischen Erfahrungen – manchmal gibt es sogar Mini-Konzerte! ADC-RT filmt afrikanische Events, führt Interviews und berichtet über Geschäftsmöglichkeiten in Afrika. NGOs, erfolgreiche Projekte und Menschen mit afrikanischem Hintergrund werden in unserer Sendung vorgestellt.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 18:00
  • Berufliche Stationen, private Wendepunkte und Highlights.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 18:30
  • Bei blitzgneisser dreht sich diesmal alles um Philosophie und Psychologie. Wir erfahren, welche ethischen Bedenken es in der Gentechnik gibt, warum schönere Menschen bessere Noten bekommen, ob Hypnose wirklich funktioniert und aus welchem Stoff Träume gemacht sind.
  • Bei blitzgneisser dreht sich dieses Mal alles um Töne und Klänge: den viel zu lauten Lieblingssong in den Kopfhörern, die Trommeln in der Musiktherapie und das rätselhafte Instrument Theremin. Außerdem erfahrt ihr, ob unser Moderator es schafft, an nur einem Nachmittag Jodeln zu lernen.
  • Auf Streifzug durch die Kulturszene.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 19:30
  • Most of us are exposed to a substantial amount of negative or bad news in the media and our social networks. Be it the climate crisis, migrants, fake news or the state of politics around the world, there seems to be no end in sight. Many people experience a great deal of fear and anxiety as a result. Additionally, few leaders, including politicians, seem willing or able to offer clear visions for the future which are not fear based. The question is, are we losing hope? Should we do something about the situation? What can we do about it? Studio Guests: Christa Edwards (Judge at the Vienna Court of Appeal) | Oliver Knjasevsky (Entrepreneur/ Businessman). Host: Paul Edwards.
  • Die queere Infotainment-Sendung aus Magdeburg.
  • Eine Sendung ganz im Zeichen des Urban Farming und der grünen Stadtnutzung. Gärtnern ist längst nicht mehr ausschließlich dem ländlichen Raum vorbehalten, auch zahlreiche StädterInnen begeistern sich dafür. Ob Gemeinschaftsgärten, Schrebergärten oder sogenanntes "guerilla gardening" – die Liste verschiedener Gartenkonzepte ist lang. Auch Bienenzucht und das so genannte Container-Farmen finden bei StadtbewohnerInnen immer mehr Anklang.
  • ÄNN zwölf Minuten lang live zu Gast im OKTO-Studio. Schon früh war der geborenen Tirolerin klar, dass das Musizieren ihre liebste Art zu kommunizieren ist. Spätestens als ÄNN mit sechs Jahren das Keyboard ihrer Schwester beschlagnahmte, wussten dann wohl auch alle anderen, dass Musik durch ihre Adern fließt. Eine aus Unsicherheit geborene innere Stimme hat aber dafür gesorgt, dass sich ÄNN lange nicht getraut hat, sie selbst zu sein – schon gar nicht in der Musik. Aber als sie 2015 in die österreichische Hauptstadt zog, um sich dort endlich ihrer Musik zu widmen, fing sie langsam an, Frieden mit ihren inneren Dämonen zu schließen. Aus Alina Marianne wurde ÄNN und ihre Hauptmission lautet seither „authentisch bleiben”. In ihrem von Melancholie geprägten Indie-Pop verarbeitet die Singer/ Songwriterin meist sehr Persönliches: ihre Reise nach Wien, das Erwachsenwerden, das Ende von Beziehungen, Rassismuserfahrungen, Depressionen, Teufelskreise und Selbstzweifel.
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • In dieser Folge der Media Academy geht es um den Berufseinstieg in den Journalismus. Ein vielseitiges Berufsfeld mit zahlreichen Möglichkeiten. Katharina Zangerl berichtet von ihrem Traineeship bei der Wiener Zeitung, während Elisabeth Dierl Einblicke in ihre Praktikumserfahrungen bei OKTO TV und Bait gibt. Ihr gemeinsames Erfolgsrezept: Neugierde – und der Mut, sich selbst auszuprobieren.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 14:00
  • Bei Mahlzeit! werden Gerichte aus verschiedensten Ländern und Kulturen zum Nachkochen auf den Teller gebracht. Diesmal: aus Österreich: Kürbissuppe
  • Schauspielerin & Casting Director Martina Poel ist beim 9. TV - Kinotalk im ältesten Kino Wiens zu Gast. Martina Poel erzählt über ihre Arbeit als Casterin wie z.B. "Der kleine Franz“ von Christine Nöstlinger und Ihrem Leben als Schauspielerin im Theater und bei Film & TV, der TV Serie "4 Frauen und 1 Todesfall“ u.a. und ihrem Musikduo Karl Braun & Martina Poel. Durch das NA (JA) GENAU - Breitenseer Lichtspiele - Kinogespräch führt Marcell Vala. Zudem wird Martina Poel von Marcell Vala wie eine Zitrone ausgequetscht … Das solltet Ihr nicht verpassen! An den Kameras ist Kurt Van der Vloedt, Christine Nitsch-Fitz & Dieter Mattersdorfer sperren ihr Kino auf und Ernst Tradinik führt Regie und gestaltet die Sendung. 2022 - MENSCHEN & MEDIEN LINKS: Martina Poel: https://www.managementrehling.com/portfolio/martina-poel Breitenseer Lichtspiele: https://breitenseer-lichtspiele.at MENSCHEN & MEDIEN: https://menschenundmedien.at Inklusive Medienarbeit: https://www.inklusive-medienarbeit.at
  • Raoul Kerr of Indian Metalband BLOODYWOOD in an exclusive Interview for MULATSCHAG TV (Vienna, Austria), about his hometown New Delhi, touring India, Giants on the Dhol, Tom Morello, Linkin Park, Earth Orbit, and the world in 200 years. Clips: New Delhi, Gaddaar, Tadka, Heavy, Dana Dan.
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 15:00
  • Wenn Marcus Strahls „NeueBühneWien“ die Komödie Baskerville von Ken Ludwig unter der Regoe von Nici Neiss im TheaterCenterForum von Direktor Stefan Mras bringt, bleibt kein Auge trocken!
    Wiederholungen am
    • Dienstag, 8.04.2025, 15:45
  • Tagesaktuelle News zur internationalen Politik, präsentiert von Amy Goodman und Juan González.
  • Interessieren sich junge Menschen ausreichend für Nachrichten? Welches Informationsbedürfnis haben sie? Wie ändert sich ihr Medienverhalten? Erreichen sie Qualitätsmedien noch? Benedikt Weingartner diskutiert diese Fragen mit Aleksandra Tulej (Chefredakteurin von „das biber“), Luis Paulitsch (Referent des Österreichischen Presserats) und Patrick Swanson (Leiter des Social Media-Teams der ZiB).